Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rapilli
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
oder Speck aus Sehnen etc. ausschaben.
Rapilli, s. Lapilli.
Rapisárdi, Mario, ital. Dichter, geb. 1843 zu Catania, früher am Lyceum, jetzt an der Universität seiner Vaterstadt als Professor angestellt, hat sich vornehmlich als philosophischer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0239,
Geologie: Formationen |
Öffnen |
. Quarzit
Quarzit
Quarzporphyr, s. Porphyr
Quarzschiefer, s. Quarzit
Rapilli, s. Lapilli
Rauchwacke, s. Dolomit
Rauchkalk
Rhyolith, s. Trachyt
Riffstein
Röthel
Rohwand
Rosso antico, s. Marmor
Salzthon
Sand
Sanderze
Sandsteine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
", fälschlich Rapilli), blasige oder poröse Schlackenstückchen, welche, von Vulkanen ausgeschleudert, die Aufschüttungskegel bilden. Vgl. Vulkan.
Lapin (franz., spr. -päng), s. Kaninchen.
Lapis (lat.), der Stein; L. bezoardicus, Bezoarstein; L
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sand (Mineral)bis Sand (Personenname) |
Öffnen |
, Granat etc.). Gröbern vulkanischen S., dem Gruß entsprechend, bilden die Lapilli (Rapilli), während das feinste staubähnliche Zertrümmerungsmaterial die vulkanische Asche ist. Alle drei Arten vulkanischen Materials kommen mitunter in sehr mächtigen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
Upanos, einer Abzweigung der Ostkordillere, zu 5322 m, hatte zuerst 1728, wohl nach langer Ruhe, einen gewaltigen Ausbruch, war 1738-48 fast ununterbrochen thätig und wirft auch jetzt noch häufig Rapilli und glühende Steine aus, wobei seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) |
Öffnen |
Meilen Breite und 40 m durchschnittlicher Mächtigkeit bekannt. Während des Ausbruchs steigert sich auch die Menge des in fester Form vom Vulkan ausgestoßenen Materials: die großen Bomben, die kleinern Lapilli (Rapilli), der noch feinere Sand
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
. ftabak.
Rapieren (frz.), Rapiermaschine, f. Schnupf
Rapilli (ital.), s. Lapilli.
Rapitz, Dorf bei Vuschtiehrad (s. d.).
Rapontikawurzel, s. Oonotiisi-a.
Rapp, Georg, Stifter der Harmoniten (s. d.).
Rapp, Jean
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Lapérouse-Straßebis La Plata (Strom) |
Öffnen |
cancrorum (lat.), Krebssteine oder Krebsaugen, s. Flußkrebs.
Lapĭdes figurāti (lat.), s. Figurensteine.
Lapilli (lat., «Steinchen», dialektisch Rapilli), hasel- bis walnußgroße Schlackenbröckchen von poröser oder blasiger Beschaffenheit, entstehen
|