Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gekuppelt
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
Gips eingebettet.
Gekuppelt, Bezeichnung zweier gleichartiger, durch ein gemeinsames Glied miteinander verbundener Gegenstände. So sind gekuppelte Säulen solche, die durch ein gemeinsames Gesims oder ein gemeinsames Postament miteinander verbunden sind
|
||
61% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Saulbis Säule |
Öffnen |
Vierteil in eine Wand eingemauert sind;
Zwergsäulen solche, deren Höhe in einem auffallend geringen Verhältnis zu ihrer
Breite stehen; gekuppelte S. solche, welche paarweise zu zweien verbunden, oft
gemeinsame Grundplatten und Deckplatten
|
||
44% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
, welches auch um die Mauervorsprünge herumgeführt wird.
Gekuppelt: Verbunden; bei zusammengehörigen Fenstern oder bei Säulen mit gemeinsamen Kapitälen gebraucht.
Gemmen: Geschnittene oder geschliffene Steine mit bildlichen Darstellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0269,
Lokomotive |
Öffnen |
derselben verschieden. Bei Güterzuglokomotiven, bei welchen das ganze Gewicht für die Reibung und Zugkraft nutzbar gemacht werden soll, werden alle Räder gekuppelt. Die Räder stehen dann unter dem Kessel zwischen Feuerbüchse und Rauchkammer (Taf. I, Fig. 9 u
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0889,
Lokomotive (Bewegungsstörungen, besondere Formen) |
Öffnen |
durch Ankuppelung einer zweiten Treibachse (s. die Tafel). - Die Personenzuglokomotive oder L. für gemischte Züge (Fig. 4) hat größere Lasten mit mäßiger Geschwindigkeit (50-60 km pro Stunde) zu ziehen. Sie erhält zwei gekuppelte Treibachsen, deren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Elektrische Zentralstationenbis Elektrizitätszähler |
Öffnen |
treibt. Diese Elektromotoren sind mit Strommaschinen gekuppelt, welche elektrische Energie von niederer Spannung, wie sie für die Lampen etc. nötig ist, liefern. Es wird also auf diese Weise für die langen Hauptleitungen der Vorteil der hohen Spannung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
stehende Compoundmaschine mit 2 Cylindern und Kondensation dar, aus der Maschinenfabrik von Kuhn in Stuttgart-Berg, direkt gekuppelt mit einer Dynamo von Schuckert & Co in Nürnberg, wie sie auf der Elektrischen Ausstellung in Frankfurt a. M. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
Kreuztöpfen mit den Kolbenstangen
der Gebläsecylinder ^N gekuppelt. Die Cylinder-
deckel sind hohl gegossen und es befinden sich in den-
selben eine große Anzabl von Saug- und Druck -
offnungen, welcke dei entsprechender Koldenbewe-
! den Fig. 3
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
Germanische Kunst |
Öffnen |
einiger Abarten der Säule, welche im romanischen Stil vorkommen. Es sind dies die gekuppelten Säulen, - d. h. zwei oder mehrere zusammenstehende, welche ein gemeinsames Kapitäl haben - und die geknoteten Säulen, welche aus dem Bestreben
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in die schlanke acht- oder mehreckige Spitze übergeleitet.
Zahlreiche Gesimse mit Rundbogenfriesen darunter teilen die Türme in Geschosse, jedes mit mehreren meist gekuppelten (unter sich verbundenen) Fenstern. Zwischen den Fen-^[folgende Seite
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ausgeführt. (Auch die 1661 abgebrannte Galerie d'Apollon wurde wiederhergestellt.) Der Ostflügel enthält eine Anordnung von 28 gekuppelten korinthischen Säulen, welche großartig wirkt, aber mit den älteren Teilen nicht mehr im Einklang steht. Der Bau des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0780,
Erläuterungen |
Öffnen |
mit abgefasten oder ausgekehlten Kanten, an die später kleine Ecksäulchen angefügt werden. Ganz eigenartige Gebilde sind die gekuppelten Säulen, deren Kapitälbildung 13 zeigt, zugleich ein Beispiel für die vielfach vorkommende und deshalb ebenfalls als gutes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
,
Affen u. s. w. sitzen in der Regel gekrüpft.
