Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rud sack hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0042, von Kollblei bis Salix Tourn Öffnen
. Himbeeren . Ruder , s. Holz (210). Rübenmelasse , s. Sirup ; -rettich, s. Rettiche
11% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0164a, Säemaschinen (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
164a Säemaschinen. Fig. 4. Drillsäemaschine von Rud. Sack in Plagwitz-Leipzig. Fig. 5. Drillsäemaschine mit Dibbelvorrichtung von Rud. Sack in Plagwitz-Leipzig. Fig. 2. Breitsäemaschine, für den Transport eingerichtet. Fig. 1
8% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0972a, Pflüge Öffnen
mit Meißelschar von Eckert in Berlin. Fig. 5. Pflug mit Vorschneider von Rud. Sack in Plagwitz-Leipzig. Fig. 6. Kehrpflug von Sack mit zwei um eine horizontale Achse drehbaren Pflugkörpern. Fig. 7. Dreischariger Pflug, System Jeffries. Fig. 8
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0667, von Buchdruckerwerkstatt bis Buche Öffnen
drehende Scheibe anschlägt und den Ruß absetzt. Lampenruß wird teils aus fetten, teils aus mineralischen Ölen mittels Dochtlampen gewonnen, indem die Flammen unter mangelhaftem Luftzutritt in eine Röhre schlagen, die in einen Sack aus durchlässigem Stoss
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0064, Leipzig (Stadt) Öffnen
, Strickmaschinen, landwirtschaftlichen Maschinen und Ackergeräten (Rud. Sack, 725), Werkzeugmaschinen, Eisenkonstruktionen, Wagenfedern, feuerfesten und diebessichern Geldschränken (Carl Kästner), Maßstäben (Ed. Goedel, 350; Gebr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0419, von Wasserfarben bis Wassergas Öffnen
ersten und sehr kräftigem, zweiarmigem, lange Borsten tragendem und als Ruder fungierendem zweiten Fühlerpaar und fünf Paar Kiemenfüßen am Abdomen. Der gemeine W. (D. pulex Straus), 2 mm lang, und der große W. (D. Schaefferi Baird), 4 mm lang, sind
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0966, von Château-Salins bis Châtellerault Öffnen
(von Rude) errichtet ward. Vgl. Fauconneaux-Dufresne, Histoire de Déols et de C. (Chât. 1873, 2 Bde.). Château-Salins (spr. schatoh-ssaläng), Kreisstadt im deutschen Bezirk Lothringen, an der Kleinen Seille und an der Eisenbahnlinie Saargemünd
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0401, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
), Karl Ritter v. Mayer ("Heraldisches Abcbuch", Münch. 1857), Ralph v. Retberg (Aufsätze in der Wiener Zeitschrift "Adler" 1873), Ad. M. Hildebrandt ("Heraldisches Musterbuch", Berl. 1872), E. v. Sacken ("Katechismus der H.", 4. Aufl., Leipz. 1885
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0528, Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) Öffnen
, Bronzespiegel, Grabstelen mit etruskischen Inschriften sowie Bronzeklumpen von bestimmter Form (aes rude), die während jenes Abschnitts der Metallzeit vielfach als Geld benutzt wurden, eiserne Schwerter, Dolche und Lanzenspitzen, Werkzeuge von Eisen und Bronze
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1019, von Rpta. bis Rubens Öffnen
, welche die Rüben so weit lockern, daß diese mit der Hand leicht herausgezogen werden können. Die vorzüglichsten R. fertigt Rud. Sack in Plagwitz-Leipzig. Rübenkohl, s. Brassica. Rübenmelasse, s. Zucker. Rübenmusmaschine, s. Musmaschine
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0164, von Sadr bis Säemaschinen Öffnen
) mit der Hand- oder Maschinenhacke. Die Detailkonstruktionen der Drills sind sehr mannigfaltig; die beliebtesten Muster sind die Garrettschen (englischen) Maschinen, welche jedoch in dem letzten Jahrzehnt durch deutsche Konstruktionen von Rud. Sack
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0165, Säen Öffnen
verbundene Trichter. Der typische, für die Aussaat von Getreide eingerichtete Drill ist auf der Tafel (Fig. 3) dargestellt; Fig. 4 zeigt die hintere Ansicht des sehr beliebten Drills von Rud. Sack in Plagwitz bei Leipzig, Fig. 5 die Dibbelmaschine
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0100, von Kanonenfutter bis Kanonissinnen Öffnen
. Geschützbronze. Kanonenjolle, früher die kleinsten Ruder- kanoncnboote, die nur ein Geschütz (vorn) fübrten, während die Kanonenboote deren mehrere (hinten und vorn) hatten. Kanonenkugelbaum, s. (^ni-o^nt^. Kanonenmetall, s. Geschützbronze
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0941, von Landsknecht (Kartenspiel) bis Landstände Öffnen
wurde ein Fürsprecher bestellt und, wenn die Sacke erhärtet, von 41 Knechten, dreimal gewählt, das Urteil gesprochen. Lautete es auf Tod, so wurde eine Gasse gebildet, in deren gefällte Spieße der Verurteilte sich stürzen mußte. So groß