Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach san bernardo
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Barnardo'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
0200b
Register zur Karte 'Venedig'.
Kanäle, Strassen, Platze, öffentl. Gebäude u. s. w.
Abbasia della Misericordia. D. E. F.
Agnese, Sant'. C. D5.
-, Campo di Sant'. C5.
-, Rio terrà di Sant'. C.
Agostino, Rio di San. C3.
Akademie der Scönen
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
Caballeros (Provinz Badajoz), ging nach San Domingo und schloß sich dort, um seinen Gläubigern zu entgehen, in einem Fasse in das Schiff eingeschmuggelt, der Expedition an, die Enciso 1510 gegen Darien führte. Ein Aufstand verschaffte B. den Oberbefehl
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
, Bernardo und Luca
Ranieri
Regaldi
Revere
Rosini
Rossetti
Ruccellai
Sannazaro (Actius Sincerus)
Suner
Tansillo
Tasso, 1) Bernardo
2) Torquato
Tassoni
Thouar
Tigri
Tommaseo
Torelli
Trissino
Vanini
Voragine
Zanotti
Zappi
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
, Wien u.s.w.). – Vgl. Chrysander, «Händel», Bd. 2 (Lpz. 1860).
Buontalenti , Bernardo, genannt Bernardo delle Girandole , ital. Baumeister und Maler, geb. 1536 in
Florenz, gest. 6. Juni 1608. Von den Medici Cosimo I. und Francesco I
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
, darunter Palazzo Bernardo, das früheste Beispiel der Gotik in V., Dandolo, Bembo, Pisani, Sagredo, Barbaro (14. Jahrh.), Giustiniani, Da Mula, Cavalli mit schönen Fenstern (jetzt restauriert), Contarini degli Scrigni, Foscari (so genannt, seit der Doge
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Sangallo, Bernardo Rossellino, Giuliano und Benedetto da Majano, Simone Cronaca waren die bedeutendsten, auch in Rom, Neapel, Urbino, in den Städten der Marken u. s. w. thätigen Meister Mittelitaliens, von denen mehrere ins 16. Jahrh. hineinreichen: neben
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Paris, L.); Pacheco (Sevilla, Santa Isabel); Herrera d. ä. (Sevilla, San Bernardo); Rubens (zwei Bilder, München, P.); Cornelius (München, Ludwigskirche); Willroider (1883, Dies irae); s. auch »Erwartung des Weltgerichts«.
Jupiter (Zeus), s
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
.) 1829‒30 und (4 Bde.) 1839. – Biographien C.s lieferten G. F. Rambelli (Bologna 1837) und Mordani (Forlì 1840).
Costa Cabrál, Antonio Bernardo da, Graf von Thomar, portug. Staatsmann, geb. 9. Mai 1803 zu Fornas de Algodres in Ober-Beira, studierte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Vorstädten Los Humeros (der Sitz der Zigeuner, Zincali genannt, der Schmuggler, Stierkämpfer etc.), Cesteria, Baratillo, Carreteria, Resolana mit dem großen Hospital La Caridad, San Bernardo (Sitz des Proletariats), San Roque y la Calzada und Macarena mit dem
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
Piccolomini (begonnen 1469), welcher vermutlich von dem florentinischen Meister Bernardo Rossellino herrührt. Unter den übrigen florentinischen Architekten der Zeit sind hervorzuheben: Agostino di Guccio, der das zierliche Kirchlein der Brüderschaft von San
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1021,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
durch seinen Despotismus verhaßt gemacht hatte, ab und ernannte Bernardo O'Higgins zum Obergeneral, welcher aber dem spanischen General Gainsa gegenüber nicht standzuhalten vermochte; zugleich erschien Miguel Carrera, der eine Zeitlang in spanischer
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
10 Giordano Bruno – Giovibahn
Giordano Bruno (spr. dschor-) , s. Bruno .
Giorgio (spr. dschordscho) , Porto San ,
s. Fermo .
