Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Willemer
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Willebis Willemer |
Öffnen |
650
Wille - Willemer.
reichung des Zwecks es ist. Der Zweck des Willens unterliegt seiner Löblichkeit oder Schändlichkeit, Erlaubtheit oder Unerlaubtheit nach der Beurteilung durch die praktische, seiner Erreichbarkeit oder Unerreichbarkeit
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Wille (Joh. Georg)bis Willems |
Öffnen |
748
Wille (Joh. Georg) - Willems
als der Grundlage für alles, was wir W. nennen. So hat Wundt in der Apperzeption (s. d.) als innerer Thätigkeit das einfache, ursprüngliche Wollen gefunden. Ganz verschieden von diesem Bestreben, einen qualitativ
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
559
Willems - Willis.
ordens und des sächsischen Ordens vom Weißen Falken.
Willems , Florent , belg
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
fettglänzend, durchscheinend, besteht aus kieselsaurem Zinkoxyd Zn_{2}SiO_{4} mit 72,97 Zinkoxyd, findet sich bei Altenberg bei Aachen, Lüttich, Stirling und Franklin in New Jersey, Grönland.
Willems, 1) Jan Frans, vläm. Philolog, Geschichtsforscher
|
||
32% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
985
Wilhelm - Willems
daß sich das Ziel, den schon seit Jahren in immer steigendem Maße erhobenen berechtigten Klagen über W
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
Boendale, genannt Jan de Clerc, Schreiber der Schöffen zu Antwerpen (gest. 1351), Verfasser zweier Reimchroniken, der "Brabantsche yeesten" (hrsg. von Willems 1839-43, 2 Bde.) und "Van den derden Edewaerd", sowie mehrerer Lehrgedichte, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Palm als Unterrichtsminister (1799‒1806) auch einen fördernden Einfluß auf den Sprachunterricht und trug wesentlich bei zur Festsetzung einer allgemein gültigen Rechtschreibung nach dem von Siegenbeek entworfenen System. (Vgl. Willems, Over de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Snellaertbis Sniadecki |
Öffnen |
" (Gent 1846) heraus.
Auch leitete er für Willems die Redaktion der letzten
Vände des "V(^,!?i?<^ Nu8onm", besorgte nach dessen
Tode die Herausgabe der "Ouäo viÄLinücn^ lieäe-
reu" (Gent 1848), mit trefflicher Einleitung, und
eine gute
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
124
Literatur: niederländische, nordische, englische.
Vely, s. Simon 6)
Voigtel, Valeska (Arthur Stahl)
Wickenburg-Almásy, Wilhelmine
Wildermuth, Ottilie
Wille, 2) Eliza
Willemer, Marianne von
Wolzogen, 1) Karoline von
Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Wackernagel
Weigand
Weinhold
Zarncke
Engländer.
Aelfric, 2) von Canterbury (Grammaticus)
Barners, 4) William
Baynes, 1) Thomas Spencer
Bosworth
Flügel, 1) Joh. Gottfr.
Thorpe
Wright
Niederländer.
Heremans
Vries
Willems
Däne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
geschiedenis der Nederlandsche dichtkunde», 2 Bde., Amsterd. 1810),Willems’ («Verhandling over de Nederduitsche tael- en letterkunde», 2 Bde., ebd. 1819‒24), van Kampen, Collot d’Escury («Hollands roem in kunsten en wetenschappen», 7 Bde., ebd. 1824
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
Ereignis, nach Navez; la pensierosa , nach Johnston; das Kabinett des Erasmus, nach Leys; die Witwe, nach Willems; Selbstporträt van Dycks u. a. Er lebt in Brüssel u. ist Ritter des belgischen Leopold- und des portugiesischen Christus-Ordens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
).
