Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach raudten geschichte
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kulturgeschichte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
102
Gnadenbilder – Gnathostomata
führten auch hier nur zu einer Wiederherstellung der altorthodoxen Lehre von der G. Dagegen hat die freie prot. Theologie die göttliche Gnadenwirksamkeit als den geschichtlich sich verwirklichenden ewigen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
, wo er 1848
eine außerordentliche Prosessur der klassischen Philo-
logie, später die ordentliche Professur der Geschichte
erhielt und 5. Jan. 1857 starb. Die Ergebnisse sei-
ner theol. Forschungen hat S. in der Schrist "Das
nachapostolische
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
wird unterstützt durch eine Handelskammer, Reichsbankstelle, zwei Banken, eine Gewerbebank und einen Vorschuß- und Sparverein. Die Deutsche Lebensversicherungsgesellschaft (1828, ältestes deutsches Institut) hat ihren Sitz in L.
Geschichte. L. wurde 1143
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
des Reichs wurde noch verhindert und die Neubildung des Deutschen Reichs aus dem ostfränkischen durch die sächsischen Kaiser ermöglicht (s. Deutschland, Geschichte, S. 849). Im neuen Reich blieb der Name Franken nur dem Herzogtum Franken (s. d
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
948
Lübeck (oldenburg. Fürstentum) - Lübisches Recht.
Geschichte der Stadt L. (das. 1782-1805, 3 Bde.); "Urkundenbuch der Stadt L." (das. 1843-87, Bd. 1-8); Deecke, Geschichte der Stadt L. (das. 1844, 1. Buch); Derselbe, Lübische Geschichten
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
kurzen "Geschichte der Philosophie im Umriß" (Stuttg. 1848; 14. Aufl. von Koeber, 1887) die Ausgabe der "Clementinischen Homilien" (das. 1847), der "Kirchengeschichte" des Eusebius (das. 1852, 2 Bde.) und der "Metaphysik" des Aristoteles (mit Übersetzung
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
) (Kamienica) Dorf und Gut im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Frankenstein, unweit der Neiße, Knotenpunkt der Linien Breslau-Mittelwalde, Kosel-K. und K.-Raudten der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche und (1885) 904 Einw. Die ehemalige
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
. durchfließt, Knotenpunkt der Linien Sommerfeld-Breslau, Sommerfeld-Kohlfurt-L., Kamenz-Raudten und L.-Goldberg der Preußischen Staatsbahn, 120 m ü. M., besteht aus der mit Alleen umgebenen innern Stadt und mehreren Vorstädten. Die nennenswertesten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
. Nahebei mehrere Eisenwerke. Vgl. Potthast, Geschichte der ehemaligen Cistercienserabtei R. (Leobschütz 1858). Die Urkunden des Klosters wurden herausgegeben von Wattenbach (Bresl. 1859).
Raudische Felder (Campi Raudii), im Altertum Name
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
Oberlandes.
Reichenbach, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, an der Peile, am Fuß des Eulengebirges und an den Linien Kamenz-Raudten und R.-Langenbielau der Preußischen Staatsbahn, 259 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
Reliquien. – Vgl. Güßfeldt, Die Insel R. und ihre Klostergeschichte (Konstanz 1894); Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei R., hg. von der Badischen Historischen Kommission. Ⅰ. Ⅱ. (Heidelb. 1890 u. 1893).
Reichenau in Sachsen, Dorf
|