Giorgio (spr. dschordscho) , Francesco di, Baumeister, Bildhauer und
Maler, geb. 1439 zu Siena
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
als Kaserne
dienenden Benediktinerklosters San Giovanni Evan-
gelista, ein schöner Kreuzbau der Renaissance, mit
Kuppel (Fresken von Correggio, 1521-24), drei
Schiffen und zwei Kapellenreihen, 1510 von Bernardo
Zaccagni erbaut, die Facade 1604
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
., letztere als sogen. Detonieren bekannt).
Intoxikation (lat.-griech.), Vergiftung.
Intra, Stadt in der ital. Provinz Novara, Kreis Pallanza, am Westufer des Lago Maggiore, zwischen den Mündungen der Flüsse San Giovanni und San Bernardo, über
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
zu San Bernardo do Brejo in der brasilischen Provinz Maranhäo, gest. 1. März 1881 in Rio de Janeiro. Er gab als Vorsitzender des Instituto historico geographico brazileiro 1868 den wertvollen "Atlas do imperio do Brazil comprehendendo as respectivas
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
di San Carlo di Modena" (ebd. 1878). C.s Hauptwerk ist die treffliche, an Neuem reiche Biographie "Raimondo Montecuccoli" (Flor. 1876). Eine Sammlung seiner Schriften erschien als "Memorie patrie, storiche e biographiche" (Mod. 1882). Auch einige
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Übersetzungen aus dem Lateinischen, die "Ammaestramenti degli antichi" des Dominikaners Bartolommeo da San Concordio (gest. 1347), die Traktate des Dominikaners Domenico Cavalca (gest. 1342), die "Fioretti di San Francesco", der "Specchio di vera penitenza" des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
und Architekt, geb. um 1329 in
Florenz, starb wahrscheinlich gegen Ende 1368.
Seine bedeutendsten Malerwerke sind in Florenz
die Fresken der Kapelle Strozzi in Sta. Maria No-
vella (Paradies und Hölle), Arbeiten, an denen sein
Bruder Bernardo teilhatte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
4
Pesaro-Urbino - Pescia
Kunst und Litteratur, namentlich durch Lucrezia d’Este, Gemahlin Francesco Marias II.; Bernardo Tasso vollendete hier seinen "Amadis", und auch sein großer Sohn Torquato hielt sich hier auf.
Pesăro-Urbīno, ital
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
von Wohlthätigkeitsanstalten, Schulen, die Rundkirche San Bernardo alle Terme u.s.w. Die Thermen Konstantins d.
Gr. auf dem Quirinal , reich an vorzüglichen Kunstwerken (u.a. die Rossebändiger), sind großenteils im 17. Jahrh. beim Bau des Palastes Rospigliosi
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
Herkules und Lepidus, im Dom zu Parma das Grabmal des heil. Bernardo degli Uberti und das Denkmal des B. Prati, am Grabmal Voltas in San Domenico zu Bologna die Statue des heil. Proculus. Nach Clementis Zeichnung ist auch die Fassade des Doms
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
, und die italienische, welche sich "i Riformati di San Bernardo" ("die Verbesserten des heil. Bernhard") nannte. Jede hatte ihr eignes Generalkapitel und ihren besondern General. Die Kleidung war bei beiden gleich: weiße Kutte ohne Skapulier, große
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
, begründete in Florenz eine Druckerei, aus der als erster Druck "Zenobii procerbia" (1497) mit der Schrift des 1488 erschienenen Florentiner Homer hervorgingen. Nach Filippos Tod (1517) setzten dessen Söhne, Benedetto und Bernardo G., und dann deren Erben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
eines alten Volksbuches von der durch Geist und freies Leben bekannten Dichterin Tullia d'Aragona (gest. 1565), und der "Amadigi", ein romantisches Heldengedicht von Bernardo Tasso (gest. 1569), dem Vater Torquatos, erwähnt werden, letzteres
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
, oder Mayaguana, wie Varnhagen annimmt.
