Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach putlitz
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Putlitzbis Pyrometer |
Öffnen |
755
Putlitz - Pyrometer.
wurden. Hierbei sonderte sich der Saft der Tiere ab, deren eingeschrumpfte Fleischteile dann mit einem Siebe aus der Farbenbrühe herausgeholt wurden. In den heißen Saft wurden die zu färbenden Fasern eingetaucht
|
||
84% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Putealbis Putlitz |
Öffnen |
475
Puteal - Putlitz.
und dessen männliche Nachkommen unter dem Namen Malte in den schwedischen Fürstenstand erhoben, welche Würde der König von Preußen, an den Schwedisch-Pommern 1815 fiel, bestätigte. Wilhelm Malte von P. folgte erst seine
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
, 1 Mo'nchskloster, Reste alter Befestigung; Han-
del mit Vieh, Getreide, Hanf, Manufakturwarcn.
Putlitz, Stadt im Kreis Westprignitz des preuft.
Reg.-Bez. Potsdam, an der Stepenitz, hat (1890)
1794 meist evang. E., Post, Telegraph; Holzschuh
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Perleberg
Pfaueninsel, s. Potsdam
Plaue
Potsdam
Prenzlau
Pritzerbe
Pritzwalk
Putlitz
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rixdorf
Rüdersdorf
Rummelsburg
Ruppin
Sanssouci
Schöneberg
Schwedt
Spandau
Spechthausen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
Bänden (Berl. 1883). Aus seinem Nachlaß veröffentlichte G. zu Putlitz seine "Theaterbriefe" (Berl. 1851). Vgl. Freiligrath, Karl I.; Blätter der Erinnerung (Stuttg. 1842); J. D. Strauß ^[richtig: David Friedrich Strauß], Kleine Schriften (Leipz. 1866
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
., Graf von P.-Hallermund
Pocci
Postel *, s. Sealsfield
Prantner (Leo Wolfram)
Prechtler
Pröhle
Prölß
Proschko
Prutz
Pückler-Muskau
Putlitz
Pyrker von Felsö-Eör
Raabe, 1) Wilhelm (Jak. Corvinus)
Rabener
Rachel
Räder
Raimund
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
und Putlitz, zwischen Lychen und Strasburg ist. Der südliche Höhenzug, der märkisch-schlesische, führt im Regierungsbezirk Potsdam den Namen Fläming (s. d.), auf dem der Hagelberg bei Belzig 201, der aussichtsreiche Golmberg bei Baruth 178 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
unter gleichem Titel (das. 1882, 2 Bde.). Seit März 1882 gab D. gemeinsam mit Gans, Edlem zu Putlitz, die "Politische Wochenschrift" heraus, trat aber 1883 in die Redaktion der "Preußischen Jahrbücher" ein.
Deleātur (lat.), s. Del.
Delebpalme, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
Kotzebues Zeiten. Höheres leisteten in der neuern Zeit Dramatiker wie G. zu Putlitz (mit zahlreichen größern und namentlich kleinen einaktigen, zum Teil recht feinen Scherzen, nachmals auch mit einigen ernsten Schauspielen), W. Jordan ("Die Liebesleugner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
). In Prosa schrieb sie neben kleinern Volks- und Jugendschriften (gesammelt, Stuttg. 1873-79, 12 Bdchn.): "Frühlingsmärchen" (Berl. 1851) und "Neue Märchen aus Wald, Feld und Wiese" (das. 1854), die an die ähnlichen Versuche von Gustav zu Putlitz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
. Friedrich gedichteten, schon 1844 in Hamburg erschienenen "Alessandro Stradella" verdankt F. seinen Weltruf. Seine spätern Opern, wie "Indra" (1852), "Rübezahl" (1854), wozu G. zu Putlitz die Texte schrieb, "Die Großfürstin" (1855), Text von Charlotte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Protozoischbis Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
"Correspondance" veröffentlichte Langlois (das. 1874, 14 Bde.). Vgl. Sainte-Beuve, P., sa vie et sa correspondance 1838-48 (Par. 1872); v. Putlitz, P., sein Leben und seine positiven Ideen (Berl. 1881).
Proust (spr. pruh), Antonin, franz. Politiker, geb. 15
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
-Cagnodo, Sisinio v., österreich. Minister (15. Dez. 1890)
Proschko, Isidor, Romanschriftsteller (6. Febr. 1891)
Putlitz, Gust., Edler Herr von und zu, Dichter (5. Sept. 1890)
Neuß, Eduard, protestant. Theolog (15. April 1891)
Riggenbach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Deppebis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, der greise Eduard v. Bauernfeld, Gustav zu Putlitz, von vielen minder gekannten Namen zu schweigen, vom Tode entrafft worden; einige von ihnen an der spätesten Grenze des Lebens und poetischer Schöpferkraft, andre, wie Anzengruber, aus der Mitte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
^ um ein Nichts ^^ Georg Köberle.
Allzeit voran - Friedrich Spielhagen.
Alma - ^^w'^g Slartlof.
! Almanzor -^ Christian Jakob Salice-Contessa.
! Alpenbraut, die - Gustav zu Putlitz.
! Alpeufee, die - Elisabeth Bürstenbinder ("E. Werner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Schmid.
