Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gramm
hat nach 0 Millisekunden 228 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
Sprachforschung», Bd. 23). Hiernach ist der Grund in altindogerman. Accentverhältnissen zu suchen. Man nennt den sprachlichen Vorgang jetzt das Vernersche Gesetz.
Grammatīt, Mineral, s. Hornblende,
Grammcalorie, s. Wärmemenge.
Gramme (spr. gramm
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
604
Grain - Gramm.
ziger Stadttheater, 1869-75 das des Hoftheaters zu München, wo sie der Bühne fern noch heute lebt.
Grain (franz., spr. gräug), Korn; grains, die Eier der Seidenraupe; g. d'orge, Gerstenkorn, auch Name eines mit kleinen, dichten
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
244 Gramm – Grammatik
halten, häufig sogar bloß einblütig sind. Diese Ährchen sind nun wiederum in mannigfachster Weise zu Blütenständen vereinigt,
vorzugsweise in Rispen, Ähren und Trauben.
Die einzelnen Blüten haben einen eigentümlichen
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
eines Meters (s. d.) = 4, 433 alten Pariser Linien.
Centimēter-Gramm-Sekunde , s. Maß und Gewicht im absoluten Sinne.
Centĭmo , kleine span. Geldgröße und Bronzemünze, 1⁄100 der Geldeinheit Peseta (daher auch céntimo de peseta
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Magnetelektrische Maschinen I |
Öffnen |
0078a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Magnetelektrische Maschinen I.
Fig. 1. Alliance-Maschine von Nollet.
Fig. 3. Magnetelektrische Maschine (Cylinderinduktor) von Siemens u. Halske.
Fig. 5. Magnetelektrische Maschine von Gramme.
Fig. 7
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078b,
Magnetelektrische Maschinen II |
Öffnen |
-Maschine.
Fig. 14. Innenpolmaschine von Ganz u. Komp.
Fig. 15. Wechselstrommaschine von Gramme.
Fig. 16. Siemens' Wechselstrommaschine, mit der Erregermaschine verbunden.
Zum Artikel "Magnetelektrische Maschinen".
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
in sechs Teile und dämpfe sie mit 125 Gramm sehr frischer, feiner Butter, 280 Gramm Aprikosenmarmelade, bis sie von der Hitze ganz durchdrungen sind und stelle sie dann kalt. Indessen wird eine etwa handhohe, glatte Form stark mit Butter bestrichen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0026,
Einleitung |
Öffnen |
Gewichtssystem, bei welchem die Dezimaltheilung streng durchgeführt ist. Bei diesem System, welches von Frankreich schon seit Ende des vorigen Jahrhunderts eingeführt wurde, ist die Einheit das Gramm. Die Vervielfältigungen des Gramms werden durch griechische
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Alkohol mit einander mischt und dann einige Tropfen eines ätherifchen Oeles hinzufügt. Eine andere Art Brillantine besteht aus 100 Gramm Heliotropduftessenz (Nxtrait 66 Heliotrop6) und 50 Gramm fettem Mandelöl. (Die Fundgrube.)
mus heimgesucht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0056,
Einleitung |
Öffnen |
Flüssigkeit durch die Weite der Halsöffnung, aus welcher getropft, beeinflusst wird. Für uns aber, die wir nichts mit der Rezeptur zu thun haben, genügen folgende Anhaltspunkte.
Man rechnet auf 1 Gramm bei wässerigen Flüssigkeiten und solchen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
Messungen dagegen wurde das von Gauß und Weber aufgestellte absolute Maßsystem zu Grunde gelegt, welches so genannt wird, weil es alle elektrischen und magnetischen Größen auf die drei Grundeinheiten der Länge (Meter), Masse (Gramm) und der Zeit
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0086,
Spirituosen |
Öffnen |
80
Spirituosen.
Zimmtblüthen 20,0
Pfeffer, schwarzer 12,0
Veilchenwurzeln 12,0
Nelken 10,0
Liebstöckelwurzeln 12,0
Pfeffer, spanischer 1,0
Zuweilen werden dieser Essenz auch einige Gramm Essigäther hinzugefügt.
Himbeer-Essenz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0448,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hausmittel gegen Husten, Heiserkeit und Katarrh, das bei Eintritt der rauhen Witterung in keinem Hause fehlen sollte, wo Kinder sind, ist der sog. Brusthonig.
