Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach produkt aus dem walzwerk hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0932, Eisenerzeugung Öffnen
Weißglühhitze gebracht, hierauf unter dem Dampfhammer verschweißt und un- mittelbar nachher in Walzwerken gestreckt wird, oder uian läßt die schweißheihen Pakete sogleich durch Walzen gehen. Hierbei wird noch viel Schlacke ausgepreßt
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0408, Eisen (Darstellung des Roheisens) Öffnen
wird in neuerer Zeit ein 2-3 Proz. Phosphor enthaltendes Roheisen genannt, welches nach dem Thomas-Gilchristschen Verfahren (vgl. weiter unten) auf schmiedbares E. verarbeitet wird. An das Roheisen schließt sich das Ferromangan an, welches ebenfalls
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0426, Eisen (Geschichtliches und Statistik) Öffnen
Cort 1784 erzielte. Östlund gab 1838 die erste Anregung zu einem Puddelofen mit beweglichem Herd, welcher aber erst von dem Amerikaner Danks durch Erzielung eines haltbaren Futters 1871 lebensfähig gemacht ist. Eine Erweiterung erfuhr
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0379, von Wampoa bis Wan Öffnen
Walze geglättet. Zum Walzen ringförmiger Gegenstände (Radreifen-Bandagen) liegen die (kurzen) Walzen frei vor dem Gerüst, um das Einbringen und Abnehmen zu ermöglichen (Kopfwalzwerk, Bandagenwalzwerk). Im kleinen ausgeführt dienen solche Walzwerke
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0418, Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) Öffnen
. Das E. wird schweißwarm Hämmern, Walzwerken, seltener Pressen zugeführt, um in Stabeisen, Blech oder Draht verwandelt zu werden. Als die wirksamste Maschine hierfür dient das Walzwerk. Man teilt das Schmiedeeisen je nach der Form und den Dimensionen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0275, Kobalt Öffnen
1550 in Sachsen durch Zufall gemacht worden sein und sich daran die Kobaltindustrie in Sachsen und Böhmen knüpfen; indes sind aus dem Altertum stammende blaue Gläser ebenfalls mit K. gefärbt befunden worden. Die Kobalterze sind in der Regel zugleich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0557, von Mannaca americana bis Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren Öffnen
555 Mannaca americana – Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren durch Witterungsverhältnisse weich gewordene, mehr oder minder verunreinigte, von den untern Stammteilen gewonnene Produkt. M. ist als Purgiermittel offizinell. Auch durch den Stich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0459, von Hüttenfest bis Hutungsrecht Öffnen
Walzwerken in Prävali, sämtlich der Alpinen Montangesellschaft gehörig (1891: Produktion 98712 t Eisenerze im Werte von 381661 Fl. mit 613 Arbeitern; ferner in den Hüttenwerken 45361 t Frischroheisen und 1567 t Gußroheisen im Werte von 2308902 Fl. mit 431
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0768, Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
mit andern Ländern drückenden Abgaben sind infolge der billigen Kohlen- und Eisenpreise sehr fühlbar geworden und erklären es, daß die Bergbauunternehmer auf den Erlaß eines billigen Bergrechts drängen. Unter allen Produkten des Bergbaues stehen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Witteboom bis Wittenberg Öffnen
, Waffen, Dampfkesseln, Eisen-, Stahl- und Blechwaren, chemischen Produkten und Roburit betreiben; auch hat W. eine Eisenbahnhauptwerkstätte, Puddlings- und Walzwerke, Bergbau auf Steinkohlen, 2 große Glasfabriken, 2 Dampfmühlen, Bierbrauerei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0836, von Harrah bis Harrison (Benjamin) Öffnen
