Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach witterung
hat nach 0 Millisekunden 411 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 3444 fast nur evang. Einwohner.
Witterung, s. Wetter. Dann ist W. (besonders in der Jägerei) s. v. w. Geruch, den ein Gegenstand von sich gibt, und man bezeichnet damit auch stark riechende Körper selbst, womit man
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Westw.bis Wetter |
Öffnen |
,
s. De Wette .
Wetter ( Witterung ), der an einem bestimmten Ort und zu einer
bestimmten Zeit durch das Zusammenwirken der verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Wetter (Wetterkarten und Wetterberichte) |
Öffnen |
569
Wetter (Wetterkarten und Wetterberichte).
gestellten Übersichten der Witterung durch eine Reihe der am meisten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Ernte (Allgemeines, Getreideernte) |
Öffnen |
günstige Witterung zu benutzen. Der rechte Zeitpunkt zur E. der Getreidearten ist gekommen, wenn die Körner "gelbreif" geworden. Als Zeichen der Gelbreife gilt, daß sich das Korn über den Fingernagel brechen läßt, ferner bei Weizen das Sichbräunen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Heubis Heuasthma |
Öffnen |
, und erleidet auch durch die Witterung bei der Heubereitung weitere, oft sehr wesentliche Veränderungen. Am geschätztesten ist das H. von Bergwiesen, während Rieselwiesen zwar große Erträge, aber nicht die beste Qualität geben, zumal dann, wenn nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Wetter (Vorherbestimmung) |
Öffnen |
568
Wetter (Vorherbestimmung).
Barometerstand auf die Rückseite des Wirbels gelangt; dagegen wird umgekehrt klare Witterung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Wetterkartenbis Wetterprognose |
Öffnen |
) der Hainleite (s. d.).
Wetterprognose, die Vorherbestimmung der Witterung für mehr oder weniger ferne und große Zeiträume. Man kann verschiedene Systeme der W. unterscheiden. Handelt es sich bloß um Bestimmung des Witterungscharakters des folgenden Tages
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0136,
Flachs |
Öffnen |
Vorrichtungen, so namentlich in Belgien und Holland gemauerte Gruben, in welche die Bündel eingestellt und unter Wasser gesetzt werden, das nach Erfordern gewechselt wird. Die Röste ist je nach der Witterung in 8-12 Tagen vollendet. Die dabei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und strenger Kälte derselbe nicht durch eine bedeutende Schneedecke geschützt ist; er verfault, wenn während des Winters die Witterung fehr veränderlich ist, und Regen und Frost miteinander abwechseln. Eine einfache Aufbewahrungsweise ist die folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
821
Meteorologie
bestimmt man die Änderung der Witterung von Tag zu Tag. So ermittelt man, wieviel Grade die Temperatur von einem Tag zum andern steigt oder sinkt. Das Mittel ans diesen Zahlen wird als Wärmeschwankung von Tag zu Tag
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0155,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
; Geschmack brennend, gewürzhaft. Bestandtheile. Aetherisches Oel.
Anwendung. Hier und da als Schnupfmittel gegen Stockschnupfen; ferner als Witterung für Marder, Füchse etc. Es ist auch ein Bestandtheil der Gewürzkräuter für die Anchovis.
Hérba
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
geschaffen wurden, bestanden aus einem inneren Holzkern, auf welchen das gebogene Elfenbein und Goldblech aufgelegt wurden. Die Holzmasse war von kleinen Röhren durchzogen, in welche Oel gegossen werden konnte, um den Einflüssen der Witterung zu begegnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
, windstille Witterung mit abwechselndem Sonnenschein Veranlassung gibt, muß man die noch in Schwaden auf dem Feld liegende Frucht mit dem Harkenstiel oder mit der Hand wenden und die schon gebundene und aufgeschichtete wieder in Garben zerlegen und ausbreiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0351,
Mauersteine |
Öffnen |
und dadurch unabhängig von Witterung und Jahreszeit sind, werden in größerer Ausdehnung nur in England und Nordamerika benutzt, sie liefern bei einem Kraftaufwand von 15-16 Pferdekräften 40,000 Steine in zehn Arbeitsstunden.