25-40 Gramm guter Fenchelsamen wird mit 1 Liter kochendem Wasser Übergossen und noch einige
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0024,
Einleitung |
Öffnen |
mit 55 Gramm, so stellen diese letzteren das absolute Gewicht des Körpers dar. Der Körper wiegt, wie der gewöhnliche Ausdruck lautet, 55 Gramm.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0234,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
, hinterher etwas scharf. Giftig! Für Kinder gilt 1 Gramm, für Erwachsene 4-5 Gramm als tödtliche Menge.
Bestandtheile. Harz (Gambogiasäure) 70-80 %; Gummi 18 bis 25 %.
Anwendung. Innerlich in sehr kleinen Dosen als drastisches Purgirmittel, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
Größen in Kubikzentimetern) und mit λ das Gewicht von 1 ccm Luft in Grammen, so verliert der Körper durch den Auftrieb der Luft λ·V Gramm und die Gewichtsstücke λ·v Gramm. Wenn nun das wahre Gewicht des Körpers mit P und dasjenige der Gewichtsstücke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0460,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebraten.
Schwabenbrot. 125 Gramm Butter leicht gerührt, 125 Gramm fein gestoßene Mandeln, 125 Gramm Zucker und ebenso viel Mehl, Zitronen und Zimmt nach Belieben, und 1 Ei dazu genommen; alles gut durch einander gerührt, ausgewallt, in Formen ausgestochen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und, nachdem sie trocken geworden sind, mit emem trocken gemischten Teig aus geriebenem Quark und ungelöschtem Kalt, in den man eine feuchte Bürste taucht, ausgefüllt.
II. Man quellt 200 Gramm Kölner Leim in Wasser auf, verrührt ihn nach 24 Stunden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0691,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. 3 nehme man 500 Gramm ganz frische Butter und 500 Gr. ausgelassenes Schweinefett und 50 Gramm zerstoßenen Zucker mit einer Prise Salz vermischt. Dies alles auf dem Backbrett nur kalt zusammengeknetet und dann 8 runde Kugeln daraus geformt, die man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Zwiebeln, Capern, Petersilie fein gehackt, dem Obigen beigemischt, mit Pfeffer und Salz gewürzt, und Olivenöl tropfenweise dazu gegeben, nebst Essig und Zitronensaft. I. R.
Käse-Gebäck. Von 125 Gramm Mehl, 100 Gramm Parmesan, 125 Gr. Butter, Salz, Pfeffer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und läßt sie in heißem Backfett (fehr gut halb Palmin, halb Schmalz) schön goldbraun backen, worauf man sie als Beilage zn Entenklein, kaltem Hammelbraten, Schinkenschnitzel usw. gibt.
Füllung für Enten. «Nachdruck verboten.) 125 Gramm abgeriebene
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Molekulargrößebis Molekularwärme |
Öffnen |
. Diese Beziehungen finden ihren Ausdruck in der Gleichung
^[img]
in der Δ die Erniedrigung des Gefrierpunktes, n das M. des gelösten Stoffs in Grammen, g die Menge des Lösungsmittels in Grammen und r eine Konstante ist, die nur von der Natur des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0095,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
.
Anwendung. Innerlich selten, höchstens in kleinen Gaben von 2 Gramm als Brechmittel bei Schweinen. Aeusserlich als Zusatz zu Niespulvern und zu Krätzsalben.
Der von Nordamerika importirte Wurzelstock von Veratrum viride kann kaum als Verwechselung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0220,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Diese beiden letzteren Stoffe liefern bei Gegenwart von Wasser das äth. Senföl (s. d.).
Anwendung. Innerlich kann das Senfmehl bei Vergiftungsfällen als leicht erreichbares Brechmittel dienen. Man giebt 5-10 Gramm mit reichlichem Wasser angerührt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0221,
Semina. Samen |
Öffnen |
Erbrechen, dann Lähmungserscheinungen, Starrkrampf; 3 Gramm sollen schon den Tod eines erwachsenen Menschen herbeiführen. Bei eventuellen Vergiftungsfällen ist sofort ein Arzt hinzuzuziehen; vorher sind die in der Einleitung gegebenen Gegenmittel, vor Allem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0533,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als sog. Epsomit, sowie als Kieserit, letzterer in mächtigen Schichten im Stassfurter Abraumsalz vor. Beide enthalten bedeutend weniger Krystallwasser als das offizinelle Salz.
