Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rutte
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
.
Rutschflächen, s. Verwerfungen.
Rutschschere (Wechselschere), s. Erdbohrer, S. 741.
Rutte, mittelalterliche Kriegsmaschine, Katapult (s. d.), zum Forttreiben von Pfeilen.
Rutte, s. Quappe.
Ruttee (Röttih), ostind. Gewicht, s. Tola
|
||
98% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
. Rolandssäulen.
Rütli, s. Grütli.
Rutschen, Rinnen an Bergabhängen, s. Riesen.
Rutschschere, s. Bergbohrer.
Rutschtuch, s. Feuerwehrrettungsapparate.
Rutte, Schießmaschine des Mittelalters, zum horizontalen Schuß bestimmt; sie bestand
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
. Schollen
Kabeljau
Kabliau, s. Kabeljau
Klippfisch, s. Stockfisch
Laberdan, s. Stockfisch
Lengfisch, s. Quappe
Lota, s. Quappe
Meerhecht, s. Schellfische
Merlan, s. Schellfische
Platessa, s. Flunder
Pleuronectides, s. Schollen
Quappe
Rutte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
- und Wurfzeug (machinae jaculatoriae), wie die Standarmbrust oder der Spannwagen und die Rutten (Katapulten); ferner die Bleide, der Tribock, der Schleuderkasten, die Mange etc. (die letztern zum Bogenwurf); 3) Deckzeug (machinae tectoriae), bestehend
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Geschmackslehrebis Geschoß |
Öffnen |
und Frankreich ging das Geschützwesen, Ballisten, Rutten (der falarica entsprechend), Gewerfe, Antwerke (s. d.), eigne Wege; erstere schossen starke Pfeile, letztere warfen kugelförmige Steine bis zu 60 cm Durchmesser. Auch jene Zeit hatte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
Christian church" (1803, 4 Bde.); "Theological and miscellaneous works of J. P." (hrsg. von Rutt u. Hackney 1817, 25 Bde.). Seine übrigen zahlreichen Schriften umfassen auch die Gebiete der Pädagogik, Rhetorik, Geschichte, Naturphilosophie und Politik. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
).
Quappe (Lota Nils.), Fischgattung aus der Ordnung der Weichflosser und der Familie der Schellfische (Gadoidei), mit der einzigen Art Aalraupe (Aalquappe, Rutte, Trüsche, Leng, L. vulgaris Cuv.), 30-60 cm lang und bis 8 kg schwer, mit gestreckt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
. Eine folgenschwerere Konkurrenz sollte König durch Bensley erwachsen, welcher sich mit Cowper und Applegath vereinigte und unter Anwendung unwesentlicher, als Verbesserungen bezeichneter Abänderungen selbst zum Bau Königscher Maschinen schritt. Rutt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Antrimbis Antwerpen |
Öffnen |
vorkamen. Das Schußzeug für den flachen Schuß bestand aus großen Armbrusten, die als Wagarmbrust (s. d.), Standarmbrust und Turmarmbrust (s. d.) unterschieden wurden, und sog. Rutten (s. d.). Als Wurfzeug dienten die Gewerffe, bei denen das Geschoß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Priester vom Heiligen Geistbis Prilip |
Öffnen |
Gemeinden gründete und 6. Febr.
1804 starb. P. kann als der eigentliche Gründer
des nordamcrik. Unitarismus gelten. Seine Mar-
morstatue wurde 1. Aug. 1874 in Birmingham ent-
hüllt; seine Autobiographie ist in der von Rutt
herausgegebenen Sammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
.
Tea-root (spr. tih rutt), Nahrungspflanze, s. Cordyline.
Teatotal-Verein (spr. tihtóhtĕl), unrichtige Schreibweise für Teetotal-Verein, s. Temperanzgesellschaften.
Tebbes, Stadt in der pers. Provinz Chorassan, unweit der Grenze von Irak-Adschmi
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
der Dialektforschung treten hervor: Schuermans (über allgemeine vläm. Sprache), Joos (Waeslandsch), Tuerlinckx (Hagelandsch), de Bo-Samyn und Meert (Westvlämisch), Rutten (Hesbayegauisch), Teirlinck (Bargoensch), Samyn («Kruidwoordeboek»), Vercoullie
|