Die geformten Steine werden an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kletterfischbis Klima |
Öffnen |
Temperatur und dem Verstoß eine Periode zu großen Niederschlages und zu niedriger Temperatur vorangegangen war. Dieser Thatsachen wegen können die Gletscherschwankungen als sichere Kennzeichen für die säkularen Schwankungen der Witterung angesehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
worden sind.
Auch die Kleidung muß stets so gewählt werden, daß sie der jeweiligen Witterung angepaßt ist. Bei warmem Wetter kann ein größerer Teil des Körpers bloß sein, denn dadurch wird einer allzu großen Wärmestauung vorgebeugt, welche für den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0202,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
durch Witterungs- und andere Verhältnisse unterworfen ist.
Auf Bourbon hat man übrigens schon lange angefangen die Befruchtung der Blüthen künstlich zu bewerkstelligen, indem man den Pollen durch Menschenhand auf die Narben überträgt. Durch diese
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lostagebis Lösung |
Öffnen |
Shakespeares "Lustigen Weibern" gezeichnet. L. ist Konservator an der Gemäldegalerie zu Schleißheim.
Lostage (Lurtage), Tage, welche nach einer im Volk weitverbreiteten Ansicht einen entscheidenden Einfluß auf die Witterung eines bestimmten Zeitraums
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
Wetter (Bewegung der barometrischen Minima, Sturmwarnungen) |
Öffnen |
etc. schon aus weiter Entfernung und
lange vor seiner Ankunft den betreffenden Zentralstellen mitgeteilt werden können.
Die Gleichartigkeit der Witterung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Wiese (natürliche und Kunstwiesen) |
Öffnen |
völlig gleichem Bestand würde ein einziges der betreffenden Grasart ungünstiges Jahr die ganze W. gefährden, unter einer Vielheit von Pflanzen ist aber der Grasbestand gesichert; wie auch die Witterung immer werde, stets wird eingeschlossener Bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kartoffelkriegbis Kartoffelkulturmaschinen |
Öffnen |
) besonders an
den Rändern bedeckt sind. Bei anhaltender feuchter
Witterung breiten sich die Flecken immer mehr
aus und führen schließlich zum Faulen oder Ver-
schrumpfen der ganzen Blätter. Schon hierdurch
wird der Ertrag der Kartoffelpftanze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0418,
Klima |
Öffnen |
von Witterung, dem
klimatischen Einzelzustand eines bestimmten Zeit-
punktes oder eng begrenzten Zeitraums, sodah man
K. auch als die mittlere oder durchschnittliche Ge-
samtheit aller Witterungen eines kleinern oder
größern Zeitraums definieren könnte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0891,
Lager (technisch) |
Öffnen |
889
Lager (technisch)
abgesehen wird, bildet also den Gegensatz zur Unter-
bringung in Quartieren. Leistet man bei der Lage-
rung" anf Schutz gegen die Witterung gänzlich Ver-
zicht, so spricht man von Freilager oder Biwak
(s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
278
Fischerei. - Bergbau und Hüttenkunde.
Wildbann, s. Jagd
Wildbret
Wildfolge, s. Jagd
Witterung
-
Fischerei.
