Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach piraterie
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Baratterie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Durchwachsenbis Düren |
Öffnen |
abgegebene Erklärung. Ausgeübt werden kann das D. nur von einem Kriegsschiffe oder in den Marinedienst gestellten sog. Kreuzer.– Ob auch in Friedenszeiten das D. gegen jedes der Piraterie verdächtige Schiff ausgeübt werden kann, ist nicht ohne Zweifel
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
; weißer S., s. Tölpel.
Seeräuberei (Piraterie), auf offener See von Schiffen (Raub-, Piratenschiffen) unter willkürlicher Flagge und aus eigner Macht ausgeübte Räuberei, namentlich im Gegensatz zur Kaperei (s. d.); Seeräuber (Freibeuter, Flibustier
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
, Lpz. 1803), «Mémoires pour servir à l’histoire des voyages maritimes des anciens navigateurs de Marseille» (Genua 1813), «Recherches pour servir à l’histoire de la piraterie» (ebd. 1816), «Système universel des armements en cours et des corsaires en
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
dieser Regel der Gefahr aus, scharf beschossen zu werden. Nur unter eigner Nationalflagge darf ein Schiff den Kampf aufnehmen, die Führung einer falschen F. beim Angriff ist als Piraterie und Verrat gebrandmarkt. Das Streichen der F., d. h
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
242 Schiffe mit 11,489 T.). P. stammt noch aus der Römerzeit und kam 1283 unter venezianische Herrschaft. Am 20. Jan. 1810 wurde es von den Briten beschossen. P. ist die Vaterstadt Tartinis.
Pirāt (lat.), Seeräuber; Piraterie, Seeräuberei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
- und Polizeibeamten
ausgeübt werden. Auf hoher See gilt das D. eines-
teils als Mittel der Selbsthilfe im Seekriege, an-
dernteils zur Unterdrückung der Piraterie und des
Sklavenhandels. Im 17. und 18. Jahrh., als die
Seekriege, zumal von England
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
wichtigen Leuchtturm, dann die Stadt
Isola (s. d.). In der Umgegend von P. wird der
als Rivola bekannte Wein gebaut.
Pirat (grch. p6iillt63; lat. pirätg.), Seeräuber;
Piraterie, s. Seeraub.
Piräus, s. Peiraieus.
Pirawarth, s. Pyrawarth
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seenelkebis Seerecht |
Öffnen |
, f. Verklarung.
Seer (S i hr), oftind.Handelsgewicht, s. Maund.
Seerabe, s. Kormoran.
Seeraub, Piraterie, der gewaltsame Angriff
gegen ein Schiff auf hoher (^ee ohne staatliche Er-
mächtigung zwecks rechtswidriger Aneignung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
zu, auch die niederländ. Regierung ließ fortwährend gegen diese Räuberflotten kreuzen. Endlich 1876 besetzten die Spanier die Insel Sulu militärisch und verleibten sie ihrer Kolonie der Philippinen ein. Seitdem ist die Piraterie fast ganz unterdrückt
|