Anwendung. Medizinisch als Abführmittel in Gaben von 5 bis 20 Gramm; technisch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0596,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Hypnotikum in Gaben von 1-3 Gramm.
Ein- und mehrbasische Säuren.
Acidum formicicum.
Ameisensäure.
CH2O2^[CH_{2}O_{2}] + H2O^[H_{2}O].
Die offizinelle Ameisensäure ist nicht wasserfrei, sondern enthält auf 100 Th. nur 25 Th. wasserfreier
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0080,
Spirituosen |
Öffnen |
Gramm Vanilleessenz versetzt.
Diese Essenz lässt sich ganz vorzüglich zur Aromatisirung von Punschextrakten benutzen, während die erste besser zur Aromatisirung von Rum dient.
Angostura-Essenz.
Für 1 Liter Essenz verwendet man:
Kardamomen 30,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0092,
Spirituosen |
Öffnen |
wird hier und da noch dadurch nachgeahmt, dass man zu der Oelmischung einige Tropfen Olein (Oelsäure) giebt. Andere fügen auch einige Gramm Cuminöl hinzu.
Anisette-Oel (Holländisches).
Anisöl 465,0
Sternanisöl 465,0
Fenchelöl 20,0
Angelikaöl 30,0
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Magneteisensandbis Magnetelektrische Maschinen |
Öffnen |
mit konstantem Strom. Die erste derselben wurde 1860 von Pacinotti angegeben und kurze Zeit darauf durch den Franzosen Gramme praktisch ausgeführt, nach dem sie den Namen Grammesche Ringmaschine erhalten hat.
Zwischen den Polen N und S
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0079,
Magnetelektrische Maschinen (mit konstantem Strom) |
Öffnen |
auf die folgenden Metallstreifen R2 und R3 ein. Eine der ersten Formen, welche Gramme seiner magnetelektrischen Maschine gegeben hat, ist in Fig. 5 (Tafel I) abgebildet.
Die Grammesche Maschine leidet an dem Übelstand, daß die im Innern des Ringes liegenden Teile
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0081,
Magnetelektrizität |
Öffnen |
, daß zu ihrer Ableitung weder Kontaktringe noch schleifende Bürsten erforderlich sind. Ähnlich konstruiert sind die Wechselstrommaschinen von Weston und Möhring. Auch Siemens und Gramme, die Erfinder der ersten dynamoelektrischen Maschinen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
ist und 7 kF nicht erreicht hat. Diese durch
selbstregistrierende Apparate aufgenommenen Dia-
gramme geben ein vorzügliches Mittel zur Kon-
trolle von maschinellen Betrieben, die eine beson-
dere Aufmerksamkeit der Wärter erfordern, und
finden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
, auf die Funktion der Steuerung,
auf den Zustand der Kolben und Steuerungsteile,
endlich auf den Zustand des zur Verwendung kom-
menden motorischen Mittels. Fig. 1 stellt das Dia-
gramm einer Dampfmaschine ohne Kondensation
dar. Die Linie ^.Z
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
der G. D.
ist die Übersichtlichkeit, die einfache Konstruktion der
Zeichnung; die G. D. benutzt daher vorwiegend die
einfachen geometr. Gebilde. Sie zerfallt in drei
Unterarten: das Diagramm, das Kartendia-
gramm und das Kartogramm
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
einem dicken Brei, der zuletzt mit Zucker - 125 Gramm Zucker genügen für 500 Gramm Obstbrei - durchgekocht wird. Die noch heiße Masse füllt man in große breite Steinguttöpfe - ja nicht in Gefäße aus unglasiertem Ton - und stellt diese täglich, nachdem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
mit einander vermischt, dann werden aus Papier mit einem Kaffeelöffel kleine Häufchen gemacht und bei schwacher Hitze gebacken.
C. K., Turbental.
Kochrezepte.
Milchrahm-Strudel. Man nimmt 350 Gramm feinstes Mehl auf das Brett und sprudelt ein Ei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zusatz in allen Spezereiläden.
An H. E. in Z. Kalter Griespudding. Einen Liter Milch läßt man mit Vanille oder Citronenschale und Zimmt und 150 Gramm Zucker aufkochen, schüttet unter beständigem Rühren 150 Gramm feinen Gries hinein, quillt diesen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestrich enen Form schön gelb! (B. H., Thalweil.)