Fischerei
Angelfischerei
Dredge *
Fischen, s. Fischerei
Fischereigerechtigkeit, s. Fischerei
Fischzucht, künstliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
hintern Gurt weniger oder mehr
in die Höhe zieht (s. vorstehende Fig. 1). Zugjalou-
sien aus Eisenblechstäben haben sich sehr bewährt,
beanspruchen weniger Raum vom obern Teile des
Fensters und verziehen sich nicht durch Witterungs-
einflüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Petroleummalereibis Petroleummotor |
Öffnen |
Witterung, die Vergasung eine ungenügende sein sollte, oder es kann das Wasser aus dem Kühlmantel des Motors während des Betriebes hindurchgeleitet werden. Der elektrische Zündapparat (Fig. 2 u. 3) besteht aus einem kleinen magnetelektrischen Apparat
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aegypten |
Öffnen |
eines Holzbaues zu erkennen, welcher, da die Holzbauten selbst infolge ihrer geringen Widerstandsfähigkeit gegen die Witterung u. s. w. und wegen der leichten Verwendbarkeit ihres Materials nicht auf uns gekommen sind, uns ein Bild
^[Abb.: Fig. 27
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0111,
Antworten |
Öffnen |
aufhalten und sich keinerlei Anstrengungen aussetzen, z. B. nichts schweres tragen und nicht zu schnell gehen. Ein regelmäßiger täglicher Spaziergang bei jeder Witterung, 1/2-1 Stunde, ist das Beste. Freundl. Gruß! P. G.
An Fr. S. W. in E. Stottern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
Barometer (als Wetterglas und zur Höhenmessung) |
Öffnen |
der Witterung wird durch das Vorherrschen oder Verdrängtwerden eines der beiden Hauptluftströmungen bestimmt, welche den Namen Äquatorialstrom und Polarstrom führen. Der erstere kommt als Südwest zu uns und bringt wegen seiner Feuchtigkeit meist bedeckten Himmel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) |
Öffnen |
. Ist die Witterung im Mai regnerisch oder rauh und windig, so füttere man reichlich, etwa ein Pfund Honig, aufgelösten Zucker oder Malzsirup auf einmal, weil die Bienen bei geringen Honigvorräten die Brut beschränken. Den Stöcken mit Mobilbau hängt man während
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
dienen Vegetationshäuser, Versuchsfelder etc. Die Vegetationshäuser sind nach dem Prinzip der Gewächshäuser der Gärtner erbaut und dienen lediglich als Schutzräume, welche die Versuchspflanzen vor den störenden Einflüssen der Witterung bewahren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
- und Flughäuten dunkel braunschwarz. Sie findet sich in ganz Europa und Asien bis zum 60.° nördl. Br. und ist in Deutschland die gemeinste Art. Abends erscheint sie sehr pünktlich, aber je nach Jahreszeit und Witterung zu verschiedener Stunde. Ihr Flug
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0767,
Fuchs (Tier) |
Öffnen |
. noch kleinere Notbaue, in welche er bei Gefahr flüchtet. Bei ungünstiger Witterung, im heißen Sommer, in der Paarungszeit, und solange die Füchsin kleine Junge hat, weilt der F. im Bau; bei günstiger Witterung aber schweift er umher und ruht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0807,
Futter (Arten der Futterstoffe) |
Öffnen |
(Rauhfutterstoffe) zur Verwendung. Hierher gehört Weidegras, bei welchem neben der botanischen Zusammensetzung die natürliche Beschaffenheit und der Düngungszustand des Bodens, die Witterung, die Zeit und Methode der Ernte von größtem Einfluß auf den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
gewinnen. Selbst in den Alpen erstreckt sich die Fürsorge des Menschen auf die Verbesserung der berühmten Matten, um auch hier die der heutigen Viehzucht entsprechenden Massenerträge sich zu sichern. Die Ungunst der Witterung sucht man dadurch zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
. die Schicksalsgottheiten, die Götter der Witterung etc. Zu ihnen gehören: Hebe, die ewige Jugend, und Ganymedes, der phrygische Knabe, welchen Zeus aus Liebe von der Erde entführt und mit unsterblichem Leben beschenkt hat (beide reichen den Olympiern die Götterspeise
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Grumbkowbis Grün |
Öffnen |
aus Unkenntnis oder der Witterung wegen das Gras zur Heuernte zu lange, d. h. über die Blütezeit der Mehrzahl der Gräser und Kräuter bis zu beginnender Körnerbildung, stehen blieb, sowie da, wo der Bestand der Wiese, besonders in Bezug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
