Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anilinfarben
hat nach 1 Millisekunden 186 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
593
Anilinfarben - Anilismus.
staubförmig in die Mundhöhle und den Magen gelangten. Sehr giftig aber können auch die mit Anilinfarbe bedruckten Tapeten werden, da eine Anzahl gewissenloser Fabrikanten die Anilinfarbenrückstände, welche häufig
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
642
Anicetus - Anilinfarben
d'aujourd'hui" (1861). Bei diesen waren Decourcelle, Lockroy, Brisebarre und Labiche Mitarbeiter. Allein verfaßte er die Dramen: "La Vénitienne" (1834), eine seiner besten Leistungen; "La pauvre fille" (1838
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0019,
von Anilinblaubis Anilingrau |
Öffnen |
, und aus
Diphenylamin bereitet als Alkaliblau
D. Beide sind dunkelblaue Pulver, in Wasser mit prächtig
blauer Farbe löslich. - Zollfrei.
Anilinfarben . - Die Fabrikation
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0679,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
von Baumwollfaser. Für die meisten Zwecke hingegen ist die im Anilinöl enthaltene Beimengung von Toluidin nicht nur kein Fehler, sondern für einzelne Farben sogar nothwendig.
Die Umwandlung des Anilins in Anilinfarben beruht grösstentheils
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0241,
Weingeist- und Spiritus-Lacke |
Öffnen |
. Kolophonium 250,0
Aether 300,0
Kollodium 450,0.
Die filtrirte Lösung wird mit Anilinfarben beliebig gefärbt und die Kapseln resp. Flaschenhälse in den Lack eingetaucht.
2. n. Andres.
Schellack 180,0
Terpentin, Venet. 20,0
Spiritus 800,0
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen) |
Öffnen |
an einem Ende eine Spore trägt. Aus diesen Bacillen isolierte Brieger das oben erwähnte giftige Tetanin. Alle genannten B. der Wundinfektionskrankheiten nehmen die Anilinfarben leicht an.
Tuberkelbacillen, von Koch 1881 entdeckt und als Erreger
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Chrysanilin , s.
Anilinfarben .
Chrysarobin , s.
Chrysophansäure .
Chrysen , s.
Teer (573
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Bakterien (Krankheitserreger bei Tieren) |
Öffnen |
bewegliche Stäbchen von 0,002-0,003 mm Länge, welche von den Anilinfarben nur mit besondern Zusätzen bereitete Lösungen leicht aufnehmen. Sie wachsen auf Gelatine leicht, ohne dieselbe zu verflüssigen, bei Zimmertemperatur. Eine Übertragung auf Tiere gelingt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0705,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
.
Es ist dies ein Carmin-Thonerde-Lack, für die feine Wassermalerei anwendbar. Neuerdings finden sich derartige Lacke vielfach durch Anilinfarben feuriger gemacht, ein Umstand, der natürlich ihre Haltbarkeit sehr beeinträchtigt. Aehnlicher Zusammensetzung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0287,
Autographische und litographische Tinten |
Öffnen |
herstellbaren Abzüge eine ziemlich beschränkte (30-60); anderntheils sind die Schriftzüge, weil aus Anilinfarben bestehend, sehr vergänglich. Will man letzteres vermeiden und eine unbegrenzte Zahl von Abdrücken erhalten, so muss man zu einem anderen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0305,
Holzbeizen |
Öffnen |
die Anilinfarben, sondern andere dauerhafte Pigmente. Für Blau, Indigokarmin; für Gelb, Pikrinsäure oder Gelbbeerenauszug; für Grün, Mischungen aus Blau und Gelb; für Roth, ammoniakalische Karminlösung oder Rothholzauszug etc. etc.
Derartige bunte
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0356,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
fort, statt dessen werden in den geschmolzenen Flaschenlack auf 1000,0, 10-15,0 Blattgold oder Blattsilber, mit Spiritus feingerührt, zugemischt.
