Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach polykarp
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Polyhistorbis Polymeter |
Öffnen |
der Wissenschaften. Im besten Sinn führten diesen Namen Jos. Just. Scaliger, Is. Casaubon, Salmasius, Morhof, Leibniz u. a.
Polyhymnia, Muse, s. Polymnia.
Polykándro, Insel, s. Pholegandros.
Polykarp, Heiliger, s. Polycarpus.
Polykarpen (Polycarpicae
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
. Philadelpheen
Phanerogamen
Philadelpheen
Phylloblasten, s. Dikotyledonen
Phytolakkaceen
Piperaceen
Piperiten
Pittosporeen
Plagiophyllen
Plantagineen
Plataneen
Plumbagineen
Polemoniaceen
Polygaleen
Polygoneen
Polykarpen
Polykotyledonen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
aus, die zwar großen Beifall fand, aber aus politischen Gründen von Ludwig Philipp wieder entfernt wurde. Auch in den nächstfolgenden Jahren stellte er nur das Martyrium des heil. Polykarp und eine Scene aus der Hölle aus (Museum in Montpellier). Jene
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
nicht frei, unter denen wir nur nennen: die Auferweckung des Jünglings zu Nain (1840), die Himmelfahrt der heil. Jungfrau, Traum Christi am Ölberg, in welchem alle möglichen Feinde des Christentums erscheinen, (1849), das Abendmahl (Kirche St. Polykarp
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
umfassende Familie der tropischen Teile der Alten und Neuen Welt aus der Ordnung der Polykarpen, den Magnoliaceen nahe verwandt, enthält Holzpflanzen mit einfachen Blättern und grünen oder braunen Blüten, die aus drei alternierenden Perianthkreisen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Polygonaceen.
4. Ordnung. Centrospermen: Chenopodiaceen, Amarantaceen, Phytolakkaceen, Nyktagineen, Karyophyllaceen, Aizoaceen, Portulakaceen.
5. Ordnung. Polykarpen: Lauraceen, Berberidaceen, Menispermaceen, Myristikaceen, Monimiaceen, Kalykanthaceen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
. B. die berühmten Kirchenväter Justin und Polykarp den Märtyrertod erlitten (166). Wie aber in seiner Regierung, so drückt sich sein vortrefflicher Charakter namentlich auch in einer Schrift aus, die wir noch von ihm besitzen, in den zwölf Büchern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
mehr moralischen Gehalt haben sie nach ihrem vorherrschend praktischen Charakter. Zu diesen Vätern zählt man Barnabas, Clemens Romanus, Ignatius, Polykarp, Hermas und Papias, Bischof zu Hierapolis in Phrygien, um 160 als Märtyrer gestorben (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
, Par. 1852-56, 4 Bde.); Fournel, Les Berbers. Étude sur la conquête de l'Afrique par les Arabes (das. 1875-81, 2 Bde.).
Berberideen (Sauerdörner), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Polykarpen, Sträucher und Kräuter mit wechselständigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
gegen die Götterfeinde entladen. Eine etwas härtere Praxis begann unter Antoninus Pius (138-161), unter dessen Regierung wohl die Verfolgung in Smyrna, die dem Bischof Polykarp das Martyrium bereitete (155-156), fällt, und noch mehr Ernst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
war eine syrische Übersetzung der Briefe des Ignatius an Polykarp, an die Epheser und Römer (Lond. 1845), welche indessen eine heftige litterarische Fehde hervorrief. C. selbst trat energisch für seine Ansichten ein in den Schriften: "Vindiciae Ignatianae" (Lond
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
Inseln, werden die Früchte, welche den Orangen ähnlich sind, wie diese verwendet.
Dilleniaceen, dikotyle, etwa 190 Arten umfassende Pflanzenfamilie der Tropen und Australiens aus der Ordnung der Polykarpen, meist Schlingsträucher mit fünfzähligem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
aus der Ordnung der Polykarpen, Sträucher mit gegenständigen Blättern und perigynen Blüten, die durch die spiralige Anordnung ihrer zahlreichen Glieder ausgezeichnet sind. Sie unterscheiden sich von den nahe verwandten Magnoliaceen außer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
aus der Ordnung der Polykarpen, meist Bäume und Sträucher mit meist wechselständigen, immergrünen, lederartigen Blättern ohne Nebenblätter. Die oft eingeschlechtigen, regelmäßigen Blüten bilden Trauben, Rispen oder Dolden und setzen sich meist aus zwei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
die Stammarten vielfach übertreffen.