zeigt er sich boshaft und unfriedlich. Er rammelt bei Eintritt milderer Witterung, oft schon Ende Januar, und bis zum September. Die Häsin setzt nach 30 Tagen in einer einfachen Vertiefung 1 oder 2 Junge, das zweite Mal 3-5, das dritte Mal 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0993,
Lufttemperatur (Isotheren, Isochimenen, Isanomalen, Isametralen) |
Öffnen |
. nach O., und oft steht die Witterung in Europa im Gegensatz zu der in Nordamerika oder in Sibirien, was seinen Grund darin hat, daß der Charakter der Witterung davon abhängt, ob die südwestliche oder nordöstliche Windrichtung vorherrscht. Da aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pocken, großebis Pococke |
Öffnen |
Witterung und schlechten Stallungen treten brandige Zerstörungen der Haut ein (Aaspocken), und es entwickelt sich bösartiges Fieber, dem die Tiere fast stets erliegen. Den Schafpocken erliegen 20, selbst 50 Proz. der Tiere, die genesenden Tiere sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schießbeerenbis Schießen |
Öffnen |
Richten des Geschützes oder Gewehrs, beim Ansetzen der Geschosse und Reinhalten der Seele; 4) die Witterung, Temperatur und Dichtigkeit der Luft, welche auf die Schußweite einwirken, während der Wind auf die Seitenabweichung von erheblichem Einfluß ist; 5
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
. Tafel "Eier I"), beim zweiten Gelege im August weniger und brütet sie in 12, bei schlechter Witterung oft erst in 17 Tagen aus. Die S. lebt hauptsächlich von Zwei- und Netzflüglern, Schmetterlingen und Käfern, erjagt diese je nach Witterung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
(Heidelb. 1886).
Synoptisch (griech.), übersichtlich, kurzgefaßt.
Synoptische Karten, Wetterkarten, welche die gleichzeitig über einem großen Gebiet herrschende Witterung darstellen. Dieselben werden nach den an einen Zentralort telegraphisch eingesandten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
537
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben).
Witterung einigermaßen schützende Einrichtung, Fütterung zur Zeit des Nahrungsmangels (Wicken, Gerste und andre Sämereien), reines Trinkwasser und alter Kalkmörtel, allenfalls das Unschädlichmachen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zirkelbis Zirkon |
Öffnen |
. Zahlreiche Höhlen und Spalten des felsigen Grundes und Ufers bilden natürliche Abzugskanäle, welche das Wasser des Sees bei anhaltend trockner Witterung abführen, nach anhaltenden Regengüssen es ihm aber auch wieder zuführen. Dunklere bewegte Stellen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akklimatisationbis Aktiengesellschaft |
Öffnen |
durch die wechselnden Temperaturverhältnisse und durch die Witterung beherrscht werden. Diesen Einflüssen gegenüber kann aber durch Vorsicht, durch strenges Einhalten hygienischer Maßregeln sehr viel gewonnen werden, und es ist von allen Ärzten, welche in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Klima (säkulare Schwankungen) |
Öffnen |
1805-1880
Soweit diese Angaben nicht durch direkte Beobachtungen ihre Bestätigung finden, können sie für die frühern Jahre durch die Berichte von Reisenden, welche vielfach wertvolle Mitteilungen über säkulare Änderungen der Witterung aufgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0620,
Cuba |
Öffnen |
Zunahme begriffen
ist. Seine Güte hängt sehr von der Lage der Pflan-
zungen (Vegas) und der Witterung ab. Der Ver-
brauch in C. selbst ist, da hier alle stände, Ge-
schlechter und Altersstufen leidenschaftlich rauchen,
ungeheuer und foll jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0251,
Erdbeere |
Öffnen |
einen tiefgründigen, frischen (nicht feuchten), nahrhaften Boden und eine zwar freie, aber weder rauhe, noch der Mittagssonne ausgesetzte Lage. Das Gedeihen der Pflanzung wird durch Überspritzen der Beete abends bei trockner Witterung, durch mehrmalige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
hohe Flustra foliacea L. eins der gemeinsten
Moostierchen ist und auch am Strande der Nordsee nach stürmischer Witterung in Menge ausgespült zu finden ist.
