Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwarzbach
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
).
Beheim-Schwarzbach, Max, Dichter und Geschichtsforscher, geb. 15. April 1839 zu Berlin, studierte in Halle und Berlin Theologie, Geschichte und Litteratur und ist Lehrer und Mitglied des Direktoriums an dem von seinem Vater begründeten
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
689
Schwartze - Schwarzbach.
sind: "Memoiren eines spanischen Piasters" (Braunschweig 1857); "Hundert und ein Tag auf meinem Pferd und ein Ausflug nach der Insel Maddalena" (Hamb. 1860); "Ein Blick auf Kalabrien und die Liparischen Inseln im J
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
zufließenden Thaya.
Schwarzbach, Dorf und Badeort im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, in 540 m Höhe, am Fuß der Tafelfichte (1152 m) des Isergebirges, hat (1890) 382 evang. E., sieben gefaßte Mineralquellen mit kohlensäurereichem
|
||
43% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
übertragen.
Begnadigung , bedingte, s. Verurteilung, bedingte .
Beheim-Schwarzbach , Max, Schriftsteller, geb. 15. April 1839 in Berlin, studierte in Halle und Berlin, wurde 1863 Lehrer am Pädagogium
Ostrau, 1891 Leiter dieser Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Schreiberhau
Schwarzbach
Seidenberg
Sprottau
Stohnsdorf
Wahlstatt
Warmbrunn
Wartenberg, s. Deutsch-Wart.
Wittichenau
Oppeln, Regierungsbezirk
Antonienhütte *
Bauerwitz
Berun *
Beuthen
Biskupitz *
Bogutschütz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Görkau
Priesen
Sebastiansberg
Kralowitz
Krumau 1)
Schwarzbach 2)
Kuttenberg
Landskron 1)
Böhmisch-Trübau
Wildenschwert
Laun
Ledetsch
Leitmeritz
Auscha*
Lobositz
Theresienstadt
Leitomischl
Luditz
Melnik 1)
Mies
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
und Schriftsteller.
Deutsche.
Beheim-Schwarzbach, Max (M. Böheimb) 99
Böhlau, Helene 128 Bülow, Margarete v. 148
Bunge, Rudolf 148
Criegern-Thumitz, Friedr. v. 165
Davidis, Henriette 182
Erdmann, Gust. Ad. 255
Gilm, Herm. v. 367
Harmening
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
des ehemaligen Herzogtums Z. (s. d.), jetzt Bezirksamtsstadt in der bayr. Rheinpfalz, liegt im sogen. Westrich, an der Schwarzbach im Knotenpunkt der Linien Homburg-Z., Saargemünd-Z. und Landau-Z. der Pfälzischen Ludwigsbahn, 221 m ü. M., hat 2 evang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
Schwarzbach-Str. K 2, 3
Sedan-Straße H 2
Sieges-Straße F 3
Stern-Straße I K 2, 3
Süd-Straße I 2
Theater G H 3
Tütersburg K 1
Unter Barmen E F 3
Unter-Barmer Kirche I. F 3
Unter-Barmer K. II. D E 3
Viktor-Straße H 2
Werlé-Straße K 3, 4
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
-Dülmen. Das Majorat der Familie umfaßt 29 Herrschaften mit 21 Schlössern, 60 Marktflecken und 414 Dörfer in Ungarn; Mittelpunkt der Verwaltung ist Eisenstadt; außerdem gehören dazu die Herrschaften Pottenstein und Schwarzbach in Niederösterreich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
Lebens" (Leipz. 1886, 2 Bde.); Behaim-Schwarzbach, Hohenzollernsche Kolonisationen (das. 1874); Stadelmann, F. d. Gr. in seiner Thätigkeit für den Landbau Preußens (Berl. 1876), und dessen größeres Werk in den "Publikationen aus den königlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
er die Klus (1300 m), welche das Gasterenthal von der tiefern Stufe trennt, und folgt dem Schwarzbach bis in die Nähe seines Quellgletschers zu dem düstern Dubensee. Der Weg abwärts nach dem in schwindelnder Tiefe ruhenden Leuker Bad (1415 m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
und anmutigste siebenbürgische Ebene, welche von der Aluta und dem Feketeügy (Schwarzbach) durchströmt wird. Es hat in 113 Ortschaften (1881) 125,277 Einw., meist Szekler (Reformierte und Unitarier), und produziert vortreffliches Getreide, Mais, sehr guten Tabak
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Hoffnung, mathematischebis Hoflager |
Öffnen |
. von Achleitner, Salzb. 1868), neben H. Isaak und Ludwig Senffl epochemachend gewirkt.
