Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach raub der persephone hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
6% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0660, Demeter Öffnen
altitalischen Göttin. Vgl. Preller, D. und Persephone, ein Cyklus mythologischer Untersuchungen (Hamb. 1837); Förster, Der Raub und die Rückkehr der Persephone (Stuttg. 1874). Dichterisch verarbeitet ist der Mythus der D. in Schillers "Klage der Ceres
4% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0548, von Eleusine bis Eleuthera Öffnen
Bilderkreis von E., in den "Gesammelten akademischen Abhandlungen", Bd. 2 (Berl. 1868); Strube, Studien über den Bilderkreis von E. (Leipz. 1870), mit Supplement von Brunn (das. 1872); Förster, Der Raub und die Rückkehr der Persephone (Stuttg. 1874
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0922, von Demer bis Demeter Öffnen
wird von der Sage Tripto- lemos (s. d.) bezeichnet. In Rom wurde Ceres (s. d.) mit ihr verschmolzen. - Vgl. Preller, D. und Persephone (Hamb. 1837); R. Förster, Der Raub und die Rückkehr der Persephone (Stuttg. 1874); Mann- hardt, Mytholog. Forschungen
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0020, von Eleusinische Mysterien bis Eleuthera Öffnen
Priestern vorgenommene, auf den Raub und die Wiederkunft der Persephone bezügliche symbolische Handlungen eines altertümlichen Totenkultes, dadurch daß man Laien als zuschauende Teilnehmer zuließ, zu eigentlichen Mysterien entwickelt und nach
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0862, von Persepolis bis Perserkriege Öffnen
. eine allwaltende Naturgottheit und wird vielfach mit andern mystischen Gottheiten, Hekate, Gäa, Rhea, Isis, vermengt. Der römische Name Proserpina scheint nur eine Latinisierung von P. zu sein. Dargestellt ward Persephone und Hades (Relief im Vatikan zu
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0630, von Hadendoa bis Hades Öffnen
. 33, 3). (S. Kades.) Hades oder Aid es ("der Unsichtbare"), in der griech. Mythologie der dritte Sohn des Kronos und der Rhea, Bruder des Zeus und des Poseidon, Gemahl der Persephone (s. d.j, welchem bei der Teilung der Welt unter die drei
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0659, von Demegorie bis Demeter Öffnen
. Als Vertreterin der Fruchtbarkeit der Erde (die natürlich als Mittelpunkt der Welt erscheint) tritt sie in mancherlei Beziehung zu den drei Brüdern, die sich in die Herrschaft der Welt geteilt hatten. Dem Zeus gebar sie die Persephone (Proserpina), dem
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0664, von Enkope bis Ennemoser Öffnen
von Porträten. Enna (Henna), im Altertum stark befestigte Stadt in der Mitte von Sizilien (daher "Nabel Siziliens" genannt), wo nach dem Mythus der Raub der Persephone durch Hades geschah, daher Hauptsitz des Demeterdienstes. E
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0396, Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) Öffnen
er beim Vorgebirge Tänaron in Lakonien, begleitet von Hermes und Athene, zur Unterwelt hinab. Nahe der Pforte des Hades findet er die kühnen Helden Theseus und Peirithoos, die, wegen des versuchten Raubes der Persephone an einen Felsen angeschmiedet
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0956, von Mysterien (Altertum) bis Mysterien (Mittelalter) Öffnen
, z. B. des Raubes der Persephone, des Leidens und Sterbens des Dionysos etc. Die Aufnahme in die M. erfolgte mittels feierlicher Weihe, wobei der Mystagog dem Aufzunehmenden den Eid der Verschwiegenheit abnahm, und durch verschiedene Grade
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0648, von Theron bis Thespis Öffnen
er die Räuber Periphetes, Sinis, Skiron, Kerkyon, Prokrustes u. a. In Athen angekommen, sollte er auf Anstiften seiner Stiefmutter Medeia (s. d.) vergiftet werden; Ägeus erkannte den Sohn aber am Schwert, und Medeia mußte fliehen. T. machte sich zunächst um
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0409, von Al-Katif bis Alkmaar Öffnen
sich von oben herab an einem über eine Rolle laufenden Seile in die Tiefe, wo sie die ruhig auf den Vorsprüngen sitzenden Vögel mit Stöcken totschlagen und Eier und Junge rauben. Gefahrloser werden die alten Vögel gefangen, indem man große Netze
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0998, von Förster (Karl August) bis Foerster (Wilh.) Öffnen
außerord. Professor der klassischen Philologie in Vreslau, 1875 ord. Professor in Rostock, 1881 in Kiel, 1890 iu Vreslau. Er veröffentlichte u. a.: "Hua68ti0N68 äo kttractiouk Liiuiitiationnin i'tilHti- varuin" (Berl. 1868), "Der Raub
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0985, von Peireskia bis Peking Öffnen
ist P. namentlich wegen seines Freundschaftsbundes mit Theseus bekannt. Er stand beim Raube der Helena dem Theseus bei, der dafür mit ihm in die Unterwelt hinabsteigen mußte, um von dort die Persephone zu entführen. Unterwegs
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0472, von Prosenchym bis Proßnitz Öffnen
und die fünf Verbote des Götzen- dienstes, der Unzucht, des Mordes, des Raubes und des Genusses des Blutes und nicht geschach- teten Fleisches. Die Aufnahme von P. erfolgt nach dem Talmud, falls es sich um einen Mann handelt, durch die Beschneidung
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0777, von Thesiger bis Thespis Öffnen
, der ihm beim Raube der Helena beigestanden hatte, unterstützte er in seinem Kampfe gegen die Kentauren und stieg mit demselben in die Unterwelt, um die Kore (Persephone) zu entführen. Allein die Entführung mißlang, und beide wurden in der Unterwelt