Flut , s. Gezeiten .
Flutbecken , s. Dock .
Flutbrecher , s. Mole
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Weinbau |
Öffnen |
des Rebstockes ist die Beschneidung. Sie kann während der ganzenWachstumsperiode, also bis die Reben anfangen zu "weinen", erfolgen, außer bei sehr kalter Witterung. Da der Rebstock seine Früchte an Reben trägt, die aus Augen an Reben des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
.
Wittenweier, bad. Dorf, s. Bd. 17.
Witterung, Wetter, der Zustand der Atmosphäre in einer bestimmten Zeit. Zur Charakterisierung pflegt man Temperatur und Feuchtigkeit der Luft, Richtung und Stärke des Windes, Grad und Form der Bewölkung und des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0458,
Gefängnishygieine |
Öffnen |
, auf dem Ge-
fängnishofe angelegte Baracken mit Oberlicht; im
Sommer können diese bei guter Witterung mit
eisernen Gitterthüren verschlossen und so einer aus-
giebigen Lüftung zugänglich gemacht werden. Das
2icht ist in seiner wohlthätigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
und nachteilige Witterung zu leicht gefährdet ist. -
Der Same ist etwa drei Jahre keimfähig; man braucht zu Drillsaat pro ha etwa 0,15, zu Breitsaat 0,2 bis 0,3 hl Saatgut und erntet 12-15 hl, selten bis 25 hl; 1 hl wiegt 65-70 kg, am schwersten der Winterraps
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0622,
von Wickenbis Wild |
Öffnen |
für bestimmte Abnehmer, nicht für allgemeinen Verkauf. Die Hauptzeit für Wildbret ist vom September bis zum Frühjahr. Die Versendung geschieht am besten im Winter bei Frostkälte; tritt milde Witterung ein, so muß der Absatz rasch erfolgen und sinken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Mondalterbis Monddistanzen |
Öffnen |
. Über den Einfluß des M. auf die Witterung s. Mondeinfluß auf die Witterung. Über M. der andern Planeten s. Nebenplaneten. - Vgl. Nelson, The Moon and the condition and configuration of its surface (Lond. 1876), und Nasmyth und Carpenter, Der M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Meredith (Owen)bis Merian |
Öffnen |
Mischungsverhältnissen unterscheidet man Thon-, Lehm-, Kalk- und Sandmergel. An die Luft gebracht oder auf den Acker gefahren, zerfällt der M. allmählich zu Pulver, das bei trockner Witterung durch Pflügen und Eggen mit der Ackerkrume gemischt wird. Der M. tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
Luftzug sowie auf der Mitternachtseite geschützt sein. Bei kalter Witterung werden die Fenster der M. noch mit Strohdecken oder Holzladen belegt, bei zu starkem Sonnenschein mit Rohrdecken u. s. w. beschattet. Bei gelinder Witterung wird ihnen Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
durch Anschwellung der Haut, Bildung von Bläschen und Borken und Ausfall der Wolle vorwiegend auf den obern Partien des Rumpfes. Behandlung ist in der Regel überflüssig, da mit dem Eintritt besserer Witterung Heilung von selbst erfolgt. In schwerern Fällen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
(Himmelsfigur).]
Astromantīe (griech.), Sterndeuterei.
Astrometeorologie, die vermeintliche Kunst, aus der Stellung der Sterne die Witterung vorherzusagen.
Astronomie (griech., "Sternkunde"), die Lehre von der Stellung der Gestirne am Himmel, den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
Barometer (selbstregistrierende B.; B.-Beobachtungen) |
Öffnen |
.)
Barometerbeobachtungen stellt man an, um den Druck der Luft und seine periodischen Veränderungen als solche kennen zu lernen, um einen Zusammenhang des Luftdrucks mit der Witterung im allgemeinen oder mit besondern Witterungszuständen (Regen, Wind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
auf die Witterung und die Landwirtschaft beziehen und manchmal einen gesunden Kern, öfters aber eine sehr trügerische Weisheit enthalten. S. Lostage.