Probst , Karl , Genre- und Porträtmaler, geb. 1854 zu Wien, Schüler von Angeli, strebt in der pikanten Behandlung der Details seiner Genrefiguren Meissonier nach und erinnert in dem Glanz der Stoffe und Geräte an Willems, während seine Gestalten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Schwarz- oder Odenwald gewachsen sein. Nicht in den Wänden sondern in den alten Gerätschaften, die uns lieb sind, so behauptet auch Marianne v. Willemer, Goethe's geistvolle Freundin, wohnen die guten Geister unsrer Häuslichkeit, sie ziehen mit uns, mögen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
mehreren belgischen Zeitschriften dem französischen Einfluß entgegen und war 1840 neben Willems der Haupturheber der bekannten Sprachpetitionen. Seit 1860 Mitglied der belgischen Akademie, beteiligte er sich mit Eifer an den Arbeiten der Kommission
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
Willems beherrscht, die auch nach dem Tode Düvekes (1517) ihren Einfluß behauptete. Um Schweden wieder mit seiner Herrschaft zu vereinigen, machte er (nachdem der erste Versuch 1518 mißlungen war) 1520 einen Zug gegen Sten Sture, den schwedischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
" (Frankf. 1839), "Gedichte" (das. 1848, 2. Aufl. 1851) und durch die Herausgabe des "Briefwechsels zwischen Goethe und Marianne v. Willemer" (2. Aufl., Stuttg. 1878). Mit O. Jäger besorgte er die neue Ausgabe von Schlossers "Weltgeschichte" (1870 ff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
); Willems, Les E. (das. 1880); "Catalogus librorum officinae Elsevirianae" (Petersb. u. Leipz. 1880).
Email (franz., spr. ema[l]j, Schmelzglas), leicht flüssiger, oft durch Metalloxyde gefärbter, undurchsichtiger Glasfluß, welcher besonders zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
); "Briefwechsel zwischen G. und Marianne v. Willemer" (hrsg. von Creizenach, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Göttling" (hrsg. von Kuno Fischer, Münch. 1880); "G. und Gräfin O'Donell" (hrsg. von R. M. Werner, Berl. 1884). Viele bis dahin ungedruckte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Hüfferbis Hufgelenkslahmheit, chronische |
Öffnen |
" (Bonn 1878, 2 Bde.). Außerdem gab er mehrere litterarhistorische Aufsätze über H. Heine (Berl. 1879), Marianne Willemer u. a. heraus.
Hufgelenkslahmheit, chronische (Strahlbeinslahmheit), bei Pferden der edlen Rassen eine nicht seltene, Lahmheit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Kostrzynbis Kostüm |
Öffnen |
schnell zu einer Spezialität, der Kostümmalerei, entwickelt, die ihren Schwerpunkt in der sorgsamen Wiedergabe der Stoffe gefunden hat. Meissonier, Willems, Ehrentraut, Volkhart, Klaus Meyer, Buchbinder, Probst u. a. sind gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
genommen hatte. Die Handschrift, welche längere Zeit für verloren galt, fand Hoffmann von Fallersleben zu Valenciennes wieder auf und ließ aus ihr das Gedicht 1837 in den von ihm und Willems herausgegebenen "Monumenta Elnonensia" (2. Aufl., Gent 1845
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lungenseucheimpfungbis Lunte |
Öffnen |
1015
Lungenseucheimpfung - Lunte.