Roseli-Liqueur. 500 Gramm gestoßenen Zuckerkandis läßt man in einer Messingpfanne mit °/4 Liter Wasser zergehen; wenn es kocht nimmt man es vom Feuer, gießt IV2 Liter Ktrschgeist und 1 Löffel voll
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0574,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
118
ölter Kakao: In eine Tasse gibt man 10 Gramm entöltes Kakaopulver mit 12 bis 15 Gramm gestoßenem Zucker (je nach Wunsch), überschüttet dieses mit dem halben Quantum kochendem Wasser, unterrührt selbes sehr gut mit einem Silberlöffel, bis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Branntwein ab, filtriert ihn und veriüßt ihn mit Zuckersyrüp. Man rechnet auf 1 Liter Fruchtbranntwein 1 Liter Wasser und 500 Gramm Zucker. P. G.
An I. Tsh. in S. Kochherd. Ich rate Ihnen aus langjnhriger Erfahrung zur Anschaffung eines Petrol
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird mit 60 Gramm abgezogenen Mandeln gewiegt und mit 60 Gramm gestoßenen Zucker tüchtig gerührt. Alsdann 1/4 Pfund Milchbrot in Schnitten schneiden, die Maße aufstreichen und in eine Schüssel legen; 1/4 Liter Milch mit 3 Eidottern gut verrühren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Weizenmehl, 185 Gramm süße und 30 Gramm bittere Mandeln, 150 Gr. frische Hefe, 710 Gr. frische Butter, 115 Gr. feingeschnittenes Zitronat, schwach 1/10 Liter echten Rum, 315 Gr. Zucker und 1 Liter Milch, sowie je nach Bedarf ein reichlicher Eßlöffel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0025,
Einleitung |
Öffnen |
dem Uebelstände des schnelleren Ungenauwerdens. Man benutzt sie überhaupt am besten nur beim Wägen über 100 Gramm. Weit dauerhafter und präziser sind die Säulenwaagen. Hier schwebt der Waagebalken auf einem Dreieck vom härtesten Stahl und ebenso
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0030,
Einleitung |
Öffnen |
Deciliter 1/100 " = 1 Centiliter
1/1000 " = 1 Milliliter = 1 Kubikcentimeter.
Ein Kubikcentimeter destillirtes Wasser wiegt bei 4,1° C. genau 1 Gramm. Ein Liter bei gleicher Temperatur 1 Kilogramm.
Bei dem Verkauf von Waaren nach Maß hat man niemals zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0165,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
in gepresstem Zustände trocknet.
Im weiteren Verlauf der Prüfung thut man ca. 1/2 Gramm in ein Fläschchen, übergiesst ihn mit reichlichem Wasser und lässt ihn nach öfterem Umschütteln 5 Minuten ruhig stehen. War der Safran beschwert, so haben sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0308,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
in den Handel kommen, und zwar in Flaschen aus verzinntem Kupfer von ½-3 kg Inhalt, seltener in kleinen viereckigen, aussen mit Gold verzierten Krystallfläschchen, die nur wenige Gramm enthalten.
Die Darstellung geschieht dort in folgender Weise. Man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0349,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
verschiedener Holzbeizen, namentlich bei Mahagonibeize, und zwar durch Kochen mit Salpetersäure (wobei Pikrinsäure entsteht). Als stärkste Dosis für Menschen gilt 1 Gramm zur Zeit, für Pferde oder Rinder 15-30 g.
Succus liquirítiae.
Lakritzen.
Lakritzen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0350,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
Versuche gezeigt haben, ohne Filtriren, Trocknen und Wägen des Rückstandes nach folgender Methode ausführen. Man löst 8 Gramm Lakritzen in 30-40 g destillirtem Wasser, giebt die Lösung in einen graduirten Cylinder, verdünnt bis zu 50 ccm und lässt 12
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0481,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
beherrschte, vollkommen unabhängig geworden.