Soll die Harzmischung ausserdem gefärbt werden, so benutzt man dazu die öllöslichen Anilinfarben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0357,
Siegellacke |
Öffnen |
unter Rühren die kochende Gelatinelösung hinzu, so dass Kleisterbildung stattfindet und färbt nun die Masse mit einer wasserlöslichen Anilinfarbe, z. B. 2,0 Fuchsin oder 5,0 Wasserblau etc.
Der Flaschenkopf wird in die warme Masse eingetaucht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
Raffelsberger
Raphelengh
Ratdold
Sauer, 1) C.
Schöffer
Sensenschmid
Spira
Sweynheim
Waldarfer
Wechel
Zainer
Zaroto
Zayner, s. Zainer
Zell, 1) U.
-
Chemische Industrie.
Adlervitriol
Alaun, koncentrirter
Aldehydgrün, s. Anilinfarben
Alum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Anilinfarben .
Tolylhydrür , s.
Xylol .
Tomaten , vgl.
Konserven
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
findet. - Zollfrei. Zu vergl.
Anilinfarben .
Berberin (Berberinum); eine
stickstoffhaltige Pflanzenbase, die man bis jetzt schon in
vielen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
darauf von einer andern glänzenden Erscheinung, den Anilinfarben, zur Seite gedrängt zu werden, sodaß es jetzt ganz außer Gebrauch gekommen ist. Seinen Ursprung hat dieser Farbkörper (das purpursaure Ammoniak) in einem tierischen Auswurfstoff
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0374,
von Naphthalinrotbis Natrium |
Öffnen |
374
Naphthalinrot - Natrium
säure erhaltenen, welche immer einen grünlichen Schein haben. Das Färbevermögen ist groß, da mit 1 kg N. noch 200 kg Wolle intensiv gelb gefärbt werden können. - Zollfrei. Vgl. Anilinfarben.
Naphthalinrot
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0411,
Pergamentpapier |
Öffnen |
gebraucht. Durch Verwandeln vom im Stoff gefärbter, ungeleimter Papiere in P. werden, wenn die Farben der Schwefelsäure widerstehen (also zumal Anilinfarben sind), sehr schöne, vielseitig brauchbare, Leder- und Maroquinpapiere geschaffen, welche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0416,
von Persikobis Petersilie |
Öffnen |
416
Persiko - Petersilie
chlorid oder sogenannte Spanische Weiß. - Zollfrei. Vgl. Anilinfarben.
Permanentweiß. (Barytweiß, Blanc fixe). - Diesen Namen führt der auf künstlichem Wege durch Fällung hergestellte schwefelsaure Baryt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0360,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
, wo sie selbst durch die Anilinfarben nicht völlig verdrängt worden ist. Jedoch hat ihre Einfuhr in den letzten Jahren bedeutend abgenommen. Es wurden ins Zollinland eingeführt:
^[Liste]
1885 1314 mt. Ctr.
1886 1271 " "
1887 nur 930 " "
^[Abb:Fig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0436,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
allerlei skrophulöse Leiden. Technisch findet es sehr bedeutende Anwendung zur Darstellung der vielen Jodsalze, welche in der Medizin und Photographie Verwendung finden. Auch in der Anilinfarben-Fabrikation wird es zur Darstellung des sogen. Jodgrüns
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0488,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
der Brechweinstein in neuerer Zeit Anwendung in der Färberei, als Beize fur Anilinfarben, sowie zur Herstellung eines blauschwarzen Ueberzuges für Bronzen,
Identitätsnachweis. Die wässerige, schwach sauer reagirende Lösung von widerlichem, süsslichem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0583,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Produkt der trockenen Destillation des Holzes und wird durch fraktionirte Rektifikation des rohen Holzessigs und nachherige Reinigung gewonnen.
Anwendung. Neuerdings in grossen Mengen zur Darstellung des Jodmethyls bei der Anfertigung grüner Anilinfarben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0637,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, sind, wie schon gesagt, einfache Kohlenwasserstoffe, ohne jegliche Säure, daher nicht verseifbar.
Nitrobenzol siehe Ol. amygdal. am. Seite 271.