Hofheim, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Höchst, am Schwarzbach und an der Linie Frankfurt a. M.-Limburg der Hessischen Ludwigsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Krugrechtbis Krumir |
Öffnen |
Schwarzenbergschen Herrschaft, welche den Titel Herzogtum K. führt und den Chef des Hauses berechtigt, eine eigne Leibgarde (40 Mann unter einem Hauptmann) zu halten. Südwestlich von K. bei Schwarzbach und Mugrau sind bedeutende Graphitbergwerke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Littaubis Litteratur |
Öffnen |
vorgerückten Alter diesen Stellungen nicht gewachsen. Er starb 17. Aug. 1852.
Littau (tschech. Litovel), Stadt in Mähren, an der March und am Flügel Schwarzbach-L. der Olmütz-Trübauer Bahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
, Philipp II., Jago, Mephistopheles, Lear etc. zu seinen Hauptleistungen gehören.
Löbe, William, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 28. März 1815 zu Treben (Sachsen-Altenburg), administrierte 1838 das Rittergut Schwarzbach, pachtete hierauf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Porusbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
), aus Talkgranit (St. Stephens und St. Austell in Cornwall), aus feldspatreichem Gneis (am Bacher in Steiermark, zu Schwarzbach im Böhmerwald) und aus verschiedenen quarzführenden wie quarzfreien Porphyren (Morl und Trotha bei Halle, Rasephas bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
und preußischen Geschichte" (das. 1888 ff.); "Publikationen aus den preußischen Staatsarchiven" (Leipz., seit 1878).
Spezielles: Beheim-Schwarzbach, Hohenzollernsche Kolonisationen (Leipz. 1874); Lancizolle, Geschichte der Bildung des preuß. Staats
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Reichsgesundheitsamtbis Reichshofrat |
Öffnen |
Beiträge, wie z. B. die sogen. Türkenhilfe (vgl. Römermonat).
Reichshofen, Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Hagenau, am Schwarzbach und der Eisenbahn Hagenau-Beningen, hat eine schöne kath. Pfarrkirche (von 1772), ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
, entspringt in Böhmen als Schwarzbach am Fichtelberg bei Gottesgab, vereinigt sich oberhalb Johanngeorgenstadt mit dem Gugelbach, unterhalb derselben Stadt mit dem Breitenbach, nimmt hier den Namen S. an und mündet bei Aue.
Schwarzwild, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
. 1839-40, 9 Bde.; 3. Ausg., Pforzh. 1859), seine »Gedichte« Mörike (Hamb. 1844), die »Bilder aus Neapel und Sizilien« Grisebach (Leipz. 1879) heraus.
Waibstadt, Stadt im bad. Kreis Heidelberg, am Schwarzbach und an der Linie Meckesheim-Neckarelz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zillerbis Zimmerausstattung |
Öffnen |
Protestantismus übergingen und, als man ihnen Schwierigkeiten in den Weg legte, 1837 nach Schlesien auswanderten, wo sie bei Erdmannsdorf die Kolonie Z. gründeten. Vgl. Beheim-Schwarzbach, Die Zillerthaler in Schlesien (Bresl. 1875); Hahn, Die Zillerthaler
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Begrifflichbis Behaim (Martin) |
Öffnen |
. 1, S. 325 b).
Behaim, Martin, Kosmograph, stammte aus einer Nürnberger Patricierfamilie, die, seit Mitte des 13. Jahrh. in der Reichsstadt ansässig, noch jetzt als freiherrliche (Behaim von Schwarzbach) dort blüht. B. wurde um 1459 geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
Laufe unterhalb Saargemünd. Die B., deren Thal von Blieskastel bis Bliesbrücken die Eisenbahn benutzt, nimmt auf der linken Seite den von Norden kommenden Osterbach und den am Eschkopf entspringenden Schwarzbach auf, der den Westrich durchfließt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
tafeligen Granitblöcke das Ansehen riesiger Ruinen haben. Der Granulit tritt am meisten im Blanskerwalde, besonders beim Schöninger (1080 m) hervor. Reiche Graphitlager finden sich bei Schwarzbach und Mugrau. Am Kubany finden sich noch weite Bestände
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
98
Deutsches Wappen - Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
siedelung der Slawengebiete (Jena 1879); R. Schröder, Die niederländ. Kolonien in Norddeutschland zur Zeit des Mittelalters (Berl. 1880); M. Beheim-Schwarzbach, Die Besiedelung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
und
Dampsmolkerei. - 2) F. in Bayern, Stadt im Be-
zirksamt Neumartt des bayr. Reg.-Vez. Oberpfalz,
19 km von Neumarckt, in 402 m Höhe, an der hintern
Schwarzbach und an der Nebenlinie Greißlbach-F.
