Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach romeo julia
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bromelia'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
in Dresden, an dessen Hoftheater sie bis 1844 mit andauerndem Beifall wirkte. Ihre Preziosa, Donna Diana, Julia in "Romeo und Julia", Maria Stuart, Prinzessin in "Tasso" und viele andre sowohl tragische als vorzugsweise muntere Rollen lieferten den Beweis
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
sind Maria Stuart, Klara in Hebbels
"Maria Magdalene", Lady Macbeth, die Amme
in "Romeo und Julia", Claudia in "EmiliaGa-
lotti" u. s. w. 1893 machte sie eine Stiftung von
120000 M., um in Weimar ein Heim für hilfsbe-
dürftige Pensionäre
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
in Zingarellis Oper "Romeo und Julia" hervorbrachte, namentlich mit der Arie "Ombra adorata, aspetta", durch die er bei einer Aufführung dieser Oper in den Tuilerien 1806 Napoleon und seinen ganzen Hof zu Thränen rührte. Auch als Komponist hat sich C
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
Schriften: "Schellings positive Philosophie als Einheit von Hegel und Schopenhauer" (1869), "Aphorismen über das Drama" (1870), "Gesammelte philosophische Abhandlungen zur Philosophie des Unbewußten" (1872), "Über Shakespeares Romeo und Julia" (1874
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
) und der "Oresteia" des Äschylos (das. 1873), endlich einige Trauerspiele Shakespeares ("Julius Cäsar", "Othello", "Romeo und Julia" u. a.) in zum Teil kühner Umarbeitung und "Goethes Faust 1. und 2. Teil erklärt" (Stuttg. 1881) heraus.
2) Hans
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
heben wir die Untersuchungen über μετά, σύν und ἅμα (Frankf. 1874, 1876, 1879, 3 Programme) hervor. Seinen Shakespeare-Studien entsprangen: "Der Perkins-Shakespeare" (Berl. 1854), eine kritische Ausgabe von "Romeo und Julia" (Oldenb. 1859
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
und ein fein gestimmtes Bild: Hero und Leander. Dann folgten: Hamlet mit Horatio auf dem Friedhof, Ophelia am Bach, zwei Mohren, die einen Schädel betrachten, und Romeo und Julia. Unvollendet blieb sein letztes Bild: Faust auf dem Spaziergang
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
Kunst" (Halle 1839; 3. Aufl., Leipz. 1868, 3 Bde.), eine Ausgabe von Shakespeares "Romeo und Julia" (das. 1853) und die "Geschichte Shakespeares und seiner Dichtung" (im 1. Band der von ihm als Präsidenten der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
. Von seinen Schwarzkunstblättern sind hervorzuheben: Prinzessin Margarete von Spanien als Kind nach Velazquez, Romeo und Julia nach K. Sohn, Chrrstuskopf auf dem Schweißtuch der heil.
Veronika nach Correggio, die Nähschule nach Vautier
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
Wellen" dem Repertoire. Laube rühmte ihr vor allem das Ebenmaß nach. Anmut, Innigkeit, oft mädchenhafte Naivetät, eine sanfte, wohllautende Stimme, maßvolle Darstellungsweise verschafften ihr als Julia in "Romeo
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Beweisantragbis Bewußtlosigkeit |
Öffnen |
der Maria Stuart (1846) und Romeo und Julia (1844), eins seiner besten Werke, vollendete. Nach Düsseldorf zurückgekehrt, schuf er die großen Gemälde: Tasso sein "Befreites Jerusalem" am Hofe von Ferrara vorlesend (1850), und Der Sängerkrieg
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
und Erfolg der Aufgabe, die Dramen Shakespeares durch metrische Übersetzungen (die auch in Athen, Smyrna, Alexandria und Konstantinopel
aufgeführt wurden) in Griechenland bekannt zu machen. Bis jetzt erschienen «Romeo und Julia», «Othello», «König Lear
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
und deshalb bei Delaroche in Paris die koloristischen Mängel abzustreifen gesucht. Seine ersten 1836 von Paris gesandten Bilder: Tobias, Romeo und Julia, Arabische Schule, zeigten ihn bereits als Franzosen, der er auch blieb, da seine Gemälde Isaak
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
histor. oder dem Shakespeare entlehnten Inhalts, wie: Romeo und Julia, Der Sohn der Witwe, König Lear (1849), Chaucer am Hofe Eduards III. (1851). Er starb 6. Okt. 1893 zu London.