Magnoliaceen, dikotyle Familie aus der Ordnung der Polykarpen, Bäume und Sträucher mit wechselständigen, einfachen, meist ganzen, seltener gelappten Blättern mit meist großen, häutigen, abfallenden Nebenblättern, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Myristikaceenbis Myrobalanen |
Öffnen |
aus der Ordnung der Polykarpen. Holzpflanzen mit diözischen Blüten, die ein dreigliederiges Perigon, 3-15 verwachsene Staubgefäße und ein einfächeriges und einsamiges Ovar besitzen. Die Samen sind durch einen Samenmantel ausgezeichnet, der bei der Muskatnuß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
. Nelumbo, s. Nelumbium.
Nymphäaceen (Wasserrosen, Seerosen), dikotyle Familie aus der Ordnung der Polykarpen, Wasserpflanzen mit oft dickem, im Grunde des Wassers kriechendem, mit den Narben älterer Blätter und Blütenstiele bedecktem Rhizom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Philtronbis Phlegmone |
Öffnen |
. gehört zu den besten Schriftstellern der Syrer; seine Werke existieren handschriftlich in dem Britischen Museum. Bekannter ist er dadurch geworden, daß er der freiern Peschito gegenüber durch seinen Chorbischof Polykarp das Neue Testament wörtlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Polyautographbis Polychromie |
Öffnen |
, Polybios (Kiel 1842); La Roche, Charakteristik des P. (Leipz. 1857); Markhauser, Der Geschichtschreiber P. (Münch. 1858); Valeton, De Polybii fontibus et auctoritate (Utrecht 1879).
Polycarpus (Polykarp), der Heilige, nach der Sage ein Schüler des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ranulabis Ranunkulaceen |
Öffnen |
aus der Ordnung der Polykarpen, meist Kräuter mit wechselständigen, seltener gegenständigen, am Grund mehr oder weniger scheidenförmigen, meist handförmig gespaltenen oder geteilten, selten ganzen Blättern ohne Nebenblätter und mit vollständigen, bisweilen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
Kommentare zu den Briefen an die Galater, Philipper, Kolosser und Philemon, die alle vielfach aufgelegt wurden, und seine Ausgabe der apostolischen Väter: »Clemens von Rom« (1869, Nachtrag 1877), »Ignatius und Polykarp« (1885, 3 Bde.) einen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
. Dumas') Namen, bis heute auf dem ständigen Repertoire.
Anicetus, röm. Bischof, etwa 157-168. Unter ihm kam Polykarp (s. d.) nach Rom, um sich mit ihm über die Osterfeier zu verständigen, aber erfolglos.
Anich, Peter, Kartograph, geb. 22. Febr. 1723
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
Passahlamm am betreffenden Tage geopfert sei,
daher eine Freudenfeier erst am Ostersonntag, als
dem Aujerstehungstage, stattfinden könne. Drei
Verhandlungen fanden statt, die erste zwischen
Polykarp (s. d.) von Smyrna und Bischof Anicetus
von Rom um 155
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
. ist
auch der Name des 33. Planetoiden.
Polytandros, Insel, s. Pholegandros.
Polykarp (Polycarpus), Heiliger, Bischof
vou Smyrna, einer der Apostolischen Väter (s. d.),
weil ihm ein Brief beigelegt wird und er der Sage
nach ein Schüler des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
, Nelumbium, Clematis.
Polycarpus, Heiliger, s. Polykarp.
Polycephālisch (grch.), vielköpfig.
Polychäten, s. Borstenwürmer.
Polychŏlie (grch.), übermäßige Gallenabsonderung.
Polychrēstsalz, alter Name für Kaliumsulfat.
Polychroīt, s. Crocin.
Polychrōm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
Tradition eine Anzahl altchristl. Schriften des 1. und 2. Jahrh. beigelegt hat. Es sind dies Barnabas, Clemens Romanus, Ignatius von Antiochia, Polykarp von Smyrna, Papias von Hierapolis und Hermas. (S. die Einzelartikel.) Die ihnen beigelegten
|