Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rosarum
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0177,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
schliessende Blechgefässe gefüllt.
Flores rosárum pallidárum et rubrárum.
Rosenblätter.
Rosa centifólia, R. gállica. Rosacéae.
Orient, bei uns kultivirt.
Erstere stammen von Rosa centifolia, werden theils frisch, theils getrocknet, theils
|
||
72% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
Universität und starb 1. Nov. 1865 zu Catton. L. schrieb:
«Rosarum monographia» (Lond. 1820 u. 1832), «Digitalium monographia»
(ebd. 1821), «A synopsis of the British Flora» (ebd. 1829; 3. Aufl. 1841), «An
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
. foenicŭli , Fenchelwasser,
A. rosārum , Rosenwasser u.s.w. A. Binelli
( A. picis der Pharmacopoea German. III ) ist eine nach dem Erfinder benannte
Flüssigkeit, deren wirksamer Bestandteil Kreosot (s. d.) ist. Weiter ist zu nennen
A
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Obst .
Mel rosarum , s.
Rosenblätter .
Menakan , s.
Titansäure .
Menes
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0464,
von Roobbis Rosenholz |
Öffnen |
, Attichdicksaft; R. Juniperi, Wachholdersaft; R. Sambuci, Holundersaft; R. Spinae cervinae, Kreuzbeermus. - Zoll: Ohne Zucker oder Gewürz eingekocht gem. Tarif Nr. 25 p 2, mit solchem Zusatz Nr. 25 p 1.
Rosenblätter (flores Rosarum). Die Blumenblätter
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0163,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
150
Flores. Blüthen.
Gruppe IX.
Flores. Blüthen.
In dieser Gruppe sind nicht nur die vollständigen Blüthen aufgezählt, wie z. B. Flor. sambuci, sondern auch die Blumenblätter Flor. rhoeados, Flor. rosarum, ferner die unentwickelten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0308,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
desselben und wegen seiner schädlichen Einwirkung auf den Organismus grösste Vorsicht geboten.
Seine Hauptanwendung findet es in der Parfümerie, namentlich in der Seifenfabrikation.
Óleum rosae oder rosárum.
Rosenöl.
Durch Destillation frischer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0419,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, aus welchen sie bereitet sind.
Für den Drogisten haben diese wenig oder kein Interesse, da sie nur in seltenen Fällen (Aqua rosarum, Aqua flor. aurant.) wirkliche Handelsartikel bilden, sondern immer in den Laboratorien der Apotheker selbst bereitet
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
- millefolii 123.
- naphae 154.
- paeoniae 162.
- primulae 162.
- pruni spinosae 153.
- pyrethri 162.
- rhoeados 164.
- rosarum 164.
- sambuci 164.
- spartii scoparii 165.
- stoechadis citrinae 160.
- sulfuris 427.
- tanaceti 165
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
. Lindley, Rosarum monographia (Lond. 1820); Wallroth, Rosae generis historia succincta (Nordh. 1828); Déséglise, Classification of the species of Rosa (Huddersfield 1865); Derselbe, Catalogue des espèces du genre rosier (Genf 1877); Dumortier, Roses
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
aus mehrern, gewöhnlich fünf bis sieben in einer Reihe liegenden Zellen. Die bekannteste Art dieser Gattung ist der Rost der Rosen, P. rosarum Rabenh. Es finden sich zunächst zahlreiche orangerote Häufchen von Ureoosporen auf der Unterseite
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0143,
von Floresbis Flußsäure |
Öffnen |
, althaeae, chamomillae, Arnika-, Eibisch, Kamillenblüten; fl. aurantiorum, Orangenblüte; fl. cassiae, Zimtblüte; fl. rosarum, Rosenblätter; fl. Rhoeados, Klatschrosenblüten; fl. Sambuci, Tiliae, Verbasci, Flieder-, Linden-, Königskerzenblüten etc
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
of orchideous plants" (Lond. 1830-40); "Sertum orchidaceum" (das. 1838); "Orchidaceae Lindenianae" (das. 1846); "Folia orchidacea" (das. 1852-59); "Rosarum monographia" (das. 1820); "Digitalium monographia" (das. 1821); "Collectanea botanica
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
); "Descriptiones plantarum novarum in regionibus turkestanicis collectis" (das. 1873-82, 8 Hefte); "Alliorum adhuc cognitorum monographia" (das. 1875); "Cycadearum revisio" (das. 1876); "Flora turkestanica" (das. 1876, Tl. 1); "Tentamen rosarum monographiae
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
mit lebhaft orangeroten Sommersporen, ohne Aecidium. Phragmidium incrassatum Link bildet den Rost der Brombeersträucher, Ph. rosarum Rabenh. den Rost der Rosen und Ph. intermedium Ung. den Rost der Himbeersträucher.
5) Chrysomyxa Ung. Die Teleutosporen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Aqua mellis , s.
Honig ; a. menthae crispae, s.
Krauseminze ; a. regis, s.
Königswasser ; a. rosarum, s.
Rosenblätter ; a
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0465,
Rosenöl |
Öffnen |
.
Rosenöl (Oleum rosarum; frz. essence de roses, engl. oil of roses, otto, türk. giul-jugh); bekanntlich einer der teuersten Luxusartikel und nur in wärmern Ländern, wo die Rosen ihre Heimat haben, mit Vorteil zu gewinnen, während die bei uns
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0466,
von Rosenquarzbis Rosmarinkraut |
Öffnen |
dieses fette R. (oleum rosarum pingue) aus Nizza, Cannes und Grasse und verwendet es zum Parfümieren von Haarölen. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Rosenwasser, nicht alkoholhaltiges, sowie fettes R. Tarif im Anh. Nr. 31 d, bzw. e; alkoholhaltiges
|