Amidobenzol (Anilin) siehe "Anilinfarben".
Antifebrín, Acétanilid. **
C6H5NH^[C_{6}H_{5}NH]. CH3CO
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0649,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Mengen namentlich als Beize für Anilinfarben auf Baumwolle.
Prüfung. Das Tannin muss sich in 5 Th. destillirtem Wasser fast völlig klar lösen und beim Verbrennen auf dem Platinblech nur einen kaum nennenswerthen Rückstand hinterlassen.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0689,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
wird auf mehrere Millionen kg 10%iger Pasta angegeben.
Lac dye, Lac Lac siehe erste Abtheilung; Résina laccae.
Lackmoos oder Lackmus.
Dieser Farbstoff hat seit der Entdeckung der Anilinfarben seine ganze Bedeutung verloren; nur hier und da findet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0692,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
der Seide, zu prachtvollen rosarothen Nüancen hat seit der Entdeckung der Anilinfarben sehr nachgelassen. Von diesen sind es hauptsächlich Magdalaroth, Eosin und vor Allem Safranin, welche als Ersatz dienen.
Safran siehe erste Abtheilung: Crocus
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0713,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
man eine vollständige, tiefblau gefärbte Lösung, welche früher, vor Entdeckung der Anilinfarben, als eine sehr billige und schöne blaue Tinte benutzt wurde. Man kann auch das fertige Berliner Blau in Lösung bringen, wenn man dem Wasser etwas
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0040,
Genussmittel |
Öffnen |
verwenden.
Vielfach kommen im Handel künstliche Fruchtsäfte vor, welche nur aus Zuckersirup, Citronensäure und einer Spur der betreffenden Fruchtessenz bestehen. Gefärbt sind sie obendrein noch meist mit Anilinfarben (selbst Dieterich lässt hiermit
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0217,
Räucherpulver |
Öffnen |
, die man früher fast ausschliesslich verwandte, Veilchenwurzelspezies oder auch nur Holzspähne mit Anilinfarben aufgefärbt und nachher parfümirt, benutzt. Ein weiteres Erforderniss ist, dass die Räucherpulverspezies gleichmässig fein sind
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0298,
Tinten |
Öffnen |
aus porösem Gummi, wie solche jetzt im Handel käuflich sind.
Ein recht praktisches, selbstfärbendes Kissen ist von Capaun-Karlowa veröffentlicht.
Man sättigt 30-40 Th. Glycerin mit beliebiger, in demselben leicht löslicher Anilinfarbe, löst in dieser 10 Th
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0592,
Anilin |
Öffnen |
aus.
Anilinfarben finden sich in der Natur; die im Mittelmeer und an der portugiesischen Küste lebende Molluskenspezies Aplysia depilans Gm. (Seehase) sondert in einem unter ihrem Mantellappen liegenden blasenartigen Organ ein flüssiges Anilinrot
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Tinnevellybis Tinte |
Öffnen |
. der Gegenwart haben dagegen mit Ausnahme der aus Pernambukholz oder Cochenille bereiteten roten T. erst mit der Verwendung der Anilinfarben allgemeinen Eingang gefunden. Man unterscheidet Gallus-, Blauholz- und Anilintinten, denen sich noch einige andere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
: 54,921, 1892: 52,082; die Ausfuhr 41,635 und 34,397 Mill. Lire. Die inländische Produktion entwickelt sich, zum Nachteile der deutschen Fabrikate, weiter, namentlich in Droguen, Chemikalien, Weinstein und Citronensäure. In Anilinfarben, sog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
mit 4850 t im Werte von 1,55,3 Mill. Lire. Die Einfuhr erstreckt sich hauptsächlich auf Getreide, Mais, Bier in Flaschen, Soda, Pottasche, Salpeter, Woll-, Baumwoll- und Seidenwaren, Decken und Teppiche, Anilinfarben, Dividivi, Kattun- und baumwollene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0591,
Anilin |
Öffnen |
(namentlich auch für basisches Bessemerbirnenfutter) verarbeitet werden.