Bauernrhabarber, s. Euphorbia.
Bauernspiele, die mittelalterlichen Schauspiele, welche vom 15
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
mißlang unter empfindlichen Verlusten. Der am 27. Jan. abgeschlossene Waffenstillstand betraf B. nicht. Unter ungeheuern Schwierigkeiten, welche das felsige Terrain und die Witterung veranlaßten, wurden die Belagerungsarbeiten fortgesetzt, zwei weitere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
man sich zu schützen vermag. Die meisten nicht durch Witterung verursachten Feldschäden sind durch rechtzeitiges gemeinsames Handeln aller Beteiligten zu verhüten oder doch zu beschränken.
Feldschanze, s. Feldbefestigung.
Feldscher (Feldscherer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0217,
Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator) |
Öffnen |
gehörigen Schornstein. Bisweilen schließt man den Rost des Generators vollständig gegen die freie Luft ab und bringt die Verbrennung durch Gebläseluft hervor, welche man unter den Rost leitet. Man wird dadurch unabhängig von der Witterung, kann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0309,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Versendung der Eier, Pflege der Brut etc.) |
Öffnen |
oder Gräben halten kann, ehe sie ganz in Freiheit gesetzt werden. Ein Transport der jungen Fischchen in besondern Transportkannen, die bei sehr warmer Witterung mit Eis gekühlt werden können, ist auf weite Entfernungen hin zwar möglich, aber immer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Meteorologische Zeichenbis Meteorsteine |
Öffnen |
540
Meteorologische Zeichen - Meteorsteine.
und der Charakter der Witterung aufgezeichnet. Noch beschränkter sind die Beobachtungsgegenstände auf den Regenstationen, welche den Zweck verfolgen, durch regelmäßige Beobachtung der atmosphärischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
in "Ausgewählte Erzählungen in Maharashtri" (Leipz. 1886).
Praktik (griech.), die Ausübung von etwas (im Gegensatz zur Theorie); das den alten Kalendern angehängte Prognostikon von der Witterung etc. (daher Bauernpraktik, Witterungslehre nach den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
Wetterberichte und Wetterkarten, die "Monatliche Übersicht der Witterung in Nord- und Zentraleuropa", endlich nach internationalem Schema: "Meteorologische Beobachtungen in Deutschland von 25 Stationen zweiter Ordnung sowie stündliche Aufzeichnungen von drei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0187,
Sprengen |
Öffnen |
der Funke überspringen soll, werden gut isoliert in die Patrone geführt und hier so gebogen, daß ihre Enden sich gegenüberstehen. Eine bei jeder Witterung, selbst in feuchten Gruben stets brauchbare Elektrisiermaschine von Bornhardt zeigt Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
angelegt. Der Witterung jedes Tags entspricht die eines Monats der Reihe nach. Auch sonst sind diese Tage (auch Lostage genannt) bedeutsam, Träume gelten dann als besonders vorbedeutend, und mannigfach sucht man die Zukunft zu erforschen. Um sich vor den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
dem Schwimmerbrunnen errichtet und gegen die Einflüsse der Witterung geschützt werden muß, so ist die Herstellung eines solchen Flutmessers mit großen Kosten verknüpft, öfter gar die Anlage nicht möglich.
Die S^wiengkeiten werden bei Aufstellung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
verschiedenartiger Preßvorrichtungen immer mehr, weil hierdurch die Einerntung der grünen Futtermassen unabhängiger von der Witterung gemacht wird. Die Süßerhaltung des Gärfutters (Süßfutter, Süßheu, Preßheu) wird dadurch erzielt, daß durch Erhöhung der Temperatur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
76
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891)
die bei oft schmaler Kost und unzureichendem Schlaf, jeder Witterung trotzend, die Arbeiter beaufsichtigen müssen, ohne selbst Hand anzulegen. Die früher verbreitete Meinung, es gebe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
der Jahreszeit mit dem Kreislaufe des Tierkreises führten leicht zu dem Glauben, daß auch den übrigen Gestirnen, namentlich den Planeten, eine Einwirkung beizumessen sei, zunächst auf die Natur, auf Witterung und Wachstum, sodann aber auch auf alles
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Brückenschanzebis Bruckenthal |
Öffnen |
, Horch und Deistler zu erwähnen sind.