Cordelia - Aline von Schlichtkrull.
Cordelia - Karoline von Wolzogen.
Cordula - Adolf Glaser.
Coulissengeister - Theophil Zolling.
Croquet - Gustav zu Putlitz.
Dahiel, der Konvertit - Richard Voß.
Dame mit dem Totenkopf in Wien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Bethusy-Huc (*Moritz von Reichenbach).
Einsame Haus, das - Adolf Streckfuß.
Einsiedlerinnen, die - Valdnin Möllhausen.
Einsiedler vom Abendberg, der - Philipp Lange (*Philipp Galen).
Elfen - Gustav zu Putlitz.
Eisen, Gold und Geist - Ernst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Robinson ^Talvj).
Funken unter der Asche - Gustav zu Putlitz.
Furore - Wolfgang Menzel.
Fürstenkind, ein - Mite Kremnitz ('»'George Allan).
Fürstenschlotz und Bauernhütte - Ludwig Köhler.
Fürstentag, der - Ludwig Bechstein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Gute Gesellschaft - Rudolf Lindau.
Gutmanns Reifen - Wilhelm Raabe.
Gutmütiger Mephisto, ein - Adolf von Winterfeld.
Halben, die - Gustav zu Putlitz.
Halbindianer, die - Balduin Müllhausen.
Hammer und Ambos - Friedrich Epiclhagen.
Hand
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Jahren - Bcrtholo Auerbach. ^Nalvau).
Nach Glück - Friedrich Friedrich.
Nach hundert Jahren - Wilhelm Jensen.
Nach Sonnenuntergang - Wilhelm Jensen.
Nachtigall, die - Gustav zu Putlitz.
Nachtigall von Werawag, die - Luise Otto-Peters
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und Sitten - H. G. von Bretschneider.
Wally, die Zweiflerin ^^ Karl Gutzkow.
Walpurgis - Gustav zu Putlitz.
Walter Lund. Aus dem Leben eines Schriftstellers - Philipp Lange ('''-Philipp Galen).
Walter von Montbarry - Vcnedilte Naubert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
", "Dante et Béatrix" (1853), "Agamemnon" (nach Seneca 1868). Erst durch das patriotische Stück "La fille de Roland" (1875; deutsch von K. zu Putlitz, Lpz. 1880), das
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
"Dreizehnlinden" mehr der kräftigen Art Annette Drostes verwandt ist. Träumerische und heitere Wald- und Weinromantik pflegen im Anschluß an Zedlitz der Märker Gans zu Putlitz ("Was sich der Wald erzählt", 1850) und Otto Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
sehr ihre Bestimmung. Im Lustspiel erzielen Putlitz, Wehl, Feldmann vorübergehende Erfolge; die Possen Kalischs und Räders sind ohne litterar. Ansprüche doch immerhin so lustig gewesen, daß sie zum Teil bis heute noch ihr Leben fristen. Von Lyrikern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
und Einleitungen von R.Boxberger,
20 Bde., Verl. 1883; Auswahl von M. Koch in
Kürschners "Deutscher Nationallitteratur"). Putlitz
gab I.s "Theaterbriefe" (Berl. 1851) heraus und
veröffentlichte "Karl I. Sein Leben und seine Werke"
(2 Bde., ebd. 1870). Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
bei Namur plötzlich (wahrscheinlich durch Gift)
starb. I. wurde dramatisch von Delavigne und G.
von Putlitz (Berl. 1863), episch von Frankl (Lpz.
1846) behandelt.-Vgl. BrusledeMontplainchamp,
HiLtoirs ä6 von |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
, Dingelstadt, Ebner-Eschenbach, Frenzel, Hillern, Hans Hoffmann, Hopsen, Jensen, Heyse, Lindau, O. Meißner, Petersen, Putlitz, Ossip Schubin, Theodor Storm u. a.; dazu die Zeitschrift "Deutsche Rundschau" (s. d., 1874 fg.).
Patelin (spr. pat'läng
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
. für Putlitz (1890), die Marmorbüste des ehemaligen Finanzministers Otto Camphausen, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Dessau (1892), Christus am Kreuz mit anbetenden Engeln (lebensgroß in Marmor, 1894). T. lebt seit 1858 in Berlin; 1892 wurde er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
nach Putlitz.
Öftrich. 1) Dorf im Kreis Iserlohn des preuß.
Reg.-Vez. Arnsberg, hat (1895) 4987 E., evang.
Kirche, Volksbank; Drahtzieherei und Fabrikation
von Eisen- und Messingwaren. - 2) Flecken im
Rheingaukreis des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Putbus.......
Putlitz.......
Püttlingeu (Lothr.)
Püttlingen (Trier).
Putzig . , /. . . .
Pyritz........
Pyrmont......
Ein^
wohncr
738
1262
1865
183
1954
3033
1854
6 816
455
1554
1188*
223 *
1975
2 733
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
seiner Verlobung (1838) verließ sie Düsseldorf, lebte in Berlin in Verkehr mit ausgezeichneten Männern und Frauen und starb 20. März 1855. – Vgl. Assing, Gräfin E. von A. (Berl. 1857), mit Briefen; G. zu Putlitz, K. Immermann (ebd. 1870).
Ahlen, Stadt
|