Anilinfarben.
Die Anilinöle geben bei der Behandlung mit oxydierenden Substanzen verschiedene Farbstoffe, welche man unter dem Namen Anilinfarben zusammenfaßt. Bei der Einwirkung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
), blau; B. célestiale, Bergblau; B. coelestique, Cöruleum; B. foncé, dunkelblau; B. de France, mit Ferrocyanwasserstoffsäure erzeugtes Berliner Blau auf Seide; B. de lumière, B. de nuit, lichtblau, eine Anilinfarbe, ebenso B. de Lyon; B. mourant
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
und Zäunen.
Springwurm (Oxyuris), s. Haarwürmer.
Sprit, soviel wie Spiritus (s. Alkohol).
Spritblau, s. Anilinfarben.
Spriteosin, s. Eosin.
Spritfabriken, s. Spiritusfabrikation.
Spritgelb, s. Anilinfarben.
Spritzbewurf, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Mikultschützbis Milchsterilisation |
Öffnen |
für die Bakterienfärbung, und hier herrschen sie denn auch fast ausschließlich. Die zur Zeit gebräuchlichsten Anilinfarben sind Eosin, Fuchsin, Anilinblau, Methylviolett, Methylenblau, Gentianaviolett, Methylgrün u. a. Ein oft fühlbarer Nachteil
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Indulin , s.
Anilinfarben .
Infantados , s.
Viehhandel (605).
Infusorien , s.
Kreide ; -erde, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
; -amidoazobenzolsulfosaures Kali, s.
Tropaeolin ; -amin, s.
Anilin ; -aminsulfat, s.
schwefelsaures Anilin .
Phenylenbraun , s.
Anilinfarben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Rubin , s.
Anilinfarben ,
Fuchsin ,
Korund ,
Saphire u.
Zucker (643).
Rubus Idaeus , s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
und Kaiserslautern; für Anilinfarben in Ludwigshafen. Parfümerien werden vorzugsweise in München und Würzburg fabriziert; Fettwaren, Seifen und Öle in München, Würzburg, Nürnberg, Regensburg, Speier und Schweinfurt; Farbwaren in München, Schweinfurt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Erdöl (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
, koksartigen Rückstand, Gas, Verlust 10 Proz. Eine große Bedeutung dürfte das E. in Zukunft für die Teerfarbenindustrie gewinnen, da wenigstens die kaukasischen Öle leicht Produkte liefern, aus welchen Anilinfarben und Alizarin dargestellt werden können
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
, s. Anilin
Anilin
Anilinfarben *
Anthracen
Apfelsäure, s. Aepfelsäure
Apomorphin
Aroma
Asparagin
Assamar
Atropin
Aurantia *
Badeschaum
Baldrianäther, s. Valeriansäure
Baldriansäure, s. Valeriansäure
Bassorin
Bebeerin, s. Buxin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
. wird durch ein Gemisch von Salpetersäure und Schwefelsäure Nitrobenzol, und aus diesem Anilin bereitet, das als Ausgangsmaterial für die Anilinfarben dient. - Früher hieß das B. auch Benzin (s. d.).
Benzolkern, s. Aromatische Verbindungen.
