Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach posamentierarbeiten
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
91% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
, s.
Schmelztiegel .
Posamentierarbeiten , s.
Seide (517).
Potassium , s.
Kalium
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
; dagegen ist die früher blühende Fabrikation von Spitzenzwirn, Spitzen und Tüll in Abnahme. Außerdem liefert L. Posamentierarbeiten und Strumpfwaren. Es bestehen ferner verschiedene Maschinen- und Instrumentenbau-Anstalten, Schneidemühlen, Fabriken
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
ist. Die Posamentierarbeiten werden Posamenten, auch Passementen genannt. (S. Bortenweberei, Klöppeln und Klöppelmaschine.) - Vgl. Dornbrach, Das Posamentier-Kunstgewerbe (Dresd. 1894).
Posamentīer oder Posamentierer (frz. passementier), Handwerker
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
Grezseide (frz. Grège). Für die meisten Verwendungsarten, wie die Weberei, Strumpfwirkerei, Spitzenfabrikation, Posamentierarbeit, zum Stricken, Sticken, Häkeln u. s. w., muß die S. gezwirnt, d. h. es müssen zwei oder mehr Fäden durch Zusammendrehen
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0123,
von Extraktebis Farbholzextrakte |
Öffnen |
, die sich namentlich durch die schöne weiße Farbe auszeichnen. Man verwendet die Fantasiegarne zu Strumpfwirker- und Posamentierarbeiten, zu Shawls, gedruckten Taschentüchern etc. - Zoll: F., ungefärbte, gekämmt, gesponnen, gezwirnt zollfrei
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
, wie Strümpfe, Handschuhe, Geldbörsen, die seidenen Tülls und die Seidenspitzen, sowie Schnuren und andre Posamentierarbeiten. -
Endlich ist auch noch eine Seidenindustrie erwähnenswert, welche ihr Dasein auf Abfälle von Seidengeweben gründet. Man
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
am Fuß des Misti und ist durch ihre Lage und das gesunde Klima wie durch die Bildung und Thätigkeit der Bewohner eine der bedeutendsten des ganzen Staats. Industrie (Fabrikation wollener und baumwollener Gewebe, Posamentierarbeiten) und Handel sind
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
und vornehmlich Juwelier- und Posamentierarbeiten sowie Gewebe aus Wolle und Baumwolle liefern. Auch hat C. eine Zuckersiederei, eine Seifefabrik und Gerbereien. Die Stadt besitzt aus der spanischen Zeit noch manche wissenschaftliche Anstalten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
, und für welche 1885: 22 Spitzenklöppelschulen bestanden. Daran haben sich andre Gewerbszweige, Stickerei, Posamentierarbeiten, Seidenwebereien, angereiht. Aber auch Eisen- (Blechwaren, Nägel u. a.), Spiel- und Holzwarenfabrikation, durch die Kräuter
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0912,
Garn (einheitliche Numerierung) |
Öffnen |
auf ein englisches Pfund gehen. Gewöhnlich spinnt man Nr. 16-40.
Wollgarn kommt entweder einfach oder gezwirnt, gefärbt oder ungefärbt unter verschiedenen Namen im Handel vor. Die einfach gezwirnten zu Teppichen und Posamentierarbeiten heißen Harrasgarn
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
wurde. Vgl. B. Weber, Das Thal von P. und seine Bewohner (Innsbr. 1852).
Passementen (franz. passements), s. v. w. Posamenten, Posamentierarbeiten.
Passenheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Ortelsburg, am Großen Kalbensee
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
(Olbersdorf, Freiwaldau, Freudenthal etc.), Baumwollwarenfabrikation (Friedeck und Umgebung, Freudenthal: 3800 Hand-, 580 Maschinenstühle), Fabrikation von Bändern, Färberei, Druckerei, Appretur, Fabrikation von Strumpfwaren, Posamentierarbeiten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
in Bulgarien, am Balkan, über den von hier der Paß von T. führt, das "bulgarische Nürnberg" genannt, liefert treffliche Holzschnitzereien und Heiligenbildnisse, Posamentierarbeiten, Rosenöl, Decken und andre Artikel aus Pferdehaar etc. und hatte 1881: 2222
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
Gebäude, eine Lateinschule, Fabrikation von Sattlerwaren, eisernen Hausgeräten, Posamentierarbeiten u. (1881) 58,795 Einw.
Wälsch und Zusammensetzungen, s. Welsch etc.
Walsingham (spr. -häm), Sir Francis, engl. Staatsmann, geb. 1536 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, halbwollenen, stets blau gefärbten Stoff für die Fellahweiber, Fesmützen und
Schuhzeug. Von Belang ist auch die Indigofärberei und die Gerberei. Gutes Saffianleder, Posamentierarbeiten, Strohmatten und Binsenkörbe liefert die
Hauptstadt gleichfalls
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Erzeugendebis Erzgebirge |
Öffnen |
. eigentümliche Industrie ist die Spitzenklöppelei, die 1341 durch Barbara Uttmann eingeführt wurde. Zur Zeit bestehen über 20
Spitzenklöppelschulen im E. In Verbindung damit stehen Stickerei, Wirkerei, Posamentierarbeiten und Seidenweberei. Sehr
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
Posamentierarbeiten (Franzen, Schnuren, Borden etc.) als Verzierungsmaterial
bei Geweben, denn die Weiße und der außerordentliche Glanz der Faser läßt sie selbst auf weißem
Grund noch vollkommen hervortreten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0467,
von Roßhaarebis Rötel |
Öffnen |
, Manillahanf etc. Haargewebe und Geflechte dienen zu Hüten für Frauen und Mützen für Männer, zu bauschenden Unterfuttern, zu Halsbinden, Bändern, Schnuren und andern Posamentierarbeiten, Knöpfen, Bürsten, Pinseln etc., manchmal zu bald vorübergehenden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Klöpfelnächtebis Klöppelmaschine |
Öffnen |
, mit Zwirn bewickelten
^[Spaltenwechsel]
Spulen, die zum Schnuren- und Spitzenklöppeln dienen. (S. Klöppeln und Klöppelmaschine.)
Klöppelmaschine, Riemengang, eine zu Posamentierarbeiten sowie zur Spitzenfabrikation benutzte Maschine, mittels deren
|