Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach quintessenz
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
.
Quinterōnen, s. Farbige.
Quintessénz (lat. quinta essentia), bei den Pythagoreern der Äther; dann nach Raimundus Lullus eine den vier Essenzen der Alchimisten, die sie den vier Elementen des Aristoteles nachgebildet hatten, hinzugefügte "fünfte Essenz
|
||
83% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
) Tonsystem, wie auf der Quarte (s. d.) das der Alten. (S. auch Dominante.) – Die E-Saite der Violine wird ebenfalls Q. genannt.
Quintérne (lat.), s. Lotto.
Quinterōnen (span.), s. Farbige.
Quintessénz (lat. quinta essentia, «das fünfte Seiende») nannten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
Praecipitatio, s. Fällung
Pyrophorie
Quintessenz
Radikal
Reagiren
Reduktion
Regulinisch
Regulus
Sättigen
Salifikation
Saturation
Scheidekunst, s. Chemie
Selbstentzündung
Selbstverbrennung
Selbstzersetzungen
Selbstzünder, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0146,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
und gedacht: "Manches, was hier ausrangiert wird, könnte noch hübsch verwendet werden; alles ausnützen und verwenden ist die Quintessenz der Sparsamkeit."
Wirklich bringt dieser Grundsatz im allgemeinen die Hausfrau ihrem Ziele, den Haushalt gut
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
).
qcm, offizielle Abkürzung für Quadratcentimeter.
Q. D. b. v., Abkürzung für Quod Deus bene vertat (lat., d. h. was Gott zum besten lenken möge).
Q. e., Abkürzung für Quinta essentia (Quintessenz); auch für quod est (lat., d. h
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
und Schellings Geschichts- sowie das Spiel mit naturwissenschaftlichen Namen und Prozessen des letztern Naturphilosophie. Hegel fand in Böhmes Bemühen, die Gottheit zum Geiste, die Quintessenz seines Systems wieder, die Substanz zum Subjekt zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
im Auge, so ist für jene Gott in Christus, und das Bekenntnis von der Gottheit Christi, die Quintessenz der C., ist etwa nach Analogie des Satzes zu verstehen: "Das Auge ist das Licht des Leibes" (Matth. 6, 12). Die alte Kirche aber setzte gemäß den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
. arab. eliksir, "Quintessenz", auch "Stein der Weisen"), Bezeichnung pharmazeutischer Präparate, die sich von den Tinkturen dadurch unterscheiden, daß den reinen Auszügen der vegetabilischen Substanzen in Wein oder Weingeist meist noch ätherische Öle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
" ("Königsbuch") oder "Sidra di Jahja" ("Buch des Johannes"); "Qolasta" ("Quintessenz") oder "Sidra di Gatana", das Ritual der M. (hrsg. von Euting, Stuttg. 1867); den "Diwan" der M.; "Asfar malwâschê" ("Buch des Tierkreises") nebst Liedern, Formeln etc
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
der Sassaniden (franz. von de Sacy, Par. 1793), die Geschichte der Seldschukken (pers. u. deutsch von Vullers, Gießen 1838) etc. - Mirchonds Sohn Chondemîr, der noch bei Lebzeiten seines Vaters (um 1495) aus dessen großem Werk einen Auszug: "Quintessenz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
.), was bedeutet; auch = quinta essentia, Quintessenz.
q. e. d. = quod erat demonstrandum (lat.), was zu beweisen war.
q. f. f. f. s. = quod felix, faustum, fortunatum sit (lat.), was glücklich, günstig und gesegnet sein möge!
q. l. (pl.) = quantum libet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
" (das. 1870, 2. Aufl. 1878); "Die Quintessenz des Sozialismus" (Gotha 1874; 8. Aufl. 1885); "Bau und Leben des sozialen Körpers" (Tübing. 1875-78, 4 Bde.); "Encyklopädie der Staatslehre" (das. 1878); "Grundsätze der Steuerpolitik" (das. 1880
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Soziallastbis Spach |
Öffnen |
(Leipz. 1878); Schäffle, Quintessenz des S. (8. Aufl. 1885); E. de Laveleye, Le socialisme contemporaine (4. Aufl., Par. 1889; deutsch, Tübing. 1884); Zacher, Die rote Internationale (Berl. 1884); Kleinwächter, Grundlagen und Ziele des sogen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Äther (mythologisch)bis Ätherische Öle |
Öffnen |
Alchimisten dargestellt, die in ihnen die wirksamen Bestandteile der Pflanzen (ihre Quintessenz) vermuteten.
Die Ä. Ö. fehlen fast in keiner Pflanze, kommen jedoch nur in einer beschränkten Anzahl in großen Mengen vor. Entweder finden sie sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
Reichstagsabgeordneten gewählt. Er veröffentlichte «Deutsche Volkslieder aus Oberhessen» (Marb. 1885) sowie antisemit. Flugschriften: «Die Juden, Könige unserer Zeit» (137 Auflagen, Marb. 1887), «Güterschlächterei in Hessen», «Quintessenz der Judenfrage», «Europ
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
,
ebd. 1881), "Die Quintessenz der socialen Frage"
(ebd. 1881), "Schutz dem Handwerk!" (ebd. 1883),
"Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber in der
Arbeiterfrage" (Köln 1889), "Schutz dem Arbeiter!"
(ebd. 1890), "Normalarbeitsordnung nebst Erläute
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
-
tende Leistungen aufzuweisen. Von seinen zahl-
reichen Schriften sind hervorzuheben: "Das ge-
sellschaftliche System der menschlichen Wirtschaft"
(3. Aufl., 2 Bde., Tüb. 1873), "Die Quintessenz des
Socialismus" (Gotha 1874; 13. Aufl. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
, Die Ziele der deutschen S. (Lpz. 1891); Schäffle, Die Quintessenz des Socialismus (13. Aufl., Gotha 1891); ders., Die Aussichtslosigkeit der S. (4. Aufl., Tüb. 1891); Laveleye, Der Socialismus der Gegenwart (Halle 1895); Kathrein, Der Socialismus (6
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Zunftrollebis Zunge |
Öffnen |
:
Zunftwappen I und II
zusammengestellten Wappen bilden gewissermaßen die Quintessenz aus der ungeheuren Menge des vorhandenen Materials.
Vgl. Hüllmann, Über das Städtewesen im Mittelalter (4 Bde., Bonn 1825–29); Maurer
|