Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prie
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
Dänemark, wo er
eine Hauslehrerstelle erhielt. Nach zwei Jahren
kehrte I. von Heimweh getrieben zurück und muhte
zur Sühne nach Rom pilgern. Hier gewann er die
ital. Litteratur so lieb, daß er nach erhaltener Prie-
sterweihe in Florenz blieb
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
, namentlich in Finanzfragen. Die Steuerverordnungen des im Namen des Statthalters in B., des Prinzen Eugen von Savoyen, die Regierung leitenden Marquis de Prié erregten sogar einen Aufstand, der mit blutiger Gewalt unterdrückt werden mußte und den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
mit dem Gouverneur Marquis de Prié in Zwist, so daß er verhaftet und durch den Hofkriegsrat zum Tod verurteilt wurde, welches Urteil der Kaiser in einjährige Haft auf dem Spielberg milderte. Nach Beendigung derselben ward er unter der Bedingung, den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
nötigen Silben, wobei oft selbst tonlose Silben den Versaccent erhalten, also mitgezählt werden, z. B.:
Dis-moi donc, je te prie, une seconde fois (Corneille).
⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒
Das Alt- und Mittelhochdeutsche besaß eine streng geregelte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Sonnentierchenbis Sonnenzeit |
Öffnen |
("Waise von Lowood"), Fürst Lübbenau ("Aus der Gesellschaft"), Fox, Bolz, Ringelstern, Posa, Raoul Gérard ("Aus der komischen Oper"), Gesandtschaftsattaché, Marcel de Prie ("Wildfeuer"), König ("Esther"), auch Faust, Tell u. a. hervorzuheben. S. hat
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0679,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
, und der Widerstand der Brüsseler Zünfte gegen die Steuerverordnungen des Marquis de Prié, der im Namen des Statthalters Prinzen Eugen von Savoyen in B. an der Spitze der Regierung stand, wurde nur durch gewaltsame Maßregeln gebrochen. Die Hinrichtung des
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
. Stelle erhielt, beleidigte er 1724 den kaiserl. Statthalter de Prié dermaßen, daß er auch die österr. Dienste verlassen mußte. Nun ging er 1729 zu den Türken über. Nachdem er 1730 zum Islam übergetreten war, wurde er in den Militärdienst des Sultans
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
der celebrierende Prie-
ster mit seiner linken Wange die des Diakonus be-
rührt, worauf dieser in gleicher Weise den übrigen
im Ornat anwesenden Geistlichen den F. erteilt.
Auch der Kuh, den ein neugewählter Papst beim
Empfange des Fußkusses (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
ein christl. Helfer,
König David, der Sohn oder Urenkel des Priesters I.
In neuerer Zeit machte man viele, aber miß-
lungene Versuche, das Rätsel von dem asiat. Prie-
sterkönig zu lösen (z.B. Karl Ritter, Bd. 1 der
"Erdkunde von Asien"). Erst
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
war die Kasteneinteilung so ausgebildet und
so ganz die Grundlage der gesellschaftlichen Einrich-
tung als in Ägypten und in Ostindien. Die gesam-
ten brahmanischen Inder zerfallen in vier K.: 1) die
Vi'älimaiMg oder Brahmanen (s. d.), d. i. die Prie
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
414
Klerisei - Klettervögel
Klerisei (neulat. cisricia), Geistlichkeit, Prie-
sterschaft, auch allgemein und verächtlich für Ge-
folge und Anhang.
Klerüchen, Name der attischen Kolonisten, die
in einem unterworfenen Lande von Staats
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
Nowgorod, wurde weltlicher Prie-
ster und trat dann in das auf einer Infel im Weißen
Meere gelegene Anfersche Kloster. Als Abt eines
Klosters bei Moskau zog er die Aufmerksamkeit des
Zaren Alerej Michailowitsch auf sich, wurde 1646
zum
|