Gekuppelt, in der Architektur zwei gleichartige,
durch ein genieinsames Glied verbundene Bauteile.
So hat man z.V. g ekuppelt e Fenster, bei denen
zwei oder mehrere schmale Fenster, nur durch ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0336,
Kuppelungen |
Öffnen |
und den Wellenenden a, b längs des Umfangs festgeklemmte Keile d und e bewirkt. - Bewegliche K. sind solche, welche eine Veränderlichkeit der gegenseitigen Lage der gekuppelten Wellen (in der Längs- oder Querrichtung oder durch Einstellung unter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Gehre
Gekuppelt
Gerüste
Geschoß
Gesims
Gewölbe
Giebel
Glied
Grundbau
Grundstein, s. Grundbau
Gurt
Gurtbogen, s. Bogen
Gußmauerwerk
Hängewerk
Hahnebalken
Haimbalken, s. Hahnebalken
Hausflur
Hohlkehle
Holm
Holzverband
Impost
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
letztern von einer vertikalen Welle des G. aus erfolgt, und zwar im erstern Falle meist durc h gelenkig gekuppelte Wellen, im zweiten
durch Riemen. Die beistehenden Fig. 1 u. 2 zeigen einen liegenden, Fig. 3 u. 4 einen stehenden transportablen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
Germanische Kunst |
Öffnen |
auf, während dessen Giebelseiten, welche die Nebeneingänge enthalten, durch gekuppelte Fenster hervorgehoben werden.
Die Chorseite ist entsprechend ihrer Wichtigkeit am reichsten bedacht. Zuweilen wird ihre Wand von zwei, dicht übereinander liegenden
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0270,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und gewundene Säulen gekuppelt vorkommen. Für die eigenartigen Kapitälformen, die sich bei derartigen Säulen vorfinden, giebt uns Fig. 262 ein Beispiel.
***
Bildnerei und Malerei. Die darstellenden Künste, Bildnerei und Malerei, bleiben in Gefolgschaft
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
vorgelagert, mit welchem die Vorhalle und die zwei Ecktürme verbunden sind. Die Schauseiten sowohl des Hauptschiffes wie der Querarme sind in zwei Geschossen angelegt, mit gekuppelten Säulenstellungen übereinander, aber mit Giebeln bekrönt. Das zweite
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
in der Renaissance findet die gekuppelte S. nicht selten Anwendung, um breitere Bogenkämpfer aufzunehmen oder breitere Wandstreifen zu maskieren (s. Tafel "Baukunst XI", Fig. 1, und Tafel XII, Fig. 2 u. 4). Bei der Unterbrechung starker Mauern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Torpedobootebis Transformatoren |
Öffnen |
für eine solche von 100 Volt gewickelt sein.
Im allgemeinen sind drei Arten von Gleichstromtransformatoren möglich: entweder der Gleichstrommotor treibt eine getrennt von ihm stehende Gleichstrommaschine, oder er ist mit ihr direkt gekuppelt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0393,
Bremse |
Öffnen |
bemüht gewesen, der immer mehr zunehmenden Geschwindigkeit der Eisenbahnzüge dadurch Rechnung zu tragen, daß man kontinuierliche (gekuppelte) Bremsen konstruierte. Man hat darunter eine Vorrichtung zu verstehen, mit welcher von einem Punkt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
. 25-26
Geißblattornament. 27
Geißlersche Röhre, Fig. 1-15. 29-32
Gekuppelte Säulen. 43
Gelnhausen, Stadtwappen. 61
Gemmen und Kameen, 4 Figuren 74
Genf, Stadtwappen. 92
Gent, Stadtwappen 111
Genua, Stadtwappen. 117
Gera, Stadtwappen 154
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
geschieht, sind die die große Brücke tragenden Räder durch eine Welle gekuppelt, welche von der einen zur andern Seite läuft. Laufkräne, im Freien stehend, erhalten meist das Windewerk unten. Hier sind die obern Brückenträger meist mittels zweier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
werden mehrere S. gekuppelt, indem das Unterhaupt jeder obern zugleich das Oberhaupt der folgenden untern Schleuse bildet. Hydraulische S. sind Mechanismen, bei welchen das Schiff in einer beweglichen Kammer sich vertikal aufwärts bewegt, während
