Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prius
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
50000 leben in der Hauptstadt Tschjei-tschju, 19000 in Tschjeng-oi im O. und 16000 in Tai-schjeng im SW. Eifrig betrieben wird Stroh- und Bambusflechterei, Seiden- und Baumwollweberei.
Quem deus perdere vult, dementat prius, s. Quos deus perdere
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
erforderliche im Parlament.
Quos deus perdere vult, prius dementat (lat.), "wen Gott verderben will, den verblendet er zuvor", die lateinische Übertragung eines schon bei verschiedenen griech. Schriftstellern vorkommenden Ausspruchs.
Quos ego! (lat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
und notwendiges Fürwahrhalten, d. h. "Wissen", begründen, für das Frühere (prius), diese, auf welchen das erfahrungsmäßige, nur "komparativ" allgemeine und mehr oder minder wahrscheinliche Fürwahrhalten, d. h. "Glauben", beruht, für das Spätere (posterius
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0468,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
) Elements gerichtete Untersuchung nennt K. transzendental und, insofern seine Kritik sich mit solcher beschäftigt, dieselbe Transzendentalphilosophie. Da dasselbe von aller Erfahrung unabhängig (vor der Erfahrung als "Prius" derselben) ist, so
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
und der Wille der Aneignung einer nicht im Eigentum eines andern befindlichen Sache (res nullius) hin, Eigentumsrechte zu begründen (res nullius cedit prius occupanti), während die Partikulargesetzgebung diesen Grundsatz namentlich durch die Bestimmungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Postpaketverkehrbis Postrecht |
Öffnen |
allgemeinen Begriffe des Gegensatzes, der Zeitfolge und der Gleichzeitigkeit, der Veränderung und des Zustandes (oppositum, contrarium, prius, posterius, simul, motus, modi habendi).
Postrecht. Im 17. und 18. Jahrh., als der Streit über das Postregal (s. d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0427,
Schelling (der Philosoph) |
Öffnen |
zu bereiten hat) diesen vor allem Anfang, "zum Prinzip". Gott ist das absolute Prius, dessen Existenz ebendarum auch weder bewiesen werden kann, noch bewiesen zu werden braucht, und welches daher auch durchaus keine Notwendigkeit haben, d. h
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
erfahrungsmäßig, Gegebenen aus Gott, dem Prius aller Erfahrung, ihr zur Aufgabe gemacht. Da nun von allen erfahrungsmäßig gegebenen Thatsachen der offenbarungsgläubigen Geschichte keine mit der Existenz eines göttlichen Schöpfers der thatsächlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
entrissen. Hier siegten 2. Nov. 1833 die Miguelisten über Florencio.
Alcäische Strophe, benannt nach Alcäus (s. d.). Das Schema ist:
^[Leerzeile]
^[img]
z. B. Odi profanum vulgus et arceo,
favete linguis: carmina non prius
audita Musarum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Askersundbis Asklepios |
Öffnen |
einem Dichter A. sind die Asklepiadeischen Verse benannt,die, mit einem Spondeus beginnend und logaödisch schließend, im übrigen choriambisch sind:
^[img]
Maecenas atavis edite regibus oder
^[img]
Nullam, Vare, sacra vite prius severis arborem.
Jenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
eine glänzende Praxis. Zugleich veröffentlichte er Berichte über die wichtigsten Rechtsfälle an den ersten Londoner Gerichtshöfen: "Reports of cases at Nisi Prius etc." (4 Bde., Lond. 1809 - 16). Obgleich kein glänzender Redner, erwarb er sich doch seit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Quittungssteuerbis Quotisierung |
Öffnen |
.
yuoa HON est in aoti8, non S3t IN INNNÄo
(lat.), s. Aktenmäßig.
Quorra, der untere Lauf des Niger (s. d.).
yuos Vou8 VerÄers vnit, prius äs-
inontat (lat.), "wen Gott verderben will, ver-
blendet er zuvor", die lat. Übertragung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
engl. Prozesse der sog. Nisi Prius R., der alle Prozeßschriften enthielt und auf dem später das Protokoll der mündlichen Verhandlung (als Postea bezeichnet) und das Urteil vermerkt wurde. Unter Debts of R. versteht man Judikatsschulden (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
. Prius Eiiaudsgracht. B 1. Prinsengracht. B. C. D 2. 3. 4. —, Nieuwe. D. E 3. 4. Prinsenstraat. B. C 2. Prins Hendrikquai. C. D 2. " Quellynstraat. D 5. Raaingracht. D 3. Raamstraat. C 4. Rapenburg. I> 2. Rapenburgergracht
|