Anwendung. Medizinisch in kleinen Gaben (grosse Dosen wirken schädlich, 10-20 Gramm auf einmal sogar tödtlich) innerlich als fieber- und entzündungswidriges und harntreibendes Mittel. Technisch zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0607,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
wird sie neuerdings als Mittel gegen den Skorbut empfohlen, sonst meist in Form von citronensauren Salzen verwendet; ferner zur Darstellung kühlender Getränke und Limonaden, als Ersatz des frischen Citronensaftes (4 Gramm entsprechen 1 Citrone); hier und da
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0639,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Giftigkeit vielfach Unglücksfälle damit hervorgerufen sind und überhaupt bei dauerndem Gebrauch mancherlei unangenehme Nebenwirkungen auftreten. Karbolsäure ist so giftig, dass schon 5 Gramm tödtliche Wirkungen hervorrufen können; selbst beim äussern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0748,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
Verwendung.
Das sog. "leichte Kampheröl" ist nach dem Bayr. Gewerbe-Museum ein sehr gutes Lösungsmittel für Kautschuk. Man bringt in eine Flasche mit etwas weiter Oeffnung 30 Gramm sehr dünn und klein geschnittenen Kautschuk und 1 Liter leichtes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0847,
Anhang |
Öffnen |
der wässerigen Lösung auf Basen.
1. Man versetzt in einem Probirgläschen einige Gramm der Losung mit Salzsäure; es entsteht ein weisser Niederschlag, dieses deutet auf Silber-, Blei- oder Quecksilberoxydulverbindungen. Ist nur eine dieser Basen vorhanden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0848,
Analytischer Gang |
Öffnen |
und Quecksilberchlorür ausgeschieden,
3. War beim Versuch 2 kein Niederschlag entstanden, so versetzt man in einem dritten Reagenzgläschen einige Gramm der ursprünglichen Lösung mit Chlorammon und Ammoniak und zuletzt mit Schwefelammon. Es entsteht ein
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0023,
von Richter's Pain-Expellerbis Pfefferminzkuchen |
Öffnen |
Zuckerkuchen, 50 Tropfen feinstes englisches Pfefferminzöl und einige Gramm Essigäther und vertheilt diese Mischung, durch anhaltendes Rollen des Gefässes, an den Wandungen desselben. Die vorher auf Papier abgewogenen Zuckerkuchen schüttet man nun
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
. Das Gewicht so viel reinen Wassers von größter Dichtigkeit, als den Kubus des hundertsten Teils eines Meters (ein Kubikzentimeter) ausfüllt, gewährt die Gewichtseinheit und heißt Gramm. Um das Zehn-, Hundert-, Tausend- und Zehntausendfache dieser Maß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dyhrnbis Dynamismus |
Öffnen |
(griech.), die Kraft, welche einem Gramm in 1 Sekunde die Geschwindigkeit von 1 cm erteilt. Da nun die Acceleration der Schwere etwa 980 cm beträgt und mithin ein frei fallendes Gramm in 1 Sekunde eine Geschwindigkeit von 980 cm erreicht, so übt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Ernährung (künstliche Ernährung) |
Öffnen |
Alter, Geschlecht etc. Körpergewicht Eiweiß Fett Kohlehydrate Bemerkungen zur Kostart
Kilogr. Gramm Gramm Gramm
Mädchen, in der ersten Lebenswoche 2,5 7 11 15 Muttermilch
- Ende der zweiten Lebenswoche 2,7 12 20 27 -
Knabe, 1 Monat alt 4,4 19 29
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0541,
Karlsbad |
Öffnen |
u. Ludwig chemisch untersucht. Nach des letztern Analyse (1879) sind enthalten in 10,000 g Wasser:
Bestandteile Sprudel Mühlbrunnen Schloßbrunnen
Gramm Gramm Gramm
Kohlensaures Eisenoxydul 0,030 0,028 0,001
" Manganoxydul 0,002 - -
Kohlensaure
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0080,
Magnetelektrische Maschinen (Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
, wie die Abbildung in Fig. 9 (Tafel I) erkennen läßt, flach und ähnlich wie bei Gramme so angeordnet, daß in dem mittlern ausgebrauchten Teil, welcher den Trommelinduktor T einschließt, zwei kräftige Pole von entgegengesetzter Polarität entstehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
Sohlleder Kalbleder
Gewicht Gramm Zunahme Proz.
Dicke Millim.
Zunahme Proz.
Gewicht Gramm Zunahme Proz.
Dicke Millim.
Zunahme Proz.
Gewicht Gramm Zunahme Proz.
