Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sails
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls.
Saikaido, japan. Insel, s. Kiushiu.
Saikio, japan. Stadt, s. Kioto.
Sailer, Joh. Michael, kath. Theolog, geb. 17. Nov. 1751 zu Aresing in Oberbayern, trat 1770 in den Jesuitenorden, studierte seit dessen Aufhebung (1773
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
Residenz auch Hauptsitz der japanischen Gelehrsamkeit. Es hat viele altberühmte Tempel und eine reiche Geschichte.
Sailer, Johann Michael, kathol. Theolog, geb. 17. Nov. 1751 zu Aresing in Oberbayern, trat 1770 zu Landsberg in den Jesuitenorden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
); "Jos. Michael Sailer" ^[richtig: "Joh. Michael Sailer"] (Mannheim 1876).
Meßner, Kirchendiener, s. Mesner.
Meßner, Karl Ferdinand Hermann, protest. Theolog, geb. 25. Okt. 1824 zu Öbisfelde in der Altmark, studierte zu Halle u. Berlin, wurde 1850
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
. 1798 zu Bocholt
in Westfalen, nahm an den deutschen Freiheits-
kämpfen teil, muhte aber später wegen Undotmäßig-
leit den Militärdienst verlassen. Durch den Ein-
fluß des nachmaligen Bischofs Sailer (s. d.) sür die
Theologie gewonnen, folgte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
von Kentucky, gegründet. Dabei Sieg der Unionstruppen über die Konföderierten 17. Juni 1861.
Boon-Upas, s. v. w. Pohon-Upas, s. Antiaris.
Boos, Martin, kathol. Theolog, geb. 1762 zu Huttenried in Bayern, wurde als Schüler Sailers etwa seit 1790 Urheber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
und in der Nähe Kohlen- und Bleilager.
Boorhampoor, Boorhaunpoor, s. Burhanpur.
Boos, Martin, kath. Theolog, geb. 24. Dez. 1762 zu Huttenried in Bayern, studierte in Dillingen unter Sailer, von dessen Mystik und mildem Standpunkt aus er um 1790 den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Hontheim
Hoogstraten, 1) J. v.
Huber, 6) J.
Hug
Klee
Kuhn, 1) J. v.
Ledochowski
Methodisten
Michelis, 1) F.
Möhler
Moufang
Pflug
Pichler *, 7) A.
Räß
Reinkens
Reusch
Sailer
Samson, 1) B.
Schmid, 3) L.
Scholz *, 1) J. M. A
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
), Brandjoch (2579 m),Frauhitt (2377 m) und der Sattelspitze (2287 m) überragt, im S. von dem bewaldeten Mittelgebirge (Berg Isel, s. d., 748 m) begrenzt wird, über den die drei einzelnen Bergriesen, der Patscherkofel (2214 m), die Nockspitze (Saile 2402
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bolusbis Bolzano |
Öffnen |
hinwegraffte, als in seiner Heimat ein freierer Geist sich gewaltsam Bahn brechen zu wollen schien. B. gehörte als Theolog der moralistisch-rationalen Richtung der Sailer, Reinhard, Ammon u. a. an; bei dem Inhalt der Glaubenslehre galt ihm dessen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Borriesbis Borromini |
Öffnen |
beschrieben Sailer (Augsb. 1824), Dieringer (Köln 1846), Sala (Mail. 1857-59, 4 Bde., ital.) und Abbé Sylvain (das. 1884, 3 Bde.).
