Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rif
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
Fürstenberg und seiner Ahnen" (Tübing. 1883) und gab das "Fürstenbergsche Urkundenbuch" (das. 1876-79, 4 Bde.) heraus.
Rif (Er Rif), die nördliche, 1500 km lange Küste Marokkos am Mittelmeer, von Ceuta bis Kap Bon, welche, mehrfach eingebogen, fast überall
|
||
72% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
in der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern» (Innsbr. 1891).
Rif oder Er-Rif , ein zum Atlassystem gehörendes, der Mittelmeerküste Marokkos entlang ziehendes und
hart an dasselbe herantretendes Gebirge, welches durch das Thal des Sebu und der Muluja
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
98
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ).
Rif
Agadir
Alkazar Quivir
Arisch 1)
Asaffi, s. Safi
Ceuta
Dar Beida
Larasch, s. Arisch
Mazagan
Mekines
Melila
Mogador
Nun 1)
Peñon
Rabat
Safi
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
als Militärdienst verweigern, und die nur gelegentlich durch eine militärische Expedition unterworfen werden. Dahin gehört das ganze Er Rif am Mittelmeer von Melilla bis Tetuan, ein ausgedehntes Gebiet im N. des Atlas, und die zentralen Teile dieses Gebirges
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
42
Atlas (in der Mythologie) - Atlasspat
die die Verbindung mit dem auch zum Atlassystem gehörenden, aber westöstlich streichenden Er-Rif (d. h. Küstengebirge) an der Mittelmeerküste bildet.
Der mittlere Teil des A. in Algerien besteht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
einer Übungsfahrt im Mittelländischen Meer eine
Besichtigung der Küste des Rif, landete, von den Rifpiraten mit Schüssen empfangen, mit 65 Mann, stürmte eine Anhöhe,
mußte indes der Übermacht weichen und ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0153,
Afrika (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
- und Kalkthonschiefer, Grauwacke und Quarzit und aus Kalksteinen zusammengesetzt. Die orthoceratitenführenden Kalksteine des Rifs werden als älteres, silurisches, die roten Sandsteine daselbst als devonisches oder jüngeres Übergangsgebirge angesprochen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0159,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
gesellen sich Bäume unsrer gemäßigten Zone: die Walnuß, die Esche, der Weißdorn, auf den höchsten Gipfeln echte Alpenpflanzen. Barka, Westtunis, das gebirgige Algerien, der Rif, der Hohe Atlas besitzen noch Wälder. Im südlichsten Atlas führt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
rifs, der das bis dahin zur türkischen Provinz
Syrien gehörige Paschalik J. (mit 292 Ortschaften,
24-30,000 Häusern und über 110,000 Einw.) unter sich hat, und gilt noch jetzt nicht nur den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Pumbedita, vorzüglich aber durch Isak ben Jakob Alfasi (aus Fes, gest. 1133), dessen unter dem Titel: "Halachot" bekanntes Talmudkompendium nach ihm "Alfasi" oder "Rif" genannt wird und in hohem Ansehen steht. Der von 1065 bis 1136 lebende Polizeimeister
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
der Berliner Akademie 1881 und 1885 zoologische Forschungen in Marokko und 1886 zwischen der Hauptstadt Marokko und Casablanca. Duveyrier konnte 1885 die Höhe von Fes bestimmen, wurde aber von den Bewohnern der Landschaft Er Rif an der Durchforschung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Prinsbis Privatposten |
Öffnen |
Begleitadresse, politische Zeitungen, innerhalb eines Umkreises von 2 Meilen (jetzt 15km) von ihrem Erscheinungsort gerechnet, und politische Zeits ch rif ten (periodische Druckschriften, welche in größern Heften erscheinen). Auf allen der Privatunternes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
verwandt sind. Duveyrier, »La dernière partie inconnue du littoral de la Méditerranée. Le Rif« (Par. 1888), gibt Mitteilungen über die in viele Stämme zerfallenden seeräuberischen Rifbewohner. Bonelli, »El Sahara. Descripción geográfica, comercial y
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
der Sultan von Abd el-Kader selbst bedroht, der jedoch nach anfänglichen Erfolgen 1847 wieder nach Algerien flüchten mußte. Später geriet A. wegen der Räubereien der Rifpiraten (s. Rif) in Verwicklungen mit den europ. Mächten; außer den Engländern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
eines preuß. Kriegshafens im Jadebusen und um die Ausbildung des Marinepersonals bleibendes Verdienst. 1856 unternahm der Prinz eine Übungsfahrt im Mittelmeere und besichtigte hierbei die Küste des Rif, wo 1852 ein preuß. Handelsfahrzeug beraubt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
. Köpfe stark, das nördl. Marokko, das ganze Rif (als gefürchtete Seeräuber oder Rifpiraten) und den nördlichsten Teil des Atlas bis zur
Provinz Tedla bewohnen, teils unter eigenen Häuptlingen und erblichen Fürsten stehen, teils kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
"Danzig" eine Kreuzfahrt nach dem Mittelmeer, um die Rifpiraten an der nordafrik. Küste El-Rif zu strafen; bei Tresforcas fand ein heftiges Landungsgefecht statt, wobei eine steile Felsenküste erstürmt wurde, dann aber unter bedeutendem Verlust vor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
(Binnentarife zwischen Sta-
tionen derselben Verwaltung) und direkte Ta-
rife (Nachbartarife, Wechseltarife, Verbandtarife,
f. Eifenbahnvcrbände), die sich über zwei und mehrere
Verwaltungen erstrecken. Im Anfang des Eifen-
bahnwefens gab es nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
: "Reisebilder von
den Canarischen Inseln" (Gotha 1867), "Das Gott-
hardgebiet" (Bern 1874), "Allgemeine Geologie"
(Stuttg. 1888); mit G. Härtung und Reih: "Tene-
rife, geologisch-topographisch dargestellt" (Winterth.
1867); mit Reih: "Geolog
|