Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pir
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
. Pikör.
Piquieren (franz.), s. Pikieren.
Piqûre (franz., spr. -kühr), Stich, s. Leber.
Pir (pers.), geistliches Oberhaupt, Ordenschef, gleichbedeutend mit dem arabischen Scheich, von größtem Einfluß auch außerhalb seines Ordens
|
||
72% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Phantoskopbis Pharisäer |
Öffnen |
das Spiel sehr gewagt wird.
Pharăo , im Alten Testament und bei den Assyrern Bezeichnung für die Könige der Ägypter. Der Name, hebr.
Par- ͑o , assyr. Pir-u geschrieben, ist das ägypt. Per- ͑o ,
ein Ausdruck, mit dem die Ägypter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
, Hohe
Pir
Pisch-chidmet
Pischwaz
Rajah
Reïs
Reïs-Efendi, s. Reïs
Riala-Bey
Rigistan
Risch-sefid
Roßschweif
Ruznameh
Sadrazam, s. Großwessir
Saltanat
Sandschak
Schah
Schech, s. Scheich
Scheich
Scheriat
Scherif, s. Seid
Schir i
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
her-
aus. Den Lauf des Stroms begleitet die einzige
Straße nach K. Außerdem giebt es etwa ein Dutzend
Alpenpässe, von denen der höchste 3828, der im
Sommer besuchteste über die Pir-Pandschalkctte
3259 in hoch ist. Das Kesselthal erinnert an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
Rebussen bestanden haben. Es sei übrigens auch der mehr unmittelbaren, ausschließlich aufs Sehen berechneten Rebusse gedacht, z. B. jener, bei denen das Geheimnis auf der Stellung der Wörter (über- oder untereinander) beruht, wie das bekannte:
Pir Vent
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chorasmienbis Choregische Monumente |
Öffnen |
. Timur unterwarf sich den Herrscher zu Sebsewar, Chodscha Ali Muajet, worauf dieser als Vasall im Besitz des Reichs blieb. Der Herrscher zu Herat, Ghajaß Eddin Pir Ali, leistete zwar anfangs Widerstand; nachdem jedoch die stärkste Festung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
du Bouddhisme en Norvège avant l'introduction du christianisme" (Par. 1857) und "Bibelsk Real-Ordbog" (1868). Auch übersetzte er Pir Ali el Berkewis türkischen Katechismus ins Norwegische (Christ. 1829) sowie "Kalila und Dimna" (Fabeln von Bidpai) ins
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
entspringende Dschelam mit zahlreichen Nebenflüssen von O. nach W. durchfließt. Die Pir-Pandschabkette mit Gipfeln bis zu 6470 m bildet die südliche Umwallung; zu gewaltiger Höhe steigt der Nordostrand empor, wo der (vom Thal aus jedoch nicht mehr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0582,
Kaschmir |
Öffnen |
Banihalpaß nach Dschamu und Amritsar (die beiden letzten Orte verbindet sogar eine gute Chaussee), über den Pir Pandschab und Bhimbar nach Gudscharat, ebenso über Akhnur und den Budilpaß und endlich von Srinagar nach Peschawar über Baramula
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Katoptrikbis Kattak Mehals |
Öffnen |
Hindu, 118,797 Mohammedaner; die katholische und anglikanische Mission haben es trotz jahrelanger Bemühungen nur zu 92 Bekennern gebracht. Das Land wird von zwei niedrigen Höhenzügen durchschnitten (Patscham Pir 445 m), hat keine perennierenden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0090,
Korinth |
Öffnen |
. Akrokorinth, durch die Quelle Pirene reichlich mit Wasser versorgt, ist wegen der hohen, schwer zugänglichen Lage bis in die Neuzeit eine wichtige Festung gewesen, befindet sich gegenwärtig aber im Verfall. Am Fuß des Bergs liegt die kleine Paulskirche, an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
Monatsheften" veröffentlicht. Später erschienen von ihr eine Erzählung: "Lidia" (Mail. 1880; deutsch von Lobedan, Stuttg. 1882); "Commedie d'infanzia" (Mail. 1881) und "Nuove poesie" (Caserta 1888).
Pierce (spr. pirs), Franklin, 14. Präsident
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Romane von Gaspar Pires Rebello ("Constante Florinda", das. 1625 u. 1684), der sich auch durch seine "Novelas exemplares" (das. 1650 u. 1700) Beifall erwarb. Durch Natürlichkeit und Einfachheit ausgezeichnet und mit den meisten übrigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
finden. Sehr beliebt ist von diesen der Abriß der Glaubenslehre von Mohammed Pir Ali el Birgewi (Konstantinop. 1802 u. öfter; franz. von Garcin de Tassy, Par. 1822); erwähnenswert auch der mystische Traktat "Die Erfreuung der Geister" von Omar ben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
.
Baramula, kleiner Ort mit unbedeutendem Fort in der Pir-Pandschalkette an der Südwestseite Kaschmirs, 34° 10' nördl. Br., 74° 30' östl. L., am rechten Ufer des Dschihlam (s. d.). Dieser ist bei B. nach 244 km Lauf 100-125 m breit und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
und das Heiligtum Pir-Bahram, außerdem mehrere engl. Schulen u.s.w. Der
Grand Trunk Road , die Heerstraße und die Eisenbahn von Kalkutta nach Pischawar führen durch B.
Barea (amharisch, soviel wie Sklaven), ein kleiner, jetzt noch etwa 10
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Derventbis Derwisch |
Öffnen |
,
die zumeist mit reichen Wakfs (Stiftungen) in Geld und Landgütern ausgestattet sind und denen, wie den christl. Klöstern, ein Prior, ein Scheich oder Pir,
d. d. ein Ordensalter, vorsteht, gemeinschaftliche And achtsübungen und äußere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
z unter 34° 8' nördl. Br. und 75" 48' östl. L. und
tritt, etwa 150m breit und hierüberbrückt, durck
den Paß von Varamula (s. d.) in der Pir Pandschal
genannten Gebirgskette nach einem zuerst westlichen,
Ipäter mehr füdl.Laufe von 208km
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
überschritten,
.'N.März Mainz eingeschlossen und Ni.Iunidie förm-
liche Belagerung der Festung eröffnet, die 22. Juli
kapitulierte. Der Herzog von Braunschweig schlug
hierauf die frauz. Rhcinarmee 14. Sept. bei Pir-
mascns (s. d.) und 28. bis 30. Nov. bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
995 Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen) – Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen)
Gomes Pires u.a. die Arguingruppe in Besitz und fanden den Senegal, und 1447 drang Alvaro Fernandez fsst bis zur Serra Liona vor. Nachdem H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
und rings von mächtigen Gebirgsketten umgeb en ist, von denen die Pir-Pandschal genannte, an der Grenze
zwischen K. und dem Pandschab, selbst mit ihrer höchsten Spitze von 4730 m noch nicht die Schneegrenze erreicht,
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
kinderlos
17. Mai 1822 zu Paris. - Vgl. Rambaud, 1.6 Duc
ä6 K. (in der "I^evus ä68 I)6iix Nonä68", 1887);
Rochcchouart, 80uv6nir3 8ur Ia Involution, 1'Lm-
pirs 6t 1a Il68tlnii'^tion (Par. 1889).
Richelieu (spr. risch'liöh), Armand Jean
|