Von großem störendem Einfluß auf die Belastungsprobe ist die Witterung; hauptsächlich üben die Sonnenstrahlen einen bedeutenden Einfluß. Bei der gewöhnlichen Anordnung der Balkenbrücke mit Fachwerksträgern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Eheschließungbis Ehestatistik |
Öffnen |
, Februar 1170, März 610, April 1069, Mai 1249, Juni 918, Juli 841, August 648, September 906, Oktober 1307, November 1525, Dezember 766. Die Unterschiede werden teils durch natürliche Einflüsse (Witterung und davon abhängige Landarbeiten), teils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Fleischglacebis Fleischhandel |
Öffnen |
hatte. Am leichtesten kommt es zu einer derartigen Zersetzung des Fleisches, wenn das letztere bei warmer Witterung schichtenweise aufeinander gepackt oder in feuchten und schlecht ventilierten Räumen aufbewahrt wird. Am bekanntesten sind in dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0764,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. Die Vorteile der Perkussionszündung lagen namentlich in der Unabhängigkeit des Infanteriefeuers von der Witterung; außerdem erreichte man eine erhebliche Einschränkung der Gasentweichungen durch das Zündloch sowie der Versager. Dementsprechend wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
.).
Kleidung, die künstliche Umhüllung, deren wir
uns bedienen, um unsern Körper gegen klimatische
und atmosphärische Einflüsse, insbesondere gegen
die Unbilden der kalten Witterung zu schützen. Ne-
ißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
Witterung eine Schmierschicht entsteht, welche für Pferde und Fußgänger gefährlich wird. Man wischt diese Straßen nach vorheriger Besprengung mittels Gummibesen sauber ab und sammelt den frisch gefallenen Pferdedünger von der Straße auf.
[Fig. 1
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0205,
Holz |
Öffnen |
trocken, viel mehr angegriffen, als jede andre Holzart. Der Witterung widersteht dasselbe schlecht, dagegen hält
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0206,
Holz |
Öffnen |
und Thüren verwendet, namentlich das polnische Kiefernholz, ferner zu Gebälk, zu Grubenbauten in Bergwerken, Brunnenröhren u. dgl., an Baulichkeiten mehr zu Teilen, die der Witterung ausgesetzt sind als im Innern, während zu Tischlerarbeiten am liebsten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0216,
von Hopfenbis Horn |
Öffnen |
im Stangensetzen, Anbinden und Anheften, Behacken, Ausblatten in Mannshöhe, Ausbrechen der Seitenzweige etc. Die Behandlung der Plantagen ist sehr kostspielig und erfordert viel Menschenarbeit. Der H. leidet durch die Witterung, durch Rußthau oder Schwärze
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0274,
von Knochenbis Kobalt |
Öffnen |
Bäumen fallen und es gibt auch hierbei schlechte und gute Erntejahre. War die Witterung durch Wärme und Trockenheit der Bildung der K. günstig, so kann ein einziger Baum an 125 kg liefern; in Mißjahren steigen die Preise bedeutend. Das Geschäft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0316,
von Legierungenbis Leim |
Öffnen |
316
Legierungen - Leim
ersetzen. Immerhin hat man es doch dahin gebracht, Surrogate zu schaffen, die wenigstens in gewissen Fällen Ersatz für das Leder bieten, und was die Widerstandsfähigkeit gegen das Wasser und die Witterung anlangt, dieses
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0340,
Manna |
Öffnen |
, als die von den obern Partieen und von jungen Bäumen. Andrerseits ist die Witterung auf Güte und Menge der Ernte von bedeutendem Einfluß. Es gehört zu guter Ernte anhaltend trocknes, helles Wetter; Nebel und Regen machen die M. unbrauchbar und es genügt ein Tag
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0383,
Obst |
Öffnen |
werden, doch hat der heutige Eisenbahnverkehr den Absatz wesentlich erleichtert. Je wärmer Boden und Witterung, je sonniger und geschützter die Lage, je länger die Bestrahlung durch die Sonne, um so wertvoller wird das O., doch darf es nicht ganz an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0530,
Silber |
Öffnen |
der Witterung 14 Tage bis 4 Wochen. Man verwendet viermal soviel Quecksilber als man S. vermutet,
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0086,
von Möbelbis Fragen |
Öffnen |
86
einer Seite die Kelleröffnungen, so ist der Keller nach dieser Richtung zu verschließen, aber nach der entgegengesetzten Richtung offen zu lassen. Bei milder Witterung und unbedeutender Kälte soll man die Kellerlöcher offen halten, damit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0102,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
schlechte Witterung das Ausgehen nicht erlaubt?