Bei Vcgiim..... Nach 35 Minuten. .. .. 16 Stunden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Maß und Gewicht (im absoluten Sinne)bis Mast (beim Schiff) |
Öffnen |
kg (Dekagramm dkg), Gramm g (Decigramm dg, Centigramm cg), Milligramm mg. Den Buchstaben werden Schlußpunkte nicht beigefügt.
Nach einer Vorschrift des schweiz. Bundesrats vom Mai 1880 sind die von dem erwähnten internationalen Komitee
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Maße.
Allgemeines.
Maß (nebst Tabelle)
Maß- und Gewichtsbezeichnungen *
Metrologie
Cent (Centi)
Deci
Decimalmaß
Deka
Étalon
Etalonniren
Hekto
Imperial Standard
Kilo 1)
Milli
Myria (-gramm, -liter etc. )
Normalmaß und Normalgewicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
)
Gerstenkorn
Goldgewicht
Grän
Gramm
Gran
Hiakin, s. Pikul
Humpheon
Hundredweight
Jük (als Gewicht)
Juwelengewicht
Käsch 1)
Kätty
Kalpo
Kandy
Kantar, s. Cantaro
Karat
Kilogramm
Kintal
Kintar
Koku
Kommerzlast
Kramergewicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0674,
Baumwolle |
Öffnen |
.
Das der Zollklassifizierung zu Grunde liegende System ist das englische. Die Garnnummer englisch oder metrisch wird gefunden, indem man das in Grammen festgestellte Gewicht von
1 Schneller englisch in 453,59 g (= 1 Pfd. englisch), bzw. von
1
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0589,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
und frei von allen fremden Beimengungen sein. Den Geschmack prüft man in starker Verdünnung; den Geruch entweder durch Verreibung in der Hand oder noch besser dadurch, dass man in ein Gefäss mit siedend heissem Wasser ca. 1 Gramm des zu prüfenden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Gelenkkrankheiten leidenden Personen hervorbringen, ist allgemein bekannt. Kindern bereitet man Bäder von 1 Prozent Salzgehalt (auf 50 Liter Wasser 500 Gramm Salz!). Erwachsene ertragen stärkere Lösungen. Temperatur 2526 Grad Reaumur. In verschiedenen Badeorten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Chlorwasserstoffätherbis Chlotar |
Öffnen |
Wasser löst C.
^[Liste]
bei 0°: 0,825 Gramm bei 40°: 0,633 Gramm
" 8°: 0,783 " " 48°: 0,603 "
" 16°: 0,742 " " 56°: 0,575 "
" 24°: 0,700 " " 60°: 0,561 "
" 32°: 0,665 "
Über den Gehalt der reinen Salzsäure bei verschiedenem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
-Monnier, Schriftsteller, s. Monnier.
Marco, Gold- und Silbergewicht, in Portugal und Brasilien = 0,5 Arratel Handelsgewicht = 229,5 Gramm; in Spanien und im spanischen Amerika = 0,5 Libra Handelsgewicht = 230,046 Gramm.
Marco Polo, Reisender, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
Raummeter rm
Kubikzentimeter ccm
Kubikmillimeter cmm
Hektoliter hl
Liter l
D. Gewichte:
Tonne t
Kilogramm kg
Gramm g
Milligramm mg
Die zulässigen Fehlergrenzen, d. h. die äußersten Grenzen der bei Maßen und Gewichten im öffentlichen Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0575,
Analyse |
Öffnen |
Vorschlage von Mohr normale genannt, wenn sie im Liter Flüssigkeit das Reagens in Gramm-Äquivalenten, d. h. so viel Gramm Gewicht, wie sein Äquivalentgewicht (s. d.) beträgt, enthalten. Man wendet jedoch oft auch Halb- und Zehntel-Normallösungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
in Toscana von 1/240 des Braccio oder der Elle, also 2,432 mm.