Lungenseucheimpfung, zur präventiven Bekämpfung der Lungenseuche, wurde 1852 von Willems empfohlen und vielfach benutzt, ohne daß die Fachmänner zu einer übereinstimmenden Ansicht gekommen sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
(1825-70), dem Const. Meunier u. a. folgten. Das Genre, durch F. Braekeleer frühzeitig wieder aufgenommen, wurde glänzend von F. Willems, A. und J. ^[Jozef] Stevens, G. de Jonghe, J. ^[Jean] Verhas gepflegt, ebenso die Landschaft durch J. B. ^[Jean
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
.; sodann in zusammenhängender Darstellung durch de Vries ("Proeve eener geschiedenis der nederlandsche dichtkunde", 1810, 2 Bde.), Willems ("Verhandling ^[richtig: Verhandeling] over de nederduitsche taal en letterkunde", 1819-24, 2 Bde.), van Kampen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
) und "Taalkundige aanmerkingen over verouderde woorden in de staaten-overzetting des Bijbels" (das. 1807-11); J. ^[Johannes] Kinker, der die Prosodie neu begründete; Willems, der Herausgeber der "Verhandeling over de nederlandsche taal- en letterkunde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
. Grimm im "Reinhart Fuchs", S. 115 ff.; von Willems, neue Aufl., Gent 1850; von Jonckbloet, Groning. 1835; von Martin, Paderb.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
der niederländische Herausgeber Willems einen gewissen Willem Utenhove für den Dichter hält, jenem Willem de Matoc aber eine gegen 1350 in schlechtem Stil abgefaßte Überarbeitung und Fortsetzung des "Reinaert" zuschreibt. Diese letztere nun (welche im 15
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senaculumbis Senat |
Öffnen |
und gewissermaßen statt seiner wurde schon von Augustus ein aus einer beschränkten Zahl von Vertrauensmännern bestehender engerer Rat errichtet, Consilium, später Consistorium principis genannt, der nach und nach immer mehr Einfluß gewann. Vgl. Willems, Le
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
1847 Mitglied der Akademie zu Brüssel, besorgte er nach dem Tod von Willems (s. d.) die Herausgabe der 2. Auflage von dessen "Reinaert de Vos" (Gent 1850) sowie eine Volksausgabe der "Oude en nieuwe liedjes" (das. 1864). Ferner gab
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Sui jurisbis Suleiman Pascha |
Öffnen |
(hebr., d. h. Mädchen aus Sulem oder Sunem), die Braut im Hohenlied Salomos (7, 1).
Suleika, pers. Frauenname, unter welchem Goethe im "Westöstlichen Diwan" seine Freundin Marianne v. Willemer (s. d.) verherrlicht.
Suleiman, s. Soliman
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
Belgiens zu erheben und dadurch einen an die Vergangenheit anknüpfenden nationalen Aufschwung derselben anzubahnen. Als die ersten Leiter und Träger dieser volkstümlichen Bewegung sind vornehmlich J. Fr. ^[Jan Frans] Willems (1793-1846) u. Philipp
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
aus Belgien« Willems (Gent 1846) heraus. Die trefflichste Sammlung dänischer Volkslieder lieferte Svend H. Grundtvig (zum Teil von Warrens ins Deutsche übersetzt, Hamb. 1858); »Dänische Heldenlieder, Balladen und Märchen« übersetzte W. Grimm (Heidelb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Adam 963
Wauters, Alphons 977
Willems, Pierre Gasp. Hub. 985
Wynne, Joh. Adam 995
Literarhistoriker.
Bettelheim, Anton 101
De Gubernatis, Angelo 174
Godet, Philippe Ernest 401
Rossel, Virgile 787
Sauer, August 802
Schönbach, Anton
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
geleitete "Revue trimestrielle", nach deren Untergang 1868 die von de Laveleye, Graf Goblet, Potvin u. a. geleitete "Revue de Belgique" entstanden ist. Die vläm. Interessen wurden früher am würdigsten durch das "Belgisch Museum" (1837-45) unter Willems
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
des sciences historiques» , und nebst Willems 1840 der Haupturheber der Gesuche zu Gunsten der vläm. Sprache. Er starb
14. Aug. 1871 in Gent.
Blommér , Nils Johan Olsson, schwed. Maler, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
machen. Als gründlicher Kenner Goetbes hat er
sich durch seine Ausgabe des "Briefwechsels zwischen
Goethe und Marianne von Willemer" (2. Aufl.,
Stuttg. 1878) bewährt. - Sein Sohn Wilhelm
MichaelAntonC., Literarhistoriker, geb. 4. Juni
1851 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
(Hoofdvaart)
geht von Mcppel gegen NNO. in die Gegend von
Affen, der Nord-Nilhelmskanal (Noord-Willems-
vaart) von dort nach Groningen. Von ersterm
ziehen sich die Hoogevccnsche Vaart und der Oranje-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
Ni86vi6r8 (Utrecht 1845); A. de Reume,
I^6c1i6I'c1i68 Ki8t0ri<1U68, F6U6HI0FMI68 6t didlio"
ßlÄp1iiqu68 8ur 168 Ni86vi6r (Brüss. 1847); (5H.