2. Maizena. Für einige Rezepte zur Anwendung von Maizena wäre sehr dankbar.
Von M. v. K. in M. Seidenspitzen. Wie könnte ich eine feine schwarze, leider etwas rötlich gewordene Seidenspitze wieder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Kellerräume werden alljährlich vor Winter mit Kalkmilch getüncht und ausgeschwefelt. Es wird bei geeigneter Witterung viel gelüftet.
Au Taubenbesitzer in W. Es ist nicht leicht, aus nicht feldenden Tauben Feldflieger zu machen und erfordert nicht wenig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
B. G. in S. Kuraufenthalt. Lugano könnte Ihnen eher empfohlen werden. Auf alle Fälle sollten Sie sich über die Witterung erkundigen.
An Frau B. in B. Bekümmerte Mutter. Wenn Sie sagen, "das Kind ist gesund, nur hat man keine Ruhe in der Nacht" so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0358,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
selbstverständlich auf die Witterung Rücksicht zu nehmen ist.
An S. St. in W. Handschweiß. Waschen Sie täglich mehrmals die Hände in Wasser, in welchem Kartoffeln gekocht wurden; es ist dies gegen Handschweiß ein probates Mittel. H.
An M. A. in G
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0396,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bewährt, ist unschädlich und billig.
An junge Gärtnerin in J. Zimmergarten. Die dauerhaften Zimmergewächse sollen nun alle im Garten oder auf den Blumenbrettern vor den Fenstern aufgestellt sein. Je nach Witterung, zu Anfang oder Mitte des Monats
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erstarkt, so werden sie bei günstiger Witterung schon anfangs Mai ins Freie, in eine mit Pferdemist gedüngte Erde verpflanzt. Zur guten Entwicklung bedürfen die Tomaten eines sonnigen Plätzchens. Begießen soll man sie nur mit gestandenem Wasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0448,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hausmittel gegen Husten, Heiserkeit und Katarrh, das bei Eintritt der rauhen Witterung in keinem Hause fehlen sollte, wo Kinder sind, ist der sog. Brusthonig.
25-40 Gramm guter Fenchelsamen wird mit 1 Liter kochendem Wasser Übergossen und noch einige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wieder zu schlucken, was sehr häufig Erstickungstod verursacht. Hüten Sie das Kind vor Schreien, da die geringste Erregung oder Anstrengung einen Anfall zur Folge hat. Sorgen Sie für gut gelüftetes Krankenzimmer und gehen Sie, sobald es die Witterung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus gleichem Material, resp. gebrannt, damit die Witterung, Frost, Hitze, Nässe etc. diese im Feuer gebrannten aber nicht glasierten Gegenstände, inalteriert läßt, bezw. damit diese nicht peu à peu zerbröckeln. Es gibt solches Material für diesen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man die Pflanzen ins Freie stellt. Sie werden am besten mit den Töpfen in Sand, Kies etc. eingesenkt. Das Anbringen einer Vorrichtung, um die Pflanzen bei anhaltender nasser Witterung mit Brettern bedecken zu können, darf nicht versäumt werden, ebenso
|