Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pis
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
Substanz besteht, welche mit Zucker überzogen ist.
Mannaflechte, s. Lecanora.
Mannagras (Mannagrütze, Mannahirse, Mannaschwingel), s. Glyceria.
Mannaregen, s. Lecanora.
Mannazucker, s. Mannit.
Mannbarkeit, s. Pubertät.
Manneken-Pis
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Tantalusbis Tanzkunst |
Öffnen |
zahlen, dahin befestigt, daß das Honorar für Gestattung der Aufführung in Form einer T. bei allen Bühnen verabredet wird.
Tant mieux (frz., spr. rang mĭöh), um so besser.
Tant pis (frz., spr. tang pih), um so schlimmer.
Tantraschule, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
zu erwähnen. In den Straßen befinden sich 30 Springbrunnen, darunter auf einem Eckbrunnen hinter dem Rathaus das Wahrzeichen Brüssels, der sogen. Manneken-Pis, der für die Brüsseler ein Gegenstand besonderer Verehrung ist. Es ist ein nicht ganz 1 m
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
. Departements Var, am Fuß des Malmont (656 m) und an der Pis (Nartubie), in einem fruchtbaren Thal an einer Zweiglinie der Eisenbahn Marseille-Nizza gelegen, mit einer neuen gotischen Kirche und (1881) 7834 Einw., welche Gerberei, Seidenspinnerei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
Hinsicht hat er mehr Diphthonge als das Latein und setzt im Anlaut der Wörter p, wo die Lateiner k oder q gebrauchen, wie z. B. das lateinische Fragpronomen quis im Umbrisch-Oskischen pis lautet. Das Oskische war die Sprache der Samniter, denen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Histoire du concile de Pise" (1724, 2 Bde.) und "Histoire de la guerre des Hussites et du concile de Bâle" (1729, 2 Bde.).
Leng, s. Quappe; auch s. v. w. Wassernuß (Trapa).
Lengefeld, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Pisäbis Pisano |
Öffnen |
Toscana, mit dem es 1860 an das Königreich Italien kam. Im August 1846 litt die Stadt durch ein Erdbeben. Vgl. Morrona, P. illustrata nelle arti del disegno (Livorno 1812, 3 Bde.); Rohault de Fleury, Les monuments de Pise au moyen-âge (Par. 1866); da
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1799-1852). Zahlreiche andre Lyriker, wie Vaclav Hanka (1791-1864), Vlastimil Kamaryt (gest. 1833; "Pisen vesnicanův"), Fr. Jaroslaw Vacek (gest. 1869), ferner Vinařický, Chmelenski, Picek, Pravoslav Koubek, Boleslav Jablonsky, W. Stulč u. a., schlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dupuytrenbis Duran (Agustin) |
Öffnen |
Engel an der Façade der Jesuitenkirche und das bekannte «Manneken Pis» (1619). – Sein Bruder, Jérôme D., geb. 1612, Bildhauer, wurde 24. Okt. 1654 wegen Sodomiterei verbrannt. Sein Hauptwerk ist das große Grabdenkmal des Bischofs A. Triest (1654
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Elanusbis Elasticität |
Öffnen |
Zuckers, und zwar
stets frisch für den Verbrauch bereitetes Präparat.
Die gebräuchlichsten Nlaso^cekara, sind: N. Oinua-
moini sZimmetölzucker), N. lüitri sCitronenölzucker)
und U. N6nt1ia6 pis>6rit3>6 (Pfefferminzölzucker).
Bei dem Citronenölzucker
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
und Sprachenkunde Amerikas, zumal Brasiliens (2 Bde., Lpz. 1867); Porto Seguro,
L'origine touranienne des Américains Tu pis-Caribes (Wien 1876); Ruiz de Montoya,
Tesoro de la lengua G. (Lpz. 1876); Friedr. Müller, Grundriß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
, einschließlich der kleinen Besatzung, von
etwa 460 Menschen bewohnt. Der Berg wird unter
seinem jetzigen Namen (I^pis re^is) zuerst 1241
erwähnt und war damals im Besitz des Königs von
Böhmen, der einen Burggrasen dort hatte (1352
erwähnt), die Burg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
. 5^S. 918d).
Lasur, s. Lasieren. L. wird auch schlechthin das
Mineral Kupferlasur genannt.
Lasurblau, soviel wie Ultramarin.
Lasurfarben, s. Lasieren und Saftfarben.
Lasürmeife, s. Meise.
Lasurstein oder I^pis I^nii, ein aus Kiesel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
- und
Wollwarcn ein. ^nauerwerk.
Pise (frz., vom lat. xi^re, stampfen), s. Guß-
Pisek. 1) Vczirkshauptmannschaft in Böhmen,
hat 973,99 hliin und (1890) 75 707 (36 342 männl.,
39 365 wcibl.) meist czech. E. in 105
|