Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach physiologische messung
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'physiologischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
43
Physiologische Zeit - Physostigma.
siologie. Die hydraulischen Verhältnisse im Tierkörper wurden durch Ludwig und seine Schule erst einer exakten mechanischen Messung zugänglich, und dieser Physiolog reformierte zugleich die Lehre von den
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) |
Öffnen |
453
Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber).
Weber. Naturforscher, Mediziner: 1) Ernst Heinrich, berühmter Physiolog und Anatom, geb. 24. Juni 1795 zu Wittenberg als Sohn des bekannten Theologen Michael W. daselbst, studierte
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
. S. Afterfratt.
Wundstarrkrampf, s. Wunde, S. 763.
Wundt, Wilhelm Max, Physiolog und Philosoph, geb. 16. Aug. 1832 zu Neckarau in Baden, studierte seit 1851 zu Heidelberg, Tübingen und Berlin Medizin, habilitierte sich 1857 als Privatdozent
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
. 11 m) erkennbar leuchten, und daß dieses Leuchten von einem physiologischen Prozeß, wahrscheinlich der Atmung, herrührt und mit einer geringen Wärmeerhöhung verbunden ist, die wahrscheinlich auf der Oxydation eines Eiweißstoffes beruht. Daher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
im Laboratorium von Helmholtz in Berlin, war dann Assistent von Ludwig in Leipzig, habilitierte sich hier 1878 und wurde 1880 außerord. Professor der Physiologie in Freiburg, 1883 ord. Professor. Seine physiolog. Arbeiten beziehen sich hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
einem Ruf an die Universität Prag folgte. Die Hauptrichtung und Signatur seiner Arbeiten war fast
durchgängig die physiologisch-morphologische. Mit seinen "Untersuchungen über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
unterscheiden. Auf jene führen die Reaktionsversuche zurück, auf diese sämtliche Messungen in der Sphäre der Sinnesempfindungen. Ergänzend treten seelische Eigenschaften hinzu, welche nur einem besondern Komplex (z. B. dem Gedächtnis) angehören
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pseudosphärebis Psychologie |
Öffnen |
, die Verbindungsgesetze dieser Elemente festzustellen und für jeden elementaren psychischen Inhalt empirisch die begleitende physiologische Erregung aufzusuchen, um aus dem als ursachlich verständlichen Nebeneinandersein und Aufeinanderfolgen jener physiologischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0475,
Menschenrassen (anatomische Merkmale) |
Öffnen |
der Beschreibung und bildlichen Darstellung die Messung der Hauptdimensionen. Eine strenge Durchführung bestimmter Meßprinzipien und darauf begründete Einteilung der M. verdankt man erst dem schwedischen Anatomen Andreas Retzius, als dessen Vorläufer Camper
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
, indem zwar der Reim, aber keine Zählung oder Messung der Silben auftritt. Später entwickelten sich viele künstliche Versmaße, und der Reim wurde besonders in der Form der Paronomasie, d. h. unmittelbaren Nebeneinanderstellung ähnlich klingender Wörter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
).
Draper (spr. drehper), 1) John William, Physiolog, Chemiker und Geschichtschreiber, geb. 5. Mai 1811 zu St. Helens bei Liverpool, studierte in London Mathematik und Chemie, dann seit 1833 auf der Pennsylvanian University, wo er 1836 promovierte. Kurz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
je erlebt hat. Er brachte für die Entscheidung chemischer Fragen Methoden und Hilfsmittel in Anwendung, welche damals als physikalische betrachtet wurden, und benutzte namentlich genauere Wägungen und Messungen zu Ausgangspunkten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
angeregt und wobei sich z. B. für obigen Vorgang eine mittlere Zeitdauer von 0,721 Sekunde als notwendig herausgestellt hat. Vgl. Zeller, Über die Messung psychischer Vorgänge (Berl. 1881), und Wundts Erwiderung darauf in dessen "Philosophischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
« (Hamb. 1879 ff.) u. a. Vgl. Metz, Zur Erinnerung an W. W. (Hamb. 1881).