). Harris (spr. härrĭs) , Joel Chandler, amerik. Schriftsteller, geb. 9. Dez. 1848 zu Eatonton im Staat Georgia, war anfänglich Lehrling in der Buchdruckerei eines kleinen Provinzialblattes, in dem seine ersten schriftstellerischen Produkte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0602, von Buen Retiro bis Buffalo Öffnen
Deutschordensverwalters daselbst geboren. Goethe, der 1772 nach Wetzlar kam, verkehrte häufig im Haus ihres Vaters und ward von einer leidenschaftlichen Neigung zu Charlotte ergriffen. Letztere war jedoch bereits mit dem Archivsekretär Kestner
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0417, Eisen (Luppenmachen) Öffnen
, welcher, wie der Dankssche Ofen, mit einem Eisenoxydfutter versehen ist. Der Pernot-Ofen hat indessen zum Puddeln bisher noch keinen allgemeinen Eingang gefunden. Bei dem ältern, von Cort angegebenen Verfahren des Puddelns (Trockenpuddeln) wurde
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0361, von Ölbaumartige Gewächse bis Ölde Öffnen
; im 7. Jahrh. trug der Berg eine runde Kirche, die im 11. Jahrh. zerstört wurde, seit dem 12. Jahrh. eine große Kirche, von der aber im 16. Jahrh. ebenfalls nur noch Trümmer vorhanden waren. Seit 1835 steht daselbst eine kleine, von einem großen Hof
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0517, Schlesien (Geschichte) Öffnen
Umfang als auch durch ihre Vielseitigkeit auszeichnet und als Hauptkategorien die Metall- und Maschinenindustrie, dann die Textilindustrie umfaßt. Erstere beschäftigt 12 Eisenraffinier- und Walzwerke (insbesondere zu Trzinietz, Karlshütte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0563, von Ramaßeisen bis Râmâyana Öffnen
oder auf Walzwerken zu Stäben aus. Das sehr zähe Produkt wird zu Radreifen, Hemmschuhen, Ackerwerkzeugen etc. benutzt. Ramassieren (franz.), sammeln, zusammenraffen; ramassiert, untersetzt, gedrungen. Râmâyana (sanskr., "die Schicksale des Râma"), ind
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0590, von Tenorist bis Teplitz Öffnen
- und Handelsplatz emporgeschwungen. Es bestehen hier insbesondere Fabriken für Wirkwaren, Knöpfe, Baumwoll- und Gummiwaren, chemische Produkte, Glas, Siderolith, Töpferwaren, Spiritus, Mehl, Bretter, Möbel, ein Walzwerk mit Bessemerhütte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Duisburg bis D. u. j. Öffnen
582 Duisburg - D. u. j. hat einen alten Turm, unterirdische Gänge, Rüst- kammer, Kaserne und eine Kirche mit dem Hospiz der ehemaligen Ordensbrüder der heil. Maria. Duisburg, Stadt und Stadtkreis (37,53 ykm) im prcuß. Reg.-Vez
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0297, von Frettieren bis Freund (Herman Ernst) Öffnen
295 Frettieren - Freund (Herman Ernst) zanze Bau mit busenreichen Garnen umstellt wor- )en sind. Das F. treibt binnen kurzem die Kaninchen nls dem Bau, zuweilen verbeißt es sich darin, ver- fällt auch ermüdet in die ihm eigene Schlassucht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0759, von Schwungrad bis Schwurgericht Öffnen
sie tragenden horizontalenTrah- tcs nach jener Seite bin, wo das größere Produkt statt- hat. Hat man (Fig. 4) einen Achsenansatz, an dem infolge der sich entwickelnden Flied- kraft eineMessingkugel ä nach außen hin sich zu entfernen sucht, so
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0706, von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) bis Teplitz (in Böhmen) Öffnen
Prämonstratenserstift T. (430 E.), welches eine theol. Lehranstalt, bedeutende Bibliothek (60 000 Bände) und ein reichhaltiges Archiv enthält. Dem Stift gehören die Herrschaft T. (6596 ha), eine Brauerei, Sägewerke und Ziegelbrennerei; zu seinem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0186, von Saint Amand bis Saint Asaph Öffnen
- meinde 12043 E., ein College, prot. Kultus; Hütten- und Walzwerke, Fabrikation chem. Produkte, von Spitzen, Zucker, Papier, Porzellan, namentlich be- rühmter Fayence fowie Brauerei, Lohgerberei und Branntweinbrennerei. Der Ort wurde 634