Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach poken
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
Sammlung in Frankfurt a. M. besonders reich. S. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 4, 7, 9 u. 15.
Pokar, Ort, s. Adschmir-Mhairwara.
Pökelfleisch, s. Einsalzen.
Poker (engl., spr. pohk-), Schüreisen, Schürhaken, besonders für Kaminfeuer; auch
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
.
Poken ( Boken ), eine Vorarbeit der Flachsspinnerei (s. d., Bd. 6, S. 859a).
Pokhur , englisch verderbt aus Puschkar (s. d.).
Pökilothérme Tiere , s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
Nietnagel, s. Nieten
Nuthe
Oelsteine, s. Schleifsteine
Packmaschine
Passigdrehen, s. Drehbank
Perforirmaschine
Pincette
Pinsel
Pinzette, s. Pincette
Pistrinum
Poker
Presse
Pritsche
Punzen, s. Bunzen
Quirl
Rätter
Rafraîcheur, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
252
Headley - Hebbel.
getreten; darauf folgte "Life of Bruce" (1844). Seine Anschauungen des kanadischen Lebens legte er in "The emigrant" (1847, neue Ausg. 1853) nieder, dem "Stokers and pokers" (1850, neue Ausg. 1861) und "The defenceless
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
(Reisender), Asien 936,1
Bockbier, Vier 918,2
Vockbrücken, Feldbrücken
Bocken (Luftkurort), Horgen
Vockenkrieg, Zürich 1000,1
Bocker, Poker
Böckling, Bückling
Bocksgeruch, Ziege 894,2
Böckstein, Gllstein
Vockwa, Zwickau 1016,1
Vod-dschi, Tibet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Debreczinbis Debure |
Öffnen |
.
Nordostbahn, 150 km), Püs-
pök-Ladäny-Miskolcz (Theiß-
bahn), D.-Büd-Szt.-Mihaly
(57 km) und D.-Füzes-Abony
(102 km) der Ungar. Etaats-
bahnen, in einer sandigen, wasserarmen, aber trotz-
dem fruchtbaren Ebene, ist weitläufig gebaut und
hat (1890) 5tt
|