Mediziner.
6) Rudolf, Physiolog, geb. 30. Juni 1805 zu Baireuth, Bruder von W. 2), studierte seit 1822 in Erlangen und Würzburg, ward dann in Paris durch Cuvier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
; ihr Gesamtbegriff heißt Ewigkeit (s. d.). Zur Messung der Z. dient die Rotation der Erde um ihre Achse (vgl. Sonnenzeit und Tag) sowie der Umlauf der Erde um die Sonne (vgl. Jahr). - Die katholische Kirche nennt die Zeiten, in welchen sie keine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Duisburgbis Dumreicher |
Öffnen |
die Fäces des physiologischen und psychologischen Vorganges dar, und wenn sie (was nicht geleugnet zu werden braucht) in manchen Fällen auf andre Individuen wirken, so geschieht das wahrscheinlich auf Umwegen, aber nicht so, daß das, was eben Wirkung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Flourensbis Fluß |
Öffnen |
326
Flourens - Fluß
'Flourens, 3) Emile, franz. Staatsmann, geb.
27. April Il^41 zu Paris, Sohn des Physiologen Marie ^ean Pierre F. und jüngerer Bruder des Kommunarden Gust. F,, studierte die Rechte, war 18<>3-1868 unter dem zweiten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Psychologie (Methoden) |
Öffnen |
der in der Hypnose gegebenen Dissociation des Bewußtseins, in ähnlicher Weise Versuche einer, man möchte sagen seelischen Vivisektion vorzunehmen, wie sie der Physiolog am lebendigen Körper anstellt. Das Wesen positiver und negativer Halluzinationen, das Erwirken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Psychophysikbis Pulsometer |
Öffnen |
als psychisches Phänomen ihrer Intensität nach zahlenmäßig ausdrücken zu wollen, weil es keine Einheit gebe, an der sie gemessen werden könne. Münsterberg sucht diesen Einwurf durch eine sehr geistreiche Hypothese zu beseitigen; nach ihm nämlich kommt alle Messung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Flugwerkbis Fluidextrakt |
Öffnen |
931
Flugwerk - Fluidextrakt
sie gegenüber der der Vögel so sehr zu unterschätzen, wie es frühere Gelehrte (Borelli, Ravier u. a.) thaten. Ist doch schon vor 20 Jahren durch Messungen festgestellt, daß man die Hälfte seines Körpergewichts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
von, s. Alexander von Hales.
Hales (spr. Hehls), Stephen, engl. Pflanzen-
physiolog, geb. 17. Sept. 1677 zu Veckesbourn in
Kent, war Pfarrer zu Teddington in Middlesex, wo
er 4. Jan. 1761 starb. In seinem Werke "3t3.tic3i
688N78" (2 Bde., Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
).
Helmholtz, Herm. Ludw. Ferd. von, Physiker und Physiolog, geb. 31. Aug. 1821 zu Potsdam, studierte seit 1838 am Friedrich-Wilhelms-Institut zu Berlin Medizin, wurde 1842 Assistenzarzt an der Charité daselbst, ein Jahr später Militärarzt zu Potsdam
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Psychopannychiebis Psychrometer |
Öffnen |
498
Psychopannychie - Psychrometer
der physiologischen P. (2. Aufl., Jena 1893); Külpe, Grundriß der P. auf experimenteller Grundlage (Lpz. 1893). Sammelschriften sind: Lazarus und Steinthal, Zeitschrift für Völkerpsychologie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Weber (Ernst Heinr.)bis Weber (Karl Jul.) |
Öffnen |
«Handwörterbuch der Physiologie» eröffnete er in diesem Teile der Physiologie neue Bahnen.
Weber, Ernst Heinr., Physiolog und Anatom, geb. 24. Juni 1795 zu Wittenberg, Sohn des Theologen Michael W. (geb. 6. Dez. 1754 zu Gröben bei Weißenfels, gest
|