Im Lombardisch-Venetianischen Königreich seit 1803 und während der franz. und österr. Herrschaft war D. der Name des Gramms, das aber, wie das zu jener Zeit eingeführte franz. metrische System
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
, die von Gramme (f. Taf. I,
Fig. 7), eine Anwendung des Dynamoprincips auf
die von ihm aufs neue erfundene Konstruktion von
Pacinotti: Ringanker mit einem Vielfachen der Pol-
zahl als Spulenzahl und Kollektor- oder Sammel-
steuerung. Ihr folgte 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Speciesdukatenbis Specifische Wärme |
Öffnen |
als Volumeneinheit das Kubikzentimeter und als Gewichtseinheit das Gramm, so giebt das S. G. an, wieviel Gramm ein Kubikcentimeter der betreffenden Substanz wiegt. Da 1 ccm Wasser (bei 4° C.) 1 g wiegt, so giebt das S. G. eines Körpers auch an, wieviel mal
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0009,
von Alcornocorindebis Alfa |
Öffnen |
Blutes an Serum; das gesamte Blut eines Ochsen
liefert 750 bis 800 Gramm trockenes A., das eines mittelgroßen Kalbes
350 bis 400 und das eines Hammels 200 Gramm A. - Die Versuche A
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
).
Milli..., im metrischen Maß- und Gewichtssystem der tausendste Teil der Einheit, also Millimeter (mm) = 1/1000 Meter, Milligramm (mg) = 1/1000 Gramm u. s. w.
Milliarde, s. Billion.
Milliarium (lat.), Meilenstein, eine steinerne 5äule
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
das Gewicht der Wasserdämpfe an, welche in der eingeströmten Luft enthalten waren. Da man nun weiß, wieviel Kubikmeter Luft durch die Röhre hindurchgegangen sind, so läßt sich das Gewicht der in einem Kubikmeter Luft enthaltenen Dämpfe nach Grammen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
kleinen Diamanten in einem Stahlmörser. Da hiervon das Gramm 4 - 5 (früher sogar 15) M. kostet, so wird es nur zur Bearbeitung der härtesten Steine benutzt. Unter echtem Schmirgel versteht man das durch Zerstampfen des derben Materials erzeugte feinste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Elektrikumbis Elektrische Einheiten |
Öffnen |
von der Wahl der Einheit der Elektricitätsmenge
(s. d.) aus, indem dasselbe das Centimeter als Längen-, das Gramm als Massen- und die Sekunde als Zeiteinheit wählt (s. Maß und Gewicht im absoluten Sinne). Die Elektricitätsmenge 1 ist ^[Formel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
. Iännicke, Marken und Mono-
gramme auf F., Porzellan u. s. w. (Stuttg. 1878);
Swoboda, Die Farben zur Dekoration von Stein-
gut, F. und Majolika (Wien 1891).
Fayence (spr. faiäncch), Hauptort des Kantons
F. (327,9., li1 |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
Eifenbahntaris-
wesens und gegen die Handelsverträge eingetreten.
Er ist Verfasser der Schriften: "Aphorismen über
Getreidezölle" (Berl. 1879), "Das Wirlich^ftspro-
gramm des Reichskanzlers" (ebd. 1879), "Die Denk-
schrift Delbrücks über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
jedem Instrument gehört
ein durch Holzschrauben an dem Zeichentisch zu be-
festigendes Drehstück 6 in Form eines Krans, durch
welches der Drehpunkt auf eine Ecke des Parallelo-
gramms verlegt wird. Das Drehstück wird mittels
Libelle horizontal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
, einen sehr angenehmen
beliotropähnlichen Geruch besitzen und große Ver-
wendung in der Parfümerie finden. Das Kilo-
gramm kostet im Großhandel 80 M.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
der Dynamomaschinen (s. d.). Zuerst angewendet 1841 von Elias an seinem Elektromotor (s. Tafel: Dynamomaschinen I, Fig. 2), wurde derselbe 1860 von Pacinotti und 1870 von Gramme wieder erfunden, von den beiden letztern in Verbindung mit der heute meist
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
Gramm wiegen, ist infolge seiner Zusammensetzung aus zwei runden Fäden nicht völlig kreiscylindrisch, sondern merklich abgeplattet; derselbe läßt sich, angespannt, um 15-20 Proz. seiner natürlichen Länge ausdehnen. Die Reißlänge beträgt im Mittel 32 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spinnerei |
Öffnen |
Numerierung») angiebt, wie viel Meter des Fadens auf 1 g gehen; hat also ein gewisses
Fadenstück L Meter Länge und G Gramm Gewicht, so ist die «metrische» Feinheitsnummer N = L/G . – Auf die
Prüfung der Feinheit folgt in allen Fällen, wo
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
, Madagaskar, Brasilien und
Japan. Man schleift den B. zu allerlei Schmuckgegenständen;
neuerdings hat man auch die größeren Gewichte für feine chemische
Wagen bis zu 1 Gramm herab aus B
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0003,
Allerlei von kalten Bowlen |
Öffnen |
den Saft von ein bis zwei Zitronen, sowie zwei bis drei Eßlöffel voll Punschextrakt dazu und kühlt diese Bowle auf Eis ab. Aehnlich wird auch die Punschbowle kalt genossen. Man nimmt zu derselben 3 Gramm feinen ganzen Zimmt und ein Stückchen Vanille
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wirksam. Sehr gut ist auch folgendes Gurgelwasser: In ½ Liter Salbeitee werden 5 Gramm Alaun aufgelöst. Dies wirkt besser und schneller als das gewöhnliche Gurgelwasser aus schwarzen Malven etc. Es leistet besonders gegen Heiserkeit gute Dienste. Auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Kochrezepte.
