Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rechenpfennig
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
625
Rechenpfennige - Rechenschieber.
waren in parallelen Einschnitten Knöpfchen verschiebbar, welche je nach der Reihe, in der sie standen, einzelne Einer, Zehner, Hunderte etc. darstellen; zwischen den Hauptreihen befanden sich auch noch
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
664
Rechenpfennige - Rechnungslegung
barkeit wegen, gegenwärtig die verbreitetste ist. Die Thomassche Rechenmaschine gestattet selbst die Ausführung des Wurzelausziehens und Potenzierens. - Vgl. Tetmajer, Theorie und Gebrauch des logarithmischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
banque
Jeton
Jeu
Joujou
Kaputt
Karousell
Karte, s. Spielkarten
Kegelspiel
Mail
Maille, s. Mail
Mariage
Matsch
Mora
Mort
Pasch
Point
Polo
Rechenpfennige
Ringelrennen, s. Karousell
Schachspiel
Gardez
Match
Patt
Remis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
sie als Hilfsmittel beim Rechnen auf in Linien abgeteilten hölzernen Brettern. Die ältesten J. kommen in Frankreich in der Mitte des 13. Jahrh. vor und verbreiteten sich von hier nach den Niederlanden und nach Deutschland, wo sie Zahl-, Rait- oder Rechenpfennige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
, Die Weisheit Jesus Sirachs (Leipz. 1859).
Jet (engl., spr. dschett oder schett), s. Gagat.
Jetolin, s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin, S. 592.
Jeton (franz., spr. schötóng), Spielmarke, Rechenpfennig, v. franz. jeter, "werfen", weil man beim Spiel jeden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
mit großartiger Fernsicht über den Bodensee und nach den Alpen, Weinbau, besuchte Viehmärkte und (1885) 1794 meist kath. Einwohner.
Marke, Zeichen, Erkennungszeichen, Alterserkennungszeichen bei Pferden (s. Kern); Fabrikzeichen (s. d.); Rechenpfennig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
ihren Anspruch auf die Vergütung für die Überlassung des Aufführungsrechts (s. Urheberrecht).
Tantos, s. Rechenpfennige.
Tantra, Name eines spätern brahmanischen Systems, das ungefähr 500 n. Chr. in Indien entstand und über Nepal nach Tibet wanderte
|