Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pouvoir
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
in Rom.
Poutroie, La (spr. putrŏa), Flecken, s. Schnierlach.
Pouvoir (franz., spr. puwŏahr), Macht.
Pouyer-Quertier (spr. pujē-kertjeh), Augustin Thomas, franz. Staatsmann, geb. 3. Sept. 1820 zu Etoutteville en Caux (Niederseine), gründete
|
||
86% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
katholische und eine neue evang. Kirche, ein Schloß, starken Hopfenbau und (1885) 1218 meist kath. Einwohner. In der Nähe das dem Fürsten Wrede gehörige alte Schloß Sandsee.
Plein pouvoir (franz., spr. pläng puwoahr), s. v. w. Plenipotenz.
Pleinzen
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
).
Poutroye (spr. putrŏä) , La, franz. Name von Schnierlach (s. d.).
Pouvoir (frz., spr. puwŏahr ), Macht, Gewalt.
Povlen-Planĭna , s. Serbien .
Póvoa de Varzim (spr. -wua de warsing) , auch
Pavóa de Varzim , Hafenstadt im N
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Vollstreckungbis Volos |
Öffnen |
, franz. Pouvoir exécutif), die Staatsgewalt, insoweit sie nicht gesetzgebende Gewalt ist, also die ausführende Gewalt im Staat. Gewöhnlich wird aber der Begriff der vollziehenden Gewalt enger gefaßt, indem man nur einen Teil der ausführenden Gewalt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
und verfocht die Sache der Royalisten mit der Feder. Seine vom Direktorium konfiszierte "Théorie du pouvoir politique et religieux" (Konstanz 1796, 3 Bde.; neue Ausg., Par. 1854, 2 Bde.) enthält die ideologischen Grundzüge einer auf der Basis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
. Vollziehende Gewalt); auch Bezeichnung für eine Behörde, welcher der Vollzug der Beschlüsse einer andern Behörde oder Körperschaft obliegt.
Exekutivgewalt (Potestas rectoria, franz. Pouvoir exécutif), s. v. w. Vollziehende Gewalt (s. d
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
. Er schrieb: "Histoire comparée de France et d'Angleterre" (1832); "Histoire de l'Europe au XVI. siècle" (1838, 2 Bde.); "De la diplomatie française sous Louis XIV" (1843); "Du pouvoir spirituel dans ses rapports avec l'État" (1844); "Histoire de l'Italie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
, wenn sich auch in der dritten Republik das Streben zeigt, den Einfluß des Klerus auf das Schulwesen möglichsten Beschränkungen zu unterwerfen. Vgl. Dupin, Les libertés de l'Église gallicane (Par. 1824, neue Ausg. 1860); Bordas-Demoulin, Les pouvoirs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0424,
Lamartine |
Öffnen |
die fernere Unmöglichkeit dieses Regiments voraussehen zu lassen. Den Glanzpunkt seines Lebens bildete die Februarrevolution von 1848; seine Rolle während derselben hat er in seinen "Trois mois au pouvoir" (1848) geschildert. Er nahm hervorragenden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
Schriften: "Sur l'administration de M. N., par lui-même" (Par. 1791; deutsch, Hildburgh. 1792) und "Du pouvoir exécutif dans les grands États" (Par. 1772; deutsch, Nürnb. 1793, 2 Bde.) mit großer Schärfe. Seine "Réflexions présentées à la nation française
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
).
Plenipoténz (lat.; franz. plein pouvoir), unbeschränkte Vollmacht, freie Hand bei Ausführung eines Geschäfts; daher Plenipotentiarius (franz. Plénipotentiaire), s. v. w. Gesandter.
Pleno choro (lat.), mit vollem Chor.
Pleno jure (lat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0779,
Schwurgericht (in England, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
als diskretionäre Gewalt (pouvoir discrétionnaire). Das Resümee ist übrigens in neuester Zeit in Frankreich ebenso wie in Deutschland abgeschafft. Was endlich die Zuständigkeit der Schwurgerichte in Frankreich anbelangt, so war diese nach dem Grundsatz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
clochettes» (1890), «Marcelle Rabe» (1891), die dramat. Feuilletons im «Pouvoir» (1850-52), im «Boulevard» (1860-61), im «National» (1869-78). B. stand an der Spitze der formalistischen «Phantasisten», die im Gegensatz zu den «Realisten» auf Schönheit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
907
Lamawolle - Lambeck
Ausbruch derIuniunruhen beraubte ihn aber seines
Einflusses und der Volksgunst. Vergebens suchte er
sich durch Selbstapologien: "^roi3 111018 au pouvoir"
(1848), "Ilistoirs äs lg. i-kvokition äe 1848" (1849),
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
" (ebd.
1792), zur Rechtfertigung des Königs, und "Du
pouvoir sxscutik äkM8 168 ßi-3.nä3 ^ta,t3" (2 Bde.,
ebd. 1792; deutsch Nürnb. 1793), "06 lu. Involution
kra,ntzai86" (4 Bde., Par. 1796 u. ö.), "v6 1'impor-
tgHC6 Ü68 0pini0Q8 l6iiFi6U868
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
regelmäßig der Gesamtheit des Volks, in den Monarchien regelmäßig (anders in Belgien, wo die Verfassung besagt: «tous les pouvoirs émanent de la nation») dem Fürsten. Demgemäß bezeichnet man auch die Oberhäupter der monarchischen Staaten
|