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seignettesalzbis Seilbahnen |
Öffnen |
, und das Zugseil geht ohne Ende durch und wird fortwährend bewegt. An den Beladestellen werden die vollen Förderwagen an das Zugseil gekuppelt, an den Entladestellen selbstthätig abgekuppelt. Bei starker Steigung wird das Zugseil mit Hülsen (Mitnehmerknoten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
) 341
Säulen, gekuppelte, und Knotensäulen 352
Schädellehre (Messung), Fig. 1-4 375
Schaf, Skelettteile 380
Schaffhausen, Stadtwappen 386
Schall, Fig. 1-26 389-398
Schanghai, Situationsplan 402
Schatten, Fig. 1 u. 2 408
Schaube (Gewand), Fig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
Wassersäulenmaschine (von Kley für Fahrkünste) |
Öffnen |
hat eine Kolbensteuerung. Das Betriebswasser tritt bei G in dieselbe ein und bei H und H_{1} aus derselben heraus. Stehen die beiden gekuppelten Steuerkolben K u. K_{1} rechts, so gelangt das Betriebswasser durch den Kanal J_{1} J_{1} in den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
, die elektrischen Maschinen den Eigenschaften der Betriebsmaschinen mehr und mehr anzupassen; vorwiegend sah man daher die elektrischen Maschinen mit den Dampf- und Gaskraftmaschinen direkt gekuppelt. Die Befähigung des elektrischen Stromes zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
- und Hügellandbahnen im allgemeinen dem Bedürfnis genügen wird, kann diejenige bezeichnet werden, welche zwei gekuppelte Achsen sowie zwei in einem Druckgestell gelagerte Laufachsen besitzt. Es können hierbei ohne Schwierigkeiten Kessel von 120-130 qm Heizfläche zur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
, gleichbleibende Nutzarbeit braucht, mit einer Expansionsdampfmaschine gekuppelt ist, so erfordert diese, unter der Voraussetzung, daß die Kesseldampfspannung konstant und jede Drosselung ausgeschlossen ist, stets ein und denselben Füllungsgrad (Weiß nennt ihn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
polygonartig gekuppelte kurze Stücke angeordnet. Um zu verhindern, daß die Rollen in die an den Lagerstellen erforderlichen Zwischenräume hineinfallen, sind an diesen Stellen bündig mit der Trommel Leitschienen angeordnet, die auch über Weichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
^
^2
Fig. 1.
komotiven (Fig. 2) mit drei gekuppelten Rädern und
zwei wagerechten, in den Achsen 1,6 m voneinander
entfernten Kesseln und einem Tender, der eine kleine
Hilfsmafchine
besitzt, bei
Steigungen
also als Loko-
motive wirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
stellt
Fig. 0, Taf. II, dar und zwar direkt gekuppelt mit
einer Dynamomaschine, welche Verbindung, zur
Stromerzeugung bei elektrischen Beleuchtungsanla-
gen benutzt, man Gasdynamo nennt, ebenso
wie man eine direkte Verbindung einer Dampf-
maschine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Kompressionbis Kompressionsmaschine |
Öffnen |
(von Professor Riedler entworfenen) Niederdruckkompressoren mit gesteuerten Ventilen. Die Antriebs-Dampfmaschinen sind stehend, und die Kolbenstange der Dampfmaschine, durch den obern Cylinderdeckel hindurchgeführt, ist mit der des Kompressors direkt gekuppelt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
gewohnheitsmäßig oder aus Eigennutz gekuppelt wird (§. 180 des Deutschen Strafgesetzbuchs; Strafe:
Gefängnis bis zu fünf Jahren, Ehrverlust und Zulässigkeit von Polizeiaufsicht fakultativ), oder daß
hinterlistige Kunstgriffe angewendet werden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
; er ordnete eine stehende Verbunddampfmaschine mit direkt gekuppelter Dynamomaschine auf der Lokomotive an, und der von diesen erzeugte Strom wurde durch vier Elektromotoren, welche direkt auf den Laufachsen befestigt waren, in mechan. Energie umgesetzt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Kapelle unter dem Chor der romanischen Kirche.
