Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach picae hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0047, von Pica bis Piccini Öffnen
47 Pica - Piccini. Pica, Elster. Picadores (span.), die reitenden Kämpfer bei den spanischen Stiergefechte (s. d.). Picander, Pseudonym, s. Henrici. Picard (spr. -kár), 1) Jean, Astronom, geb. 21. Juli 1620 zu La Flèche in Anjou
50% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0137, von Piassaba bis Picard Öffnen
. Pica , s. Elster (Vogelgattung). Picae (lat.), s. Gelüste . Picaba , soviel wie Piassave (s. Attalea ). Picacho de Veleta (spr. -tscho) , zweithöchster Gipfel der Sierra Nevada in Spanien, 3470 m hoch, westlich von dem um
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0631, von Schriftarten bis Schriftführer Öffnen
durch Namen: Diamond, Pearl, Ruby, Nonpareil, Emerald, Minion, Brevier, Bourgeois, Long Primer, Small Pica, Pica, English, Great Primer, Paragon etc. Die Namen der Zier- und Titelschriften sind von den in Deutschland üblichen ganz abweichend, indes
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0263, Zoologie: Vögel Öffnen
Nucifraga Nußhäher, s. Häher Oriolus galbula Ortolan, s. Ammer Ortolankönig, s. Ammer Paperling Paradiesvögel Paradieswittwe, s. Wittwe Parus Passer Pestvogel, s. Seidenschwanz Pfingstvogel, s. Pirol Pica caudata Pieper Pirol Plattmönch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Elsholtz bis Elster Öffnen
erhoben; starb 19. Nov. 1878 in Meran. Elster (Alster, Schalaster, Atzel, Heister, Gartenrabe, Pica Vieill.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Raben (Corvidae) und der Unterfamilie der eigentlichen Raben (Corvinae
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0063, von Gelübde bis Gembitz Öffnen
Erfüllung dem Gewissen eines jeden anheim. Gelübdetafel, s. v. w. Votivtafel. Gelüste (Cittae, Picae, Malaciae), Begehrungen, welche in einer vornehmlich durch die Schwangerschaft bedingten abnormen, aber nicht dauernden Verstimmung des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0888, von Guanoinseln bis Guardian Öffnen
. (von den Inseln Pabillon de Pica, Huanillos und Punta de Lobos) immer mehr zurücktritt. In das Zollgebiet des Deutschen Reichs wurden 1882: 2,126,000 Ztr., 1883 ca. 1,460,000 Ztr. G. eingeführt, im ganzen dürften gegenwärtig jährlich 3,400,000 Ztr
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0524, von Guaporé bis Guarani Öffnen
Befruchtung der europ. Fel- der. Die Chincha-Inseln sind bereits vollständig abgeräumt. In neuerer Zeit sind noch Guanolager auf Punta de Lobos und Pabellon de Pica und an einigen andern Stellen der peruan. Küste entdeckt; aber diese Fundstellen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0481, Südamerika Öffnen
topographisch aufzunehmen. Der Ingenieur Villanueva bereiste 1883 die Provinz Tacna. Ende 1884 wurde von der chilen. Regierung eine Expedition unter der Leitung Philippis ausgesandt, die 1885 von Copiapó über Antofagasta, San Pedro de Atacama und Pica nach
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0617, von Tarabulus (in Kleinasien) bis Tarare Öffnen
. Noch gefährlicher als die Sandstürme sind dichte Nebel (camanchaca), in denen öfter Menschen in der Wüste umkommen. Wo aber die Einöden bewässert werden, gedeihen Baumwolle, Bananen und Zuckerrohr. Eine Oase ist Pica mit 1160 E., in 1067 m Höhe