Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pyknometer
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Pygopagusbis Pypin |
Öffnen |
.
Pyknīden (griech.), eine Form der Früchte bei vielen Pilzen, besonders den Pyrenomyceten, auch bei manchen Früchten; s. Pilze, S. 72.
Pyknīt, s. Topas.
Pyknogonīden, s. Pantopoden.
Pyknomēter (griech.), Dichtigkeitsmesser, s. Spezifisches Gewicht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
einer Flüssigkeit, die für die Anwendung des Aräometers nicht hinreichen, hat Eichhorn ein Instrument konstruiert, welches eine Verbindung des Aräometers mit dem Pyknometer darstellt. c (s. Figur) ist der zur Aufnahme der zu wägenden Flüssigkeit bestimmte Hohlraum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
Kohäsion
Kompressibilität
Konsistenz
Kontraktilität
Kraft
Malleabel
Masse
Mittelpunkt
Moment
Permeabel
Piezometer
Ponderabilien
Poren
Porös, s. Porosität
Porosität
Porus
Potenz
Pyknometer, s. Specifisches Gewicht
Resultat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Spezialbis Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
nur nebst seinem absoluten Gewicht noch sein Volumen oder, was dasselbe ist, das Gewicht eines gleich großen Volumens Wasser zu ermitteln. Bei Flüssigkeiten geschieht dies mit Hilfe des Pyknometers (Tausendgranfläschchens, Dichtigkeitsmessers
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
zugeführt werden.
Zur Untersuchung des Biers bestimmt man das spezifische Gewicht mit dem Pyknometer oder der hydrostatischen Wage, nachdem man durch Schütteln in einem geräumigen Kolben und Filtrieren die Kohlensäure des Biers ausgetrieben hat. Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
Skala sind die bekanntesten von Beaumé, Cartier, Beck. - Vgl. Weinstein, Über die Bestimmung von A. (Berl. 1890).
^[Abb.: Fig. 2]
Aräopyknometer, s. Pyknometer.
Aräotika (grch.), magermachende Mittel.
Arapiles, Dorf in Spanien, 7 km
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Honfleurbis Hornu |
Öffnen |
Gewicht Wasser verdünnen und das spezifische Gewicht der Lösung im Pyknometer bestimmen; reiner H. hat ein spezifisches Gewicht von 1,415-1,440.
Hope, 2) Alexander James Beresford, engl.
Politiker und Schriftsteller, star5 20. Okt. 1887 in
London
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wehlbis Wein |
Öffnen |
unterworfene Größe) wird mit Hilfe des Pyknometers oder der Westphalschen Wage bestimmt. Zur Bestimmung des Alkoholgehalts destilliert man von 50-100 ^^ W. etwa zwei Drittel ab und berechne: aus dem spezifischen Gewicht mit Hilfe der Tabellen von Baumhauer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zonentarife der Eisenbahnenbis Zucker |
Öffnen |
-Ventzke-Scheibler, Halbschattenapparat, Polaristrobometer). Weniger genaue Resultate ergibt die Ermittelung des spezifischen Gewichts der Lösung mit dem Aräometer (Saccharometer), Pyknometer oder der Westphalschen Wage. Zur Wasserbestimmung trocknet man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1033
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Pupillenbildung, künstliche (Taf. Augen-
trankheiten, Fig. 15).......
Purpurhuhn (Taf. Watvögel I) ....
Pygme: Statue eines Faustkämpferc' . .
Pyknometer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
waren und die
teilweise sehr bedeutende Größe erreichten.
Pyknogonrden (I^cnoFoniäHe), merkwürdige
Spinnentiere von krebsühnlichem Habitus, die aus-
schließlich das Meer bewohnen. (S. Asselspinnen.)
Pyknometer (grch.), ein kleines
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Speciesdukatenbis Specifische Wärme |
Öffnen |
eines gleichen Volumens Wasser, indem man dasselbe Gefäß, ein sog. Pyknometer (Fläschchen mit einem Stöpsel mit feiner Bohrung verschlossen), einmal mit Wasser, dann mit der zu untersuchenden Flüssigkeit gefüllt wägt. Zu solchen Bestimmungen dienen auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
Beimengungen (Blei und Kupfer). Zur Bestimmung des Alkoholgehaltes benutzt man entweder die Destillation nebst Pyknometer oder Alkoholometer (s. Tafel: Obstverwertung, Fig. 20, Bd. 17), ferner das Vaporimeter (s. d.) und neuerdings besonders
|