Pieters, ^nng.168 äe 1'iinpi-im6li6 6i36vii-i6nn6
(2. Aufl., Gent 1858, mit Zusätzen 1860); Alph.
Willems
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
angemessene Form; daß warmes Feuer unter der beschaulichen Ruhe lebt, zeigen die Lieder an Suleika (Marianne von Willemer) noch stärker als die erheblich ältern Sonette an Minna Herzlieb (1807). Orient. Kostüm wählt auch die unvollendete Oper "Feradedda
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
); mit Schiller (2 Bde., 4. Aufl., Stuttg. 1881); mit Rochlitz (hg. von von Biedermann, Lpz. 1887); mit Göttling (hg. von K. Fischer, Münch. 1883); mit Reinhard (Stuttg. 1850); mit den Brüdern Humboldt (hg. von Bratranek, Lpz. 1876); mit Marianne von Willemer (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
: Geschichte des H. R., 2. Aufl. (Trier 1889), dazu ein Nachtrag: Ergebnisse der
Untersuchung des H. R. mit einem Bilde der Umhüllung; Sauerland, Trierer Geschichtsquellen des 11. Jahrh. (ebd. 1889); Willems, Der H. R. zu Trier
(ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
. Ⅶ, Fig. 5), H. ten Kate, David Bles, Chr. Bisschop aus; feinere Genrescenen nach Art Terburgs und Metsus schuf Florent Willems, kokette Frauen brachte Alfred Stevens, Verhas; Darstellungen aus der Kinderwelt, die Freuden und Leiden des holländ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
» (hg. von Willems, 2 Bde., 1839‒43, und Bormans 1869) und «Van den derden Edewaert»; ferner zwei Lehrgedichte: «Der Leken Spieghel» (1325‒30; hg. von de Vries, 3 Bde., Leid. 1844‒48) und «Jans Teesteye» (1331; hg. von Snellaert 1869). Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
verschwindet er zu Ende des 6. Jahrh,
gänzlich, und erst 1143 erhielt die Stadt Rom wieder
einen S. - Vgl. Willems, 1^6 8enat ä" 1a i-6pu-
diihuk romawö (2 Bde., Löwen 1878-83); Mar-
quardt und Mommsen, Handbuch der röm. Alter-
tümer. Röm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (1887).
Suleika , Name für Marianne von Willemer in Goethes «Westöstlichem Divan».
Suleiman . 1) Name des biblischen Königs Salomo bei den Mohammedanern.
2) Chalifen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
übertraf ihn weit Willems niederländ. «Reinaert» (um 1250; hg. von Martin, Paderb. 1874), der auf der 20. branche des «Roman de Renart» beruht und ein vortreffliches Epos von ruhiger, packender Handlung bildet. Merkwürdigerweise hatte aber eine wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Lungenseuchebis Lungenseuche-Impfung |
Öffnen |
, die Einimpfung von Lymphe aus der Lunge eines lungenseuchekranken Rindes unter die Haut von gesunden Rindern, um diese vor der Ansteckung durch Lungenseuche zu bewahren (zuerst vom Niederländer Willems 1852 empfohlen). Zu der Einimpfung wählt man den Schwanz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Namen Willems, Blommaert, van Ryswyck, Conscience, van der Voorde, Delecourt, Dautzenberg, van Duyse, Snellaert, de Laet, de Decker, David, Bormans, Heremans, Coremans, de Vriendt knüpfen, hat bereits bedeutende Resultate erzielt. Man beruft sich dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
qkm. Das Land gehört fast durchweg der Campine (s. Kempen) an. Landwirtschaft ist der Haupterwerbszweig, nur 18 Proz. sind in Industrie und Handel thätig. Hauptfluß ist der Demer, die Ostgrenze bildet die Maas; wichtig sind der Zuid-Willems
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
sie im Rheindelta fette Marschgegenden durchflutet. Von Kanälen führt der Zuid-Willems-Kanal von Maastricht durch den Peel in die Dommel bei Herzogenbusch, der Kanal von Brabant in die Rüpel bei Boom und durch diese in die Schelde, der Ardennenkanal in die Aisne
|