Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rammler
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Rammelsbergitbis Ramsau |
Öffnen |
und starb 1. Juli 1876 in Karlsbad.
Rammler, s. v. w. Rammklotz (s. Ramme); dann das Männchen von Hasen und Kaninchen (s. Rammeln); auch s. v. w. Schafbock.
Rammschiff, s. Panzerschiff.
Ramnad, Landstrich an der Küste des Golfs von Manaar
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
der Krystallkunde» (ebd. 1852), «Lehrbuch der chem. Metallurgie» (2. Aufl., ebd. 1865), «Grundriß der Chemie» (5. Aufl., ebd. 1882) und «Chem. Abhandlungen 1838‒88» (ebd. 1888).
Rammenau, Dorf bei Bischofswerda (s. d.).
Rammler, der männliche Hase
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
und im August wieder 1 oder 2 Junge, verläßt diese schon nach 5-6 Tagen und kehrt nur von Zeit zu Zeit zu ihnen zurück, um sie zu säugen (etwa 3 Wochen). Sie verteidigt sie fast nie, und der Rammler peinigt sie oft zu Tode. Bei keinem wild lebenden Tier
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Zerstäubungsapparate
Ramme
Rammler, s. Ramme
Raspel
Rattenschwänze, s. Feile
Reibahlen
Reibeisen
Säge
Sägemaschinen
Sägemühlen
Sandstrahlgebläse
Scheren
Schleifen
Schleifsteine
Schleudermaschine, s. Centrifugalmaschine
Schleudern
Schneidemühlen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kaninchenbis Kaninchenfelle |
Öffnen |
gebraucht. Zur Paarung bringe man die Häsin in den Käfig des Rammlers und wiederhole dies Experiment den nächsten Tag. Die Tragezeit des Kaninchens dauert 28-31 Tage, und es setzt je nach Rasse und Fruchtbarkeit 4-8-12 blinde Junge, welche am neunten Tag
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
, Campe, Kiesewetter, Rammler u. a. Auch die Engländer sind reich an Briefstellern; den Reigen führen Richardsons "Familiar letters", bei den Franzosen aber Jauffrets "L'art épistolaire". Der zeremonielle und in Förmlichkeiten überschwengliche Morgenländer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
, Wald, Gebirge und wasserreiche Niederungen. Sein Bau besteht aus einer großen Wohnkammer, 1-2 m unter dem Boden, und einer mit der Wohnkammer in Verbindung stehenden Vorratskammer. Alte Rammler graben selbst mehrere Speicher und tragen bis zu 50 kg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hasdrubalbis Hase |
Öffnen |
langem Schwanz, 30 cm hoch, 6-9 kg schwer, ist auf der Oberseite braungelb, schwarz gesprenkelt, am Hals gelbbraun, weißlich überlaufen, an der Unterseite weiß, variiert aber sehr in der Färbung; die Häsin (Setzhase) ist röter als das Männchen (Rammler
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Briefmalerbis Briefsteller |
Öffnen |
Leben" (31. Aufl., Glogau 1889), Rammlers "Universalbriefsteller" (61. Aufl., hg. von Traut, Lpz. 1891), Campes "Briefsteller" (32. Aufl., Quedlinb. 1891), Heinsius'
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
H.
(Rammler) ist kürzer, mehr braunrötlich und hat
kürzere Ohren (Löffel) und kürzern Schwanz lBlnme
oder Feder). Der H. läßt sich leicht zähmen und,
obschon feine Intelligenz nicht bedentend, selbst zu
ungewöhnlichen Leistungen abrichten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
ist.
Hasenquäcke, Instrument zum Nachahmen des
Hasenl'lagcns, um den Rammler (männlichen Hasen)
und den Fuchs anzulocken.
Hasenrein nennt man den Hühnerhund, der die
Hasen stellt, aber ihnen beim Herausfahren nicht
(ohne besondere Aufforderung
|