Borromeus-Vereine (Barmherzige Schwestern des heil. Borromeus), ein Zweig der Barmherzigen Schwestern (s. d
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
des schwäbischen Dialekts sind Seb. Sailer ("Schriften im schwäbischen Dialekt", neue Ausg., Ulm 1850), K. Weitzmann ("Gedichte", 3. Aufl.,
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
, machte im 13. preußischen Landwehrregiment den Feldzug von 1814 mit, studierte seit 1818 zu Landshut Cameralia, hierauf in Mainz und Münster Theologie und wurde 1823 zum Priester geweiht. Sein väterlicher Freund Sailer, welcher indes Bischof
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Eberlebis Ebermayer |
Öffnen |
der Bischöfe Sailer und Wittmann im Dom zu Regensburg. Auch in seinen Hausaltarbildern bewährte E. seine Kunstfertigkeit wie seinen Proselyteneifer, in seinen Dichtungen und musikalischen Kompositionen aber eine große Vielseitigkeit. In den letzten Jahren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
, bekannter Konvertit, geb. 14. Dez. 1773 zu Hausen bei Günzburg, machte seinen Studiengang in Dillingen unter Sailer und wurde 1797 Hilfskaplan; durch Briefe von Boos (s. d.) beeinflußt, empfand er seit 1804, wo er Pfarrer zu Dirlewang wurde, den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
2300-2600 m hohen, meist steilen Bergen (Solstein, Brandjoch, Frauhütt, Hoher Sattel im N., Patscher Kofel, Waldraster Spitze und Saile im S.), in der größten Breite des Unterinnthals, am nördlichen Ausgang der von jeher für den Handel zwischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Jacopone da Todibis Jacq. |
Öffnen |
: "Zwei evangelische Lebensbilder aus der katholischen Kirche" (Fürstin Gallitzin und Bischof Sailer, Bielef. 1864); "Liturgik der Reformatoren" (Gotha 1871-76, 2 Bde.); "Die Gestalt des evangelischen Hauptgottesdienstes" (das. 1879); "Allgemeine Pädagogik
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
601
Pädagogium - Padang.
Deutschland hat in J. I. ^[Johann Ignaz] v. Felbiger in Schlesien und Österreich, F. Kindermann in Böhmen, J. ^[richtig: Bernhard Heinrich] Overberg in Münster, J. M. ^[Johann Michael] Sailer in Bayern u. a. seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Prostkenbis Prostylos |
Öffnen |
etc. (3. Aufl., Leipz. 1888); Duboc, Behandlung der P. im Reich (3. Aufl., Magdeb. 1879); "Das deutsche Strafgesetzbuch und polizeilich konzessionierte Bordelle. Aktenstücke" (Hamb. 1877); Sailer, Die Magdalenensache in der Geschichte (das. 1880
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
Wittmann, eines Gesinnungsgenossen Sailers (s. d.), 1834 in München gegründet, wo sie ihren Sitz im ehemaligen Klarissinnenkloster hatten. Sie verbreiteten sich sehr rasch über Bayern und über das katholische Deutschland bis nach Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
und Württemberg besteht ein S. Vgl. Sailer, Der preußische S. (Berl. 1884). In der absoluten Monarchie, insbesondere in Rußland, ist der S. (in Rußland "Reichsrat") eine Art Ersatz der Volksvertretung. In manchen Staaten ist S. auch Titel für höhere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
. Sailer, Traunstein (Münch. 1886).
Trauordnung, s. Trauung.
Trauringe, s. Trauung und Ring.
Trausnitz, 1) Pfarrdorf im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Nabburg, mit (1885) 541 Einw. Im dortigen Schloß wurde der 1322 in der Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
), Helsingfors
Ruyter, de, Admiral - Royer, Blissingen; Strackée, Rotterdam
Rysmyck, Joh. Theodor van, Dichter - Léon de Cuyper, Antwerpen
Sachs, Hans, Dichter - Krausser, Nürnberg
Sada, Architekt - Monteverde, Turin
Sailer, Joh. Michael, Bischof
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Lutherbis Luzzatto |
Öffnen |
Charakteristik I. M. Sailers und feiner Schule in der Schweiz (Luzern 1860); »Joseph Eutych Kopp als Professor, Dichter, Staatsmann und Historiker (das.