Brown (spr. braun), George, amerik. Staatsmann und Journalist, geb
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
), die sich hier an den Kastellan
mytholog. Inhalts vollendet hatte, malte er den
Marathonkämpfer (1819), Romeo und Julia (1821),
Tod des heil. Ludwig (1822), späterhin den Tod
des Virgil, Apelles und Phryne, Duckätel rettet
Karl VII. (Museum
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
), Götz von
Vcrlichingcn in Heilbronn (1842), Valentins Tod
<1844), Romeo und Julia (1845), Grablegung
Christi (1846), Herodias und Die drei Könige (1847),
Ausfiuduug der Leiche Gustav Adolfs (1848) und
das Nachtlager der Wallensteiner (1849
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
" von Straparola, Girolamo Paraboscos "Diporti" und Giraldis "Ecatommiti". Außer diesen Sammlungen giebt es zum Teil vortreffliche einzelne Novellen, wie von Machiavelli, Giov. Brevio, L. Pulci und Luigi da Porto (die Geschichte von Romeo und Julia, 1530). Ernstere
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
durch zahlreiche Werke als ein
vorzüglicher Kolorist. Unter seinen Werken sind zu nennen: Jagdnymphe (1875), David und Saul (1885; beide in der Nationalgalerie zu
Stockholm), Frühling (1876), Tod der Kleopatra (1883), Romeo und Julia (Doppelbild, 1886
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
zum Teil als Kunstvereinsblätter: Romeo und Julia
nach Cornelius (1836), Die Einführung des Christen-
tums unter den Germanen nach Veit (1841), Die
heil. Genoveva nach Steinbrück (1839), Der Erl-
könig nach B. Neher (1840). 1844 ging' S. nach
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
wie die Übertragung eines Ungenannten von «Romeo und Julia» (Bas. 1758) Erfolg hatte. Erst als Lessing (Theatralische Bibliothek, 1754; Litteraturbriefe, 1759; Hamburgische Dramaturgie, 1767) durch seine ästhetisch-kritischen Urteile dem deutschen Geiste
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Weißblütiger Steinkleebis Weiße |
Öffnen |
., Lpz. 1776‒80), die zum Teil mit Shakespeare wetteifern («Richard Ⅲ.», «Romeo und Julia»), seinen «Lustspielen» (3 Bde., Lpz. 1783, darin das litterar.Stück «Die Poeten nach derMode»), namentlich aber mit seinen «Komischen Opern» (3 Bde., ebd. 1768‒71
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
hervorzuheben eine Ausgabe von Shakespeares «Romeo und Julia» (Lpz. 1853), mit kritischen und erklärenden Anmerkungen, und die «Geschichte Shakespeares und seiner Dichtung», die den ersten Band der von ihm als Präsidenten der Deutschen Shakespeare
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
in Linienmanier sind hervorzuheben: Das trauernde Königspaar nach Lessing, Die Bergpredigt nach Vegas, Die Söhne Eduards IV. nach Th. Hildebrandt; unter seinen Mezzotintostichen: Romeo und Julia nach C. Sohn, Schweißtuch der heil. Veronika nach Correggio
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
"Der Perkins-Shakespeare" (Berl. 1854) und die kritische Ausgabe von "Romeo und Julia" (Oldenb. 1859) die bedeutendsten sind. Außerdem sind hervorzuheben "Die Kunst des Übersetzens fremdsprachlicher Dichtungen" (2. Aufl., Frankf. 1886), zwei Pindar-Ausgaben
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
; der Kochsalzgehalt ist verschieden. Sie wirken abführend und werden gegen Unterleibsleiden, Skrofeln, Gicht, Rheumatismus und Frauenkrankheiten angewendet.
Monte-Cavo, s. Albano.
Montecchi und Capuletti (spr. técki), in Shakespeares "Romeo
|