Benzonitril
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
, Hoffmann & Müller; Tricotagen: William Jansen; Färbereien: Chemnitzer Aktienfärberei und Appreturanstalt, Louis Hermsdorf, Gebrüder Lohse; Tintenfabrik: Eduard Beyer; Orseille und Anilinfarbe: Theodor Peters; Buchdruckerei: J.^[Julius] C. F. Pickenhahn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
für sich oder mit andern Anilinfarben,
Anilinblau, Methylviolett, Curcuma, Orseille ver-
wandt. Zum Färben von Seide werden die sprit-
löslicken Farben im angesäuerten Seifenbade ver-
wandt; Baumwolle nimmt die Farben nach vor-
herigem Gallieren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Inflexionbis Influenzmaschine |
Öffnen |
. Canon im Auswurf und Blut Influenzakranker während der Epidemie in Berlin 1891/92 entdeckter Mikroorganismus in Form sehr kleiner unbeweglicher Stäbchen. Sie sind nicht selten zu mehrern kettenförmig verbunden, lassen sich mit Anilinfarben nur schwierig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
durchaus nicht
ähnlichen Bakterien, bei welchen die Zellmembran
eine im Vergleich zum Zellprotoplasma sebr erheb-
liche Ausdehnung besitzt, zu einer förmlichen Kapfel
wird, die durch die Färbung mit Anilinfarben deut-
lich zu unterscheiden ist. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
und schmilzt bei 59°. Das Diphenyltolylmethan wurde aus dem Rosanilin, das T. aus dem Pararosanilin durch sog. chemischen Abbau gewonnen. Diese Entdeckung E. und O. Fischers brachte mit einem Mal Licht in die Konstitution der Anilinfarben, umsomehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Triphenylmethanfarbstoffebis Tripolis (Wilajet) |
Öffnen |
1000
Triphenylmethanfarbstoffe - Tripolis (Wilajet)
Triphenylmethanfarbstoffe, zum Teil sehr wertvolle Farbstoffe, die sich vom Triphenylmethan (s. d.) ableiten. In diese Gruppe gehören die ersten künstlichen Farbstoffe, die Anilinfarben (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
).
Braunschweigergrün , s.
kohlensaures Kupferoxyd u.
Anilinfarben .
Braunstein , vgl.
Firnis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Anilinfarben .
Dippel's Öl , s.
Teer (576).
Dipsacum fullonum , s.
Weberkarde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Hofmann's Violett , s.
Anilinfarben
Hohlglas , s.
Glas (162, 163).
Hohofenschlacke , s.
Schlackenwolle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Kännel , s.
Anilinfarben .
Kannell , -rinde, weiße, s.
Zimt .
Kannelkohle , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Mauritius , s.
Vanille .
Mauve , s.
Mauveïn .
Mauveïn , s.
Anilinfarben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
, s.
Ponceau ; -alkohol, s.
Holzgeist ; -anilingrün, s.
Anilinfarben ; -benzol, s.
Toluol ; -entrichlorür, s.
Chloroform ; -entrijodür, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Anilinfarbe .
Villanyer , s.
Wein (617).
Vinäther , s.
Äther .
Vino
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0011,
von Alkalienbis Aloë |
Öffnen |
. Dieses Alloxantin benutzte man, bevor
die Anilinfarben in Aufnahme kamen, zur Fabrikation von
Murexid
(s. d.); jetzt ist dieses ganz außer Gebrauch gekommen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0020,
von Anilinschwarzbis Anthracenfarben |
Öffnen |
20
Anilinschwarz - Anthracenfarben
nur als Nebenprodukte bei der Fabrikation andrer Anilinfarben
gewonnen werden, so z. B. bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0021,
von Anthrachinonbis Antimonbutter |
Öffnen |
nichts bekannt geworden. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 i.
Weiter zubereitete Nr. 5 a. Zu vergleichen:
" Anilinfarben ".
Anthrachinon (Oxanthracen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0033,
von Bärlappsamenbis Bassiafett |
Öffnen |
. Anilinfarben .
Basilikumkraut (Basilienkraut,
Königskraut, herba Basilici );
die getrockneten Blätter und Blütenzweige von
Ocimum Basilicum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0062,
von Boraxweinsteinbis Borsten |
Öffnen |
mit einer dem
Bordeauxwein ähnlichen Farbe löst. B. ist, sofern es nicht
zu Malerfarben weiter zubereitet ist, zollfrei. Vergl.
Anilinfarben .
Borsäure
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
Kupferoxyd in den Handel. Zollfrei, sofern es nicht zu Maler-
etc. Farben zubereitet ist. Vgl. Anilinfarben .