(9,8 km) der Vayr. Staatsbabnen, bat (1890)
961 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
, die Salzachöfen und der
schon 1316 befestigte Paß Lueg, durch den jetzt die
Bahn führt. In einem Engthale westlich von G. stürzt
der Schwarzbach in zwei Absätzen 76 in tief aus
einem Felsloch am Abhang des Hohen Göll herab.
Die Salzachdsen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
. –
2) Hauptstadt des Kreises G., im sog. Ried, an der Schwarzbach und den Linien Mainz-Darmstadt und Frankfurt-Mannheim (Station Dornberg-G.) der Hess. Ludwigsbahn (2
Bahnhöfe), Sitz des Kreisamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Darmstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
Schwarzbaches und der Lauter sowie auf der "Sickinger Höhe" hat sich die Landwirtschaft, die Vieh- und Pferdezucht entwickelt. Das Hochland selbst ist wenig fruchtbar und mehr für Forstkultur als für Feldbau geeignet; ungefähr 60 Proz. der ganzen Fläche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hofheimbis Hoflager |
Öffnen |
, am Schwarzbach und am Fuße des
Taunus sowie an der Linie Frankfurt-Höchst-Limburg
der Hess. Ludwigsbahn, Sitz einer Oberförsterei, hat
(1890) 2400 E., darunter 312 Evangelische; Post,
Telegraph, höhere Mädchenschule, eine Nasserheil-
anstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kolonisationsgesellschaftenbis Kolophon (Ende) |
Öffnen |
weniger als 1742331 ha bisherigen Gutslandes von Bauern gekauft worden. Über die in England getroffenen Maßregeln s. Farm.
Litteratur. Über die K. in Preußen bis zum Erlaß der neuesten Gesetze vgl. Beheim-Schwarzbach, Hohenzollernsche K. (Lpz. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0311,
Posen (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
. Wuttke, Städtebuch des Landes P. (Lpz. 1864; Nachträge 1866); Beheim-Schwarzbach, Hohenzollernsche Kolonisationen (ebd. 1874); Statist. Handbuch der Provinz P. (Pos. 1877); Chr. Meyer, Geschichte des Landes P. (ebd. 1881); Zeitschrift für Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
Stadt
in der österr. Vezirkshauptmannschaft Pilsen in
Böhmen und am Schwarzbach, an den Linien Furth
i. W.-Prag der Böhm. Westbahn und R.-Nezvestitz
(27 km) der Böhm. Kommcrzialbahnen, Sitz eines
Bezirksgerichts (317,4? |
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
»), seine «Gedichte aus Italien» Grisebach in Reclams «Universalbibliothek».
Waibstadt , Stadt im Amtsbezirk Sinsheim des bad. Kreises Heidelberg, an der rechts zur Elsenz gehenden Schwarzbach und
der Linie Meckesheim-Neckarelz der Bad
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Kckli'icktern
2 745
Schwartau.....
2 090
Singen.......
2 517
Sieeteu.
652 *
Schlüffelfeld ....
"71
Schwarza a. d.Saale
1195*
Sinshcim.....
3 006
Steqlitz.......
16528
Schmalkaldcn . . .
7 883
Schwarzbach ....
233
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
der Zweigbahn L.-Schwarzbach (3 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 4355 E.; Wollweberei, Papierfabrikation und Landwirtschaft und ist Geburtsort des berühmten Mediziners Marcus von Littau (1426). In der Nähe das fürstl. Liechtensteinsche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
u. 1893).
Lieb, Michael, Maler, s. Munkacsy.
Liebau, Stadt im Kreis Landeshut des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, an dem zum Bober gehenden Schwarzbach, den Linien Ruhbank-L. (16,1 km) der Preuß. Staatsbahnen und L.-Königgrätz (82 km) der Osterr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
und (1895) 72260 (36066 männl., 36194 weibl.) E. in 75 Gemeinden mit 212 Ortschaften, darunter 4 Städte. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt Z., am Schwarzbach im sog. Westrich, an den Linien Homburg-Z. (11,1 km), Z.-Saargemünd (36,8 km) und Germersheim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
der Hess. Provinz Starkenburg, am Schwarzbach, hat (1895) 1936 E., darunter 50 Katholiken und 50 Israeliten, Postagentur, Telegraph, evang. Kirche; Landwirtschaft und Käsefabrikation. In T., dem alten Tribur oder Triburis, einer Reichsdomäne, hatte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
678
Pseudonyme der neuern Litteratur
Hayurrts, Fell: - Joh. Iae. De Laei, Antwerpen
Voyiölaw - Ad. Lothar Bucher, Berlin
Vauor, Maria - Anna Geiger
Vauumil, Cz. - Gonlieb Mensch, Kolbergerinünde
Gühelmb, Max - Max BeHeim-Schwarzbach
|