1868); »Sagen, Bräuche, Legenden aus den fünf Orten Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug« (das. 1862
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
in Breslau befördert. Mit Schulz und Keller gibt er heraus: »Sammlung der bedeutendsten pädagogischen Schriften aus alter und neuer Zeit« (darin von ihm bearbeitet: Sailers »Erziehungslehre«, Overbergs »Anweisung« und Franckes »Pädagogische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
dörflichen Geschmack allzu willfährig (s. Mysterien). Dadurch gerieten die Aufführungen schließlich in argen Verfall und grobe Anstößigkeit, wie A. von Buchers «Spottspiele von der Sündflut» und Seb. Sailers Farce «Adams und Evens Erschaffung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Bibelkommunistenbis Biber |
Öffnen |
962
Bibelkommunisten - Biber
längst eine Bibelgesellschaft; durch Wessenberg und Sailer bildete sich sogar eine kath. Bibelgesellschaft in Regensburg, welche die Übersetzung Wittmanns, Goßners und van Eß' zu Grunde legte; sie wurde 1817
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Burketownbis Burlington (Städte) |
Öffnen |
. (Fischart) Bemerkenswertes leisteten, haben sich namentlich Abraham a Santa Clara und Seb. Sailer, bei den Dänen Holberg im Burlesken ausgezeichnet. - Vgl. Flögel, Geschichte des Burlesken (Lpz. 1794).
Burletta (ital.), kleines Lustspiel, Burleske
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
«Schles. Gedichte»; die Schriften und Poesien von Sebastian Sailer und C. Weitzmann in schwäb. Dialekt; Usteris «Gedichte in zürcherischer Mundart»; Sommers «Bilder und Klänge aus Rudolstadt» (Gesamtausg. 2 Bde., 11. Aufl., Rudolst. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
). Die Eskarpenkaponniercn wieder-
um können vor der Spitze eines Werkes als Sail-
lantkaponnieren oder an einem Schulterpunkt
als Schulterkaponnieren erbaut sein. Inder
Kehle kommen biswcilenKehlkaponnieren vor.
K. dürsen niemals dem Feuer in der Längsrichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
sua famiglia, i suoi amici (2 Bde., ebd. 1885 u. 1889); D'Ovidio,
La lingua dei promessi sposi nella 1a e 2a ed. (Neap. 1880); ders. und Sailer,
Discussioni Manzoniane (Città di Castello 1886); Onufrio,
Gli inni sacri di Allessandro M. E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
Artikel Theologie und:
Palmer, Evangelische P. (2. Aufl., Stuttg. 1863);
A. Schweizer, Pastoraltheorie (Lpz. 1875); H. A.
Köstlin, Die Lehre von der Seelsorge nach evang.
Grundsätzen Werl. 1895). Von kath. Seite: I. M.
Sailer, Vorlesungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Sprengwirkungbis Sprichwort |
Öffnen |
aus diesen die üblichen S. gesammelt hat; es giebt Sammlungen für die Schweiz von Sutermeister und Curti, für die Alpenländer von Hörmann, für Schwaben von Birlinger, für die Oberpfalz von Schönwerth, für Bayern von Sailer, für Luxemburg von Dicks
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
und zieht sich, 40 km lang, bis zum Fuße der Stubaier Ferner hinauf, die mit ihren höchsten Spitzen den Hintergrund bilden. Links wird das Thal von der Kette der Villerspitzen (3095 m), des Hohen Burgstall (2609 m) und der Saile (2402 m) umrahmt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
brannte 1371, 1704 und 1851 vollständig nieder. In der Nähe der Hochberg mit Fernsicht. - Vgl. Sailer, T. und dessen Umgebung (Heft 5 der "Bilder aus dem bayr. Hochgebirge", Münch. 1886).
Trauring, s. Ring.
Trausnitz. 1) Burg bei Landshut (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Widerstand gegen die Staatsgewaltbis Widukind (Heerführer) |
Öffnen |
(1863), des Freiherrn von Dalberg in Mannheim (1864), des Architekten von Gärtner zu München (1866), des Bischofs Sailer in Regensburg (1867) und Goethes in München (1868). Von andern Werken der plastischen Kunst sind noch aus W.s Atelier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0963,
Heilig |
Öffnen |
Ausdruck «heilige allgemeine Kirche» im apostolischen Glaubensbekenntnis auf die unsichtbare Kirche oder die Gemeinschaft der Gläubigen, welche sich erst am Jüngsten Tage vollenden werde. – Vgl. Sailer, Ecclesiae catholicae de cultu Sanctorum doctrina
|