Braunstein ( Manganum
oxydatum nativum , frz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0066,
von Bremerblaubis Bromkampfer |
Öffnen |
,
sondern in neuerer Zeit auch in großen Mengen als Beize für
Anilinfarben in der Färberei und Zeugdruckerei, die hierdurch
echt werden. Für medizinische Zwecke muß der B. ganz arsenfrei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0118,
von Erbsenbis Erdnüsse |
Öffnen |
kein Fluorescenzvermögen besitzt. Das E. wird nicht allein in der Färberei, sondern auch zur Herstellung von bunten Papieren und Buntdruck sehr viel verwendet. - Zollfrei. Zu vergleichen Anilinfarben.
Erbsen (frz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0126,
von Federnbis Federpelzwerk |
Öffnen |
wird, und zwar jetzt allgemein mit Anilinfarben. Das Frisieren der F., d. h. die Wiederherstellung und Vermehrung der natürlichen Kräuselung, erfolgt dergestalt, daß man die Barte unter einem stumpfen Messer durchzieht. Nachgeahmte Straußfedern, die ähnlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0143,
von Floresbis Flußsäure |
Öffnen |
. Anilinfarben.
Flußspath (Fluorit); ein meist auf Erzgängen und in Drusenräumen vorkommendes Mineral, besteht aus Calciummetall und Fluor, einem dem Chlor ähnlichen Gase, ist demnach Fluorcalcium. Der F. kommt teils dicht und derb, teils in oft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0154,
von Gerbsäurebis Gerste |
Öffnen |
, vielmehr ist die Gallusgerbsäure das Anhydrit der Gallussäure. Verwendung findet die G. als Beize beim Färben von Baumwolle mit Anilinfarben, zum Schönen des Weins bei gleichzeitiger Anwendung von Hausenblase, in der Photographie und zu andren Zwecken
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0178,
von Guanobis Guineapfeffer |
Öffnen |
sie als Ersatz für das so giftige Schweinfurtergrün empfohlen. - Zollfrei. Zu vergl. Anilinfarben.
Guineapfeffer; eine Benennung, die sich an verschiedenartige Gegenstände geheftet hat. Man versteht und verstand darunter den Cayennepfeffer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0211,
von Holzgeistbis Holzkohle |
Öffnen |
° und destilliert unverändert über. Die Hauptverwendung findet der H. jetzt zur Darstellung von Jodmethyl (Methyljodür) für die Herstellung verschiedner Anilinfarben; in England benutzt man ihn, wegen der hohen Spiritussteuer, ganz allgemein anstatt Spiritus
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0231,
von Jodbis Jodeisen |
Öffnen |
und Pharmazie. Auch bei der Darstellung gewisser Anilinfarben wird es in Anwendung genommen (Jodgrün) und in chemischen Laboratorien spielt es eine große Rolle. Man kennt dort eine viel größere Anzahl, zum Teil wissenschaftlich hochinteressanter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0245,
von Kalmuckbis Kamelott |
Öffnen |
beigegeben ist, mittels Kalkmilch. Das hierbei gleichzeitig frei werdende Ammoniak bewirkt die höhere Bläuung des Niederschlags. - Zollfrei. Vgl. auch Anilinfarben.
Kalmuck ist ursprünglich ein aus dickem Streichwollgarn locker gewebtes, aber dicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0285,
von Königsblaubis Kopaivabalsam |
Öffnen |
. - Zollfrei. Vergl. Anilinfarben.
Königsgelb; mit diesem Namen belegt man eine Sorte Chromgelb; auch Bleiglätte, Bleioxydchlorid (Kasseler Gelb) und Auripigment führen zuweilen diesen Namen. - Zollfrei.
Königswasser (aqua regis); eine Mischung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0307,
von Lackebis Lackfarben |
Öffnen |
löslichen Farben, z. B. mit Anilinfarben, Drachenblut (Goldlack); so wird z. B. jetzt Stanniol mit durchsichtigen Lacken in allen Farben überzogen. Die weichern Harze, in gepulvertem Zustande mit starkem Weingeist in Flaschen übergossen und zeitweise
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0375,
von Natriumbis Nelkenwurzel |
Öffnen |
, letzteres als weißer Niederschlag. Dieser wird ausgewaschen, getrocknet und geglüht; in der Hitze nimmt er eine schöne gelbe Farbe an. Letztere Bereitungsart des N. ist eine der besten. - Zollfrei. Vgl. Anilinfarben.
