Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach salzschlirf
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzschlirfbis Salzsteuer |
Öffnen |
242
Salzschlirf - Salzsteuer
erreicht ist, die übrigens vom Luftdruck abhängig
ist. Die Säure der Apotheken enthält 25 Proz.
Chlorwasserstoff (fpec. Gewicht 1,124); die verdünnte
Säure (^ciäum, I^ärockiorienin äilutum) 12 Proz.
(spec
|
||
30% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
.
Salzrispengras (Salzschwaden), s. Glyceria.
Salzsäure, s. Chlorwasserstoff.
Salzsaurer Kalk, fälschlich für Calciumchlorid (s. d.).
Salzschlirf, Dorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda, an der Altfell (Schlitz) und an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Gabun 823,1
Bonhomme, Musik 930,2
Bonbomme, Col de, Vogeseu 25l
Vonifaciusbrunnen, Salzschlirf
Vonifaciuskapelle, Neustadt 6»
Voui viti, Optimaten
Bonnat (Reisender), Afrika 174,1
Bonneville, Chevalier de, Frei.
maurerei 654,i
Vono
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Größenlehrebis Großer Geysir |
Öffnen |
, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hanau), hat (1890) 1586 E., Post, Telegraph und eine Bitterwasserquelle (Hess. Bitterwasser), deren Wasser in Salzschlirf zur Vor- und Nachkur getrunken wird.
Größenwahn, Wahnideen mit dem Inhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
) und Sickendorf, Solbad Salzschlirf und ein Basaltsäulenbruch. L., schon 812 als Besitztum des Klosters Fulda erwähnt, wurde 1265 Stadt.
Lauterbach, Joh. Christoph, Geiger, geb. 24. Juli 1832 in Kulmbach, besuchte die Musikschule in Würzburg und studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
. Die Strecken
Gießen - Hungcn und Gießen - Grünberg wurden
29. Dez. 1869, die übrigen bis auf die Schlußstrecke
Salzschlirf-Fulda (1871) 1870 eröffnet. Durch den
Bau von Nebenbahnen Nidda-Schotten (14,2 km,
26. Mai 1888 eröffnet), Stockheim-Gedern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
565
Hessische Ludwigs-Eisenbahn - Hildesheim
Veienheim-Nidda, Salzschlirf-Schlitz, Gau-Odern-
Heim-Osthofen, Darmstadt-Groß-Ziminern u. a. sind
im Bau. Über die Verstaatlichung der Hessischen
Ludwigs-Eisenbahn s. d. und Hessen (^?. 564a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Salmüustcr ....
Salzbrnnn.....
Sal^dcrhcldcu . . .
Salzdctfurth ....
EalMttcr.....
Ealzhcmmcndorf. .
Salztottcn.....
Salzschlirf.....
Salzuflcn.....
Salzungcn.....
Salzwcdcl.....
Eamotschin.....
Eamter.......
Sandau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
Kochsalzwässer finden sich zu Adelheidsquelle und Krankenheil bei Tölz, Kreuznach, Hall in Oberösterreich, Elmen in der Provinz Sachsen, Königsdorf-Jastrzemb, Salzschlirf, Dürkheim und Bex in der Schweiz. 3) Alkalische Wässer enthalten vorzugsweise kohlensaure
|