Käse-Suppe. 75 Gramm Parmesankäse, Salz, Muskatnuß, 4 Eier verrührt man mit so viel Mehl, zirka ¼ Pfd., bis die Masse dickflüssig ist. Einer Papierdüte schneidet man unten die Spitze sternartig fort, füllt die Masse hinein und spritzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lanolinsalbe eingerieben und der Ueberschuß derselben mit einem Handtuch wieder entfernt. Eine sehr gute Formel für eine Lanolinsalbe ist folgende:
Reines Lanolin 100 Gramm
Flüssiges Paraffin 25 "
Vanillin 0,1 "
Rosenöl 1 Tropfen.
Die Salbe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
"Knieplätz". 2 Pfund Mehl werden mit einer Prise Salz in einem Becken etwas erwärmt, 70 Gramm süße Butter mit ½ l Milch auf dem Feuer sehr heiß gemacht, langsam zu dem Mehl gegeben, recht verarbeitet, geknetet und ausgewellt, mit einem Rädli 4eckige "Plätz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, mit einem Stückchen Ei und Fett mischt. Die Tascherl werden in kochendem Salzwasser gar gekocht und mit Brotbrösel oder Zwiebeln abgeschmälzt. Ab. in Wien.
Schinkenpudding. 100 Gramm Butter werden schaumig gerührt, dazu kommen 4 Eidotter, 3 Handvoll gesottene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0358,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Beete mit Unkraut verunreinigt.
An Frl. E. G. S. Wasserdichte Schirme. Rezept: Schirme wasserdicht zu machen. 1 Teil Paraffin zu 10-15 Teilen Benzon oder ein zolllanges Stückchen Paraffinkerze wird geschabt und in ein Glas mit 120 Gramm Benzon gebracht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einnisten. Um diesem Uebelstande vorzubeugen, setzt man dem beim Tapezieren verwendeten Kleister etwas Koloquintenpulver zu, und zwar auf 3 Kilo 50 bis 60 Gramm.
Kleine Rundschau.
Die Koch- und Haushaltungsschule in Schöftland bei Aarau beginnt Mitte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0396,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Säure und Wasser zu gleichen Teilen nimmt. Für sehr verunreinigte Flaschen ist eine Chlorkalklösung dienlich. Man macht sich diese selbst zurecht, indem man 25 Gramm Chlorkalk mit 2 Liter Wasser anrührt. Die bis oben angefüllten Flaschen werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, durch den man ihn dann, im Kreise herum fahrend, in heißes Schmalz einlaufen und auf beiden Seiten gelb backen läßt.
Fleisch-Salat. Zutaten: ½ Kilo gekochtes Suppenfleisch, 1 Eßlöffel Provenceröl, 1 Eßlöffel Essig, 1 Eidotter, 1 Teelöffel Senf, 15 Gramm
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
285
teilen wird eine Sauce gerührt, 15 Gramm Liebig's Fleisch-Extrakt, in einem Eßlöffel kochendem Wasser aufgelöst, mit durchgerührt, das Ganze über das Fleisch gegossen und damit gründlich vermengt.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schweinefett 8 Unzen,
Soda (Subcarbonat) 15 Gramm,
Rosenwasser 4 Unzen,
Weingeist 2 "
Benzoetinktur 20 Tropfen.
Um den Blutandrang nach dem Kopfe zu vermeiden, was eine fortwährende Reizung der Gesichtsäderchen zur Folge hat
|