Nelkenwurzel (Radix Caryophyllatae
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
Lösung nur als Bindemittel für anderweite Zuthaten. Der Stoff ist des vielartigsten Gebrauchs fähig, läßt sich durchsichtig, durchscheinend und durch Zusätze opak darstellen, mit den verschiedensten Farben, namentlich Anilinfarben, verbinden; man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0429,
Pikrinsäure |
Öffnen |
wurde. Durch die jetzige Fabrikation weit wohlfeiler geworden, wird sie auch viel häufiger angewandt, da sie erstlich ein schönes helles Gelb liefert, das vortrefflich mit den schönen roten, blauen und violetten Anilinfarben harmoniert, und dann auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0458,
von Rettichebis Rhabarber |
Öffnen |
, Ponceau d'Orient und Scharlach. - Zollfrei. Vgl. Anilinfarben.
Rettiche (Raphanus sativus L., engl. radish, frz. radis, holl. rammenas, rammelas, ital. rafano, ravanello, ravano und radice), Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler, 0,4-0,7 m
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0590,
von Tropaeolinbis Tuch |
Öffnen |
der Monoxyazobenzolsulfosäure. -
Zollfrei. Vergl. Anilinfarben.
Trüffeln (vergl. Pilze), Tuber Michh., Familie der Trüffelpilze oder Tuberaceen, Abteilung der Kernpilze, mit mehreren eßbaren Arten,
als französische T., T. melanospermum Vitt. in Südfrankreich,
Winter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0654,
von Baggingsbis Benzoësäure |
Öffnen |
. Die verschiedenen bisher aufgetauchten Nachahmungen von B. L. sind wertlos. - Zollfrei. Als Farbe zubereitet, s. Anilinfarben S. 19.
Bambarrabutter, s. v. w. Sheabutter (vergl. diesen Artikel und Bassiafett, S. 34).
Bamboucbutter, s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Feinbis Feindliche Handlungen |
Öffnen |
betreffenden reichsgesetzlichen Vorschriften s. Goldwaren.
Feinblau, s. Anilinfarben.
Feinbrennen, s. Silber.
Feindliche Handlungen gegen befreundete Staaten sind in Abschnitt 4 des 2. Teils des Deutschen Strafgesetzbuchs unter Strafe gestellt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
. Auch das Einatmen der Dämpfe von A. wirkt schädlich. Man benutzt A. als Lösungsmittel der Alkaloide zur Darstellung und Nachweisung derselben, als Leuchtmaterial, zur Darstellung von Fruchtäthern, Baldriansäure, Salpetrigsäureamyläther, Anilinfarben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Antimongelbbis Antimonsulfide |
Öffnen |
Verlust von Sauerstoff in Antimontetroxyd übergeht und bei der Lösung in Alkalien antimonsaure Salze bildet. Es war früher als Materia perlata offizinell und dient in der Glas- und Porzellanmalerei als gelbe Farbe, zur Darstellung von Anilinfarben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
unterscheiden. In dieser Weise läßt sich noch 0,01 mg Arsen nachweisen. A. ist sehr giftig, und da Tapeten, welche mit Schweinfurter Grün oder arsenhaltigen Anilinfarben bedruckt sind, oder mit diesen Farben gestrichene Wände A. entwickeln können, wenn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
, mit Chlorcalcium trocknet und rektifiziert. Ä. ist eine farblose, ätherartig riechende Flüssigkeit vom spez. Gew. 1,42, siedet bei 38,7°, ist entzündlich, wenig löslich in Wasser, mischbar mit Alkohol und Äther und dient zur Darstellung von Anilinfarben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bakterien |
Öffnen |
Kütz.), welcher die Umwandlung von Alkohol in Essigsäure in gegornen Getränken veranlaßt. B. cyanogenum Fuchs, der Pilz der blauen Milch, entwickelt sich besonders in der warmen Jahreszeit auf sonst völlig normaler Milch; sein mit den Anilinfarben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Baktrien |
Öffnen |
, wie sie bei frühern Untersuchungen niemals erreicht werden konnte. Zur Kontrolle der Reinheit der Kulturen stellt man sogen. Deckgläschenpräparate her, in welchen die B. mit Anilinfarben gefärbt werden.