Kuppel: Die Ueberwölbung eines runden oder regelmäßig vier- oder vieleckigen Raumes.
Kuppeln: Verbinden s. gekuppelt.
Kymation: Blattwelle, Karnies.
Lambrequins: Ausgeschnittene, mit Quasten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
:
Gewöhnliche 49 500
Verbund- 51 000
3) Güterzuglokomotiven:
Gewöhnliche 41 000
Verbund- 43 000
4) Tenderlokomomotiven:
Rangier- (zweiachsig) 24 000
Für Hauptbahnen (dreiachsig) 33 000
Personenzug- 33 000
Für Nebenbahnen (mit drei gekuppelten Achsen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0931,
Gase (Technisches) |
Öffnen |
durch die gekuppelten Pumpen F und F' zwischen dem röhrenförmigen Behälter E und dem Rohr D durch die engen Röhren eff' in der Richtung der Pfeile in fortwährendem Kreislauf gehalten wird. Durch die Wirkung der Pumpen wird eine so rasche Verdampfung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
Mittelbau von vier je zwei und zwei gekuppelten Pfeilern, welche einen größern Bogen von 31 m lichter Weite einschließen. Die erste Abteilung hat eine mittlere Höhe von 34 m; die zweite Abteilung ist ihrer Höhe nach in vier Etagen eingeteilt, gebildet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
der Bohrmaschinen beim Tunnel- und Bergbau. Beim St. Gotthardtunnel waren auf der italienischen Seite zwölf zu je drei gekuppelte Kompressionspumpen vorhanden. Eine dieser Gruppen sog pro Minute 32,21 cbm Luft an und komprimierte dieselbe unter einem Überdruck
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0888,
Lokomotive (Wagen) |
Öffnen |
besitzt, das Adhäsionsgewicht gleich dem ganzen Eigengewicht zu setzen ist. Die Vermehrung der Treibachsen führt zu der Anordnung der L. mit gekuppelten Treibachsen. Man läßt nämlich immer nur eine Achse direkt durch die Maschine treiben und verbindet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Nymphäenbis Nymphomanie |
Öffnen |
, teils die Form eines säulengetragenen, gekuppelten Rundbaues und dienten sowohl dem allgemeinen Wasserbedürfnis als auch dem bei Hochzeitsfeierlichkeiten eingeführten Gebrauch der Abwaschung mit heiligem Quellwasser.
Nymphagētes, Beiname des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Palladgoldbis Palladium |
Öffnen |
. Er war ein Meister in der allgemeinen Komposition und in der Anordnung der Räume. Charakteristisch für ihn ist die reiche Anwendung von Halbsäulen an den Fassaden, welche zuletzt meist durch zwei Stockwerke hindurchgingen und bisweilen auch gekuppelt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Praegustatorbis Prâkrit |
Öffnen |
und Wagen; im Bauwesen großes, flaches, länglich viereckiges Fahrzeug zur Vornahme von Bauarbeiten im Wasser, z. B. Baggern, Einrammen und Ausziehen von Pfählen etc., wobei ein einfacher oder ein gekuppelter P. die erforderlichen Apparate, z. B
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0351,
Säule (römische, toscanische etc.) |
Öffnen |
, vorkommt; unter einer gekuppelten S. (s. Abbild. S. 352) eine aus zwei dicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
, Querträger, Schwellenträger, Konsolträger verwandt, wo sie aus Eisen und nur für vorübergehende Zwecke aus Holz oder aus Holz und Eisen konstruiert werden. T., welche man gekuppelt, d. h. dicht nebeneinander liegend, verwendet, nennt man, besonders
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- 15.......
- Spettralröhre..........
- Vaporimeter..........
Gekuppelte Säulen.........
Gelber Fleck der Netzhaut (Taf. Auge). .
