Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pyramus
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Pyramidenbäumebis Pyrenäen |
Öffnen |
, s. auch Kristall, S. 232.
Pyramidenoktaëder, s. v. w. Triakisoktaeder, s. auch Kristall, S. 232.
Pyramidentetraëder, s. v. w. Trigondodekaeder, s. auch Kristall, S. 232.
Pyramus und Thisbe, nach Ovids "Metamorphosen" ein babylonische
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
für mehrere seiner 1874 und 1875 ausgestellten Bilder Medaillen; darunter z. B.: Pyramus und Thisbe nach Ovids Metamorphosen (1875, Museum in Bernay), Musik auf dem Land, Rückkehr von den Feldern, der Hummerfang, der letzte Pfeil (1878) und mehrere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0917,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
der Gök-su, der Seihun (Saros) und der Djihan (Pyramus). Dem syrischen Küstenland gehören zu: der Orontes (Nahr el Asi) und Litani (Nahr el Kasimijeh), die beide in Cölesyrien entspringen. Unter den Küstenflüssen Palästinas ist der längste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
sein System längere Zeit
unbeachtet und ward erst nach 30 Jahren von namhaften Botanikern empfohlen und weiter ausgebildet.
Unter diesen steht Augustin Pyramus de Candolle (1813) obenan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
: "Parthenopeus de Blois" von Denys Pyramus (hrsg. von Crapelet, Par. 1834) und der "Roman de la violette" oder "Gerard de Nevers" von Gilbert de Montreuil (hrsg. von Michel, das. 1834); andre finden sich bei Crapelet, "Monuments de l'ancienne littérature
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
), Taurus
Pyramus, Denys, 5ran;. Litt. 59.^,2
Pyrenäen(Australien), Victoria 185,1
I^'I'611^6U8 HI.0N8, Brenner iVerg)
Pyrenoide, Zelle 85«,l
Pyrgi, Cäre
Pyroos, Busento
Pyrosin, Mioresce'in
Pyroxenische Gesteine, Aeidite
Pyrrhopw
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
durch das Tüaldes Pyramus aufwärts bis zur Stadt Marasch (240 km), eine Abzweigung dieser Linie von Tarsus an dem mineralreichen Vulgar-Dagh und Allah-Dagh vorüber nach
Afium-Karahissar-Koniah (610 km) und Mudania-Brussa-Tschitli. Die meisten dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
wohlverdienten Ruhm. Weniger bedeutend sind die (zum Teil in Stockholm aufgeführten) Dramen "l telefon" (1887), "Romeos Julia" (1888), "Final" (1885, mit A. Lundegård) und "Pyramus och Thisbe", vollendet nach B.s Tode von Lundegård mit dem sie noch "Modern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
veranlaßt sah,
ihren Familiennamen dem seinigen hinzuzufügen.
Als Befehlshaber der Fregatte Pyramus eroberte
er 1813 und 1814 einige franz. Schiffe und befand
sich 1815-19 bei der Flotte im Mittelmeer. Mit
dem Prinz-Regent von 120 Kanonen, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
, im ^. der Taurus, das Grenzgebirge gegen
Cilicien, die bedeutendsten sind. Von Flüssen sind
außer Halvs und Euphrat idcr die Grenze gegen
Armenien bildete) des letztcrn Nebenstuß Melas,
der Karmalas, der Pyramus und der Cydnus zu
nennen. Einst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
durch die
karikierte Behandlung in Shakefpeares "Sommer-
nachtstraum" und Gryphius' "Peter Squenz". -
Vgl. Hart, Ursprung und Verbreitung der Pyra-
mus- und Thisbe-Sage (Passau 188l); dazu ein
2. Teil u. d. T.: Die Pyramus- und Thisbe-Sage in
Holland, England
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Tausbis Tauschierung |
Öffnen |
die Cilicischen Pässe (s. Cilicien). Östlich von dieser Passage durchbrechen zwei Flüsse den T., vom Norden kommend der Seihan (Sarus der Alten), der unterhalb Adana mündet, und weiterhin, von Nordosten her, der Dschihan (Pyramus). Weniger bedeutend sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
. Eisenbahntarife A .
Zeitschriftenverein , Christlicher, s. Christlicher Zeitschriftenverein .
Zeitûn (spr. sei-), Stadt im Sandschak Marasch des Wilajets Haleb in Syrien, an einem Nebenfluß des Dschihan
(des Pyramus der Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
im Sandschak Marasch des asiat.-türk. Wilajets Haleb, 60 km im NNO. von Marasch, am unbedeutenden Flusse Dschihan (Pyramus), der die Stadt in mehrern Armen durchfließt, in einer der wasserreichsten und fruchtbarsten Ebenen Anatoliens, in 170 m Höhe, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
, im Altertum Stadt im ebenen Cilicien am Pyramus (jetzt Djihân), angeblich benannt nach dem griech. Seher Mopsos.
Moq. T. oder Moq. Tan., hinter naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Alfred Moquin Tandon (spr. -käng tangdóng), franz. Zoologen
|