Die Tafel zeigt in Fig. 1 und 2 Bacillen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Benzoinbis Beobachtung |
Öffnen |
aus B. und Toluol, enthält außerdem aber auch Xylol, Cumol und Cymol. Da das B. hauptsächlich zur Darstellung von Anilinfarben benutzt wird und bei der Bildung derselben das Verhältnis zwischen Anilin und Toluidin, welche aus dem B. und Toluol
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Bleisulfatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
(vielfarbige Kreide) im Handel. Durch Zusatz von Anilinfarben zu einer Mischung von Graphit und Thon werden die sogen. Tintenstifte erzeugt, deren Schrift durch Anfeuchten mittels eines nassen Löschblattes wie Tinte in das Papier zieht.
Bleisulfat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
, kristallisiertes Jodblei, Derivate des Hämatoxylins, Anilinfarben, Murexid und grünes Hydrochinon empfohlen. Das sogen. Eisenschwarz ist durch Fällen mit Zink erhaltenes, sehr fein verteiltes Antimon und dient besonders zum Überziehen von Gipsfiguren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
(bereitet durch Kochen von 10 Borax mit 30 Schellack in 200 Wasser bis zur Lösung und gefärbt mit dauernden Anilinfarben) oder ein Überzug von Aluminiumpalmitat. Für besondere Fälle, z. B. wenn die mit B. gebundenen Bücher zum Gebrauch in chemischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
, mit Firnis verrieben, geliefert. Bei geringerm Bedarf fertigen sie auch heute noch viele Buchdrucker selbst, indem sie den Firnis mit den Farbstoffen innig verreiben. In neuerer Zeit werden auch die Anilinfarben benutzt, die sich durch vorzügliches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
und den Linien Steele-Hagen und Bochum-D. der Preußischen Staatsbahn, mit (1880) 3478 Einw. (davon 1801 Evangelische), Eisenhammerwerken und Steinkohlengruben.
Dahlia, Pflanzengattung, s. Georgina.
Dahlia, violette Anilinfarbe, s. Anilin, S
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
, unechtes Malersilber, Kupferbraun, Bronzelacke aus schädlichen Anilinfarben, Wolframbronzen.
II. Nichtgiftige Farbstoffe.
Schwarze Farben: Frankfurter Schwarz (Rebschwarz, Weinschwarz, Drusenschwarz, Hefenschwarz), Rußschwarz (Kienruß, Lampenschwarz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0046,
Farbstoffe |
Öffnen |
(Muschelgold) und Silber (Muschelsilber), Musivgold, Zinnstaub, Graphit, Eisenpulver, giftfreie Anilinfarben.
Auf Grund des § 5 des Nahrungsmittelgesetzes vom 14. Mai 1879 wurde 1. Mai 1882 eine kaiserliche Verordnung, die Verwendung giftiger Farben betreffend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Federnbis Fedtschenko |
Öffnen |
95
Federn - Fedtschenko.
allgemein Anilinfarben, nur Schwarz muß man mit Eisenbeize und Farbhölzern herstellen. Um die F. zu kräuseln oder zu frisieren, zieht man sie an allen Stellen mehrmals zwischen dem Daumen und einem glatten Horn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
die Anilinfarben vorherrschen und tierische Abfälle als Dünger verwertet werden, so ist die Fabrikation von F. stark eingeschränkt worden, und das Salz hat bei weitem nicht mehr die Bedeutung wie früher. Die dem F. entsprechende Natriumverbindung
|