Gell holz lTaf. Farbcpftanzen).....
Gele.se für Eisenbahnen, 7 Figuren. . .
Geleiiekarren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 15)
Sauerstoff ^ Apparat.........
Säugetiere, 12 Karten ihrer Verbreitung.
Säulchenflechte...........
Säulen, Knotensäulen........
- gekuppelte...........
- galvanische (Galvan.Batterie), 3 Textfig.
Säulcnclektroskop
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Elektrisches Ventilbis Elektrische Versuchsstationen |
Öffnen |
- und einem Projektorwagen (Sautter-Lemonnier) bestehend; ersterer trägt eine Parsensche Dampfturbine mit direkt gekuppelter Dynamomaschine (turbo-moteur électrique), die Turbinen machen 9000-10,000 Touren in der Minute. Jedes Armeekorps in Frankreich soll
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ausgrabungenbis Ausstellungen |
Öffnen |
und eine 500pferdige Wechselstrommaschine, sämtlich direkt mit Dampfmaschinen gekuppelt. Siemens u. Halske hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
gekuppelten Tenderlokomotiven mit außenliegender Steuerung (s. Lokomotive) werden zur Vermeidung belästigenden Rauches mit Koks geheizt. Die in Abteilungen nach dem Coupésystem (s. Betriebsmittel) getrennten Personenwagen mit Oberlicht müssen von den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Brückenechsenbis Brückenprobe |
Öffnen |
Brücken bis zu 40 m Spannweite folgende: Drei schwerste Lokomotiven werden, aneinander gekuppelt,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
der umgesetzten Bewegung vom G. zur Arbeitsmaschine, die entweder durch gekuppelte Eisen-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
ihre Stelle große Fenster zu stellen, die aus den gekuppelten des roman. Stils sich zu Maßwerkfenstern fortentwickelten. Über jedes derselben wurde äußerlich vielfach ein Giebel (Wimperg) gesetzt, der seinerseits wieder mit dem zum bevorzugten ornamentalen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
311
Holzcement - Holzessig
wohl zur Versteifung oben auf die Fahrbahn gelegte
und verfchraubte Randbalken hinzu. 2) Träger
aus gekuppelten Balken. Die Trager bestehen
aus zwei oder mehrern übereinander liegenden
Balken, welche mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0964,
Romanischer Stil |
Öffnen |
überall die Grundlage der Konstruktionen. Er offenbart sich in den großen Radfenstern (s. d.) ebenso wie in den gekuppelten Fenstern, in welchen eine Reihe kleiner Rundbogen die Steintafel trägt, welche die Öffnung der sie verbindenden größern abschließt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Tragantblumenbis Traeger |
Öffnen |
. Holzträger sind entweder einfache oder verstärkte Balken. Die Verstärkung kann geschehen: durch Übereinanderlegung (Kuppelung) zweier Balken (T. aus gekuppelten Balken, s. Holzbrücken): durch Armierung mit Eisenteilen, die ein Hänge- oder Sprengwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Banjalukabis Baratieri |
Öffnen |
preuft. Staates vom 12./13. Nov. 1872" lebd.
1875); außerdem in Zeitschriften erschienene Ab-
handlungen überdieTheorie der gekuppelten Brücken-
träger und über einzelne Eisenbrücken.
Bant, Landgemeinde im oldenb. Amt Iever,
nahe bei Wilhelmshaven
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0351,
Dynamometamorphismus |
Öffnen |
eine hohe Polwechselzahl erforderlich; in
Deutschland ist sie allgemein üblich mit 100 pro
Sekunde festgesetzt. Für langsam laufende Maschi-
nen, die mit Dampfmaschinen direkt gekuppelt sind,
ergiebt dies eine ziemlich grohe Polzahl, z. B. bei
100
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
Gewölben, von denen das oberste von 192 gekuppelten, 15 m hohen Säulen getragen wird, und hat 90 m im Durchmesser. Seine Plattform krönt eine 30 m hohe Spitzsäule, von der ein 10 m hoher Hercules («der große Christoph») aus geschlagenem Kupfer
|