Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach photomechan
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0022,
Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren) |
Öffnen |
22
Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren).
einer dem Mikroskop angefügten Camera entworfen. Die Aufnahme geschieht wie gewöhnlich. Von großer Bedeutung für die Wissenschaft ist ferner die astronomische P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
. -grehw-), ein in Amerika gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplattcn auf photomechan. Wege, das darauf beruht, daß das Relief der eigentlichen Druckplatte nicht durch Ätzung hergestellt wird, sondern durch Abformung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
, aus Anlaß der Ostermesse, eine Buchgewerbeausstellung, welche sich besonders durch Vorführung der vielen photomechanischen Verfahren auszeichnete. Im Glaspalast zu London fand die alljährliche, stets reich beschickte Fahrradausstellung statt. Graz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
. Holzschneidekunst) angewendetes Verfahren, bei dem das zu reproducierende Original auf den mit einer weißen Grundschicht aus Gelatine und Bleiweiß versehenen Holzstock photographiert wird.
Photozinkographie, ein photomechan. Verfahren (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0119,
Photographie |
Öffnen |
(Photogr. Mitteilungen, Bd. 29, Berl. 1893).
Interessant ist die Anwendung der P. auf das Studium von Gesichtstypen (s. Galtons photographische Durchschnittsporträte).
Die photomechanischen Vervielfältigungsverfahren. Von hoher Bedeutung sind jetzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
Stellen nun, an welchen das Papier Säure aufgenommen hatte, wird die Zinkplatte angegriffen; die Schriftzüge bleiben dagegen erhaben stehen, so daß sie eingeschwärzt und durch Druck vervielfältigt werden können. Seit Vervollkommnung der photomechanischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
bedient sich dazu sowohl des Kupferstichs als des Steindrucks und des Holzschnittes (Faksimileschnitt), besonders aber auch des photomechanischen Druck- und Ätzverfahrens. Das erste größere Beispiel, Faksimiles durch den Buchdruck zu vervielfältigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
durchaus befriedigende Resultate. Es seien hier erwähnt: die Heliographie (s. d.), mit welchem Namen man auch öfters verschiedene photomechanische Druckverfahren (Heliogravüre, Autotypie oder Heliotypie etc.) bezeichnet, und die zur Reproduktion
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
in Basel (1770) und Breitkopf in Leipzig wurden später von Didot in Paris und namentlich von Raffelsberger in Wien vervollkommt. Die T. ist durch die Chemitypie und die photomechanischen Reproduktionsverfahren vollständig verdrängt.
Typoskop, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
Ätzgrund überzogen ist. Die Wellenlimen werden dann in der üblichen Weise eingeätzt, und man erhält unvergängliche Platten, welche galvanoplastisch vervielfältigt und durch ein beliebiges photomechanisches Verfahren vergrößert werden können, so daß man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Galvanographiebis Galvanometer |
Öffnen |
und eine um so stärkere Vertiefung erhält die
galvanoplastische Kopie, die wie ein Kupferstich beim Druck zu behandeln ist. Die einige Zeit beliebte Methode wurde durch die photomechan. Druckmethode (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Photographiedruckbis Photogravure |
Öffnen |
der Reproduktionstechnik sowie photogr. Praktikum für Amateure. Ahnliche Zwecke verfolgt die seit Anfang der neunziger Jahre bestehende stark besuchte École Estienne zu Paris, die für Inländer unentgeltlich unterrichtet. Eine Fachschule für photomechan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Photoheliographbis Photometer |
Öffnen |
. herzustellen (s. Photographie, S. 116 a).
Photolithographie, Lichtsteindruck, ein photomechan. Vervielfältigungsverfahren (s. Photographie, S. 117), das unter Zuhilfenahme der Principien des Lichtdruckes (s. d.) mit beliebiger Verkleinerung lithogr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Repräsentierenbis Repsold |
Öffnen |
graphischen Künsten ist R. die Vervielfältigung irgend eines Originals durch eine Presse. (S. Graphische Künste.) Von besonderer Wichtigkeit sind neuerdings die photomechanischen Vervielfältigungs- oder Reproduktionsverfahren (s. Photographie, S. 117
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Heliodorus (Erotiker)bis Heliographie |
Öffnen |
auf mechan. Wege durch Flach-, Hoch- oder Tiefdruck vervielfältigen lassen. Zu den zahlreichen photomechan. Reproduktionsmethoden der H. gehören die Photolithographie, die Photozinkographie, der Lichtdruck und der Aubeldruck. Seitdem eine strengere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
- und Verordnungsblättern und amtlichen Werken («Reichskursbuch», Patentschriften u. a.), auch fremdsprachlichen, endlich in der Vervielfältigung der Generalstabskarten, Nachbildung von Kupferstichen u. a. durch die verschiedenen photomechan. Verfahren. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
Professor Vogel in Berlin zusammen mit dem Lithographen Ulrich auf ein ganz eigenartiges photomechan. Verfahren, das von ihm jedoch ebenso wie von Albert zunächst auf den Lichtdruck angewendet wird. In neuester Zeit sind in der Technik der Lithographie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
, Albertotypie, Phototypie, Kollotypie oder Leimdruck, richtiger Lichtleimdruck genannt, eins der bedeutendsten photomechan. Druckverfahren, das es ermöglicht, auf der lithogr. Druckpresse (auch Schnellpresse) eine beliebige Anzahl von Drucken zu erzeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
) für Tiegeldruckpressen, Stereotypie-Apparate, Ziffernwerke, Buchdruckutensilien und als besondere Specialität Sicherheitsaufzüge. Dazu wurde 1890 gekauft die Holztypenfabrik (vormals Th. Löhler in Mannheim), und 1895 war im Bau begriffen eine photomechan
|