K. nahm von der Insel, die er San Salvadore nannte, im Namen der spanischen Monarchen feierlich Besitz und ließ sich hierauf als Admiral und Vizekönig den Eid des Gehorsams leisten. Die braunen Insulaner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
der orthodoxen Kirche sowie der Abkehr von allen freisinnigen Ideen und der Unterdrückung der fremden Nationen und Konfessionen aus.
Poccetta (spr. pottschétta), s. Quartgeige.
Poccetti (spr. pottschétti), eigentlich Bernardo Barbatelli, ital. Maler, geb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
Pazzi zu Florenz). Er starb 7. Jan. 1507 in Florenz.
Rossellino, 1) Bernardo, ital. Architekt und Bildhauer, geb. 1409, war thätig zu Florenz und besonders in Pienza, wo er für Papst Pius II. eine Kirche, eine Bischofswohnung und drei Paläste im Stil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
, stellte das alte nationale Kapitel der Illyrier, San Girolamo degli Schiavoni in Rom, her, ließ durch A. Theiner "Vetera monumenta Slavorum meridionalium historiam illustrantia" (Rom 1863) herausgeben, veranstaltete eine Sammlung der kroatischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Cappello, Vernardo, Ital. Litt. 93,2
Cappuccino. il, Strozzi, Bernardo
Capra, Galeazzo, Ital. Litt. 94,2
Capreä, Capri
Capriata, P. G., Ital. Litt. 97,2
^aprino, ("tmtine äi, Lugano
(?Hptnin li.^c'K, ^kitedo^ l17) 56,1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
Cipriani, Amilcare 160
Crispi, Francesco 166
Dezza, Giuseppe 202
Finali, Gaspare 284
Fortis, Alessandro 299
Genala, Francesco 332
Giolitti, Giovanni 367
Grimaldi, Bernardo 377
Jacini, Stefano 459
Lacava, Pietro 555
Laurenzi, Carlo
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
etc.« (Madr. 1886); J. B. ^[Joaquín Bernardo] Calvo, »La Republica de Costa Rica« (San José 1887); P. Biolley, »Costa Rica et son avenir« (Par. 1889); W. T. Brigham, »Guatemala« (Lond. 1887); über die westindischen Inseln die anläßlich der Londoner
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
durch das Haus dargestellten Kapitale herrührt, im Unterschiede von der eigentlichen Grund- und Bodenrente.
Bauro-Insel, s. San Christobal.
Bausand, der zur Mörtelbereitung bestimmte Sand. Man unterscheidet verschiedene Arten, den Grubensand, der in den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
. Die Kirche San Lorenzo besitzt zwei große Basreliefs von der Hand der Künstler della Robbia. In der Umgebung Wein-, Oliven- und Maulbeerpflanzungen sowie das Kloster La Verna.
Bib(b)iena, eigentlich Bernardo Dovizio (oder Divizio), ital. Dichter, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Captusbis Caput mortuum |
Öffnen |
Tifatina, wo jetzt die altchristl. Basilika San Angelo in Formis steht, die schon 944 erwähnt wird. Zahlreiche Altertümer fand man auch um die Ruinen eines Tempels unmittelbar vor der alten Stadt. Was von solchen nicht nach Neapel gekommen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
und 1878 nach einer revolutionären Bewegung wieder Guardia. Juli 1882 wurde die Verfassung aufgehoben und eine neue eingeführt. Präsident wurde Prospero Fernandez. 1885 nahm C. unter dem Präsidenten Bernardo Soto teil an dem Bunde gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
mit Porto. In der Umgegend Schwefelquellen, die Aquae Laevae der Römer.
Guimarāes (spr. gimarāengsch) , Bernardo Joaquim
da Silva, brasil. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1827, gest. 1885. Er veröffentlichte: «Cantos da solidāo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
ist sein Hauptwerk, das große
Jüngste Gericht in San Bernardo. Sehr charak-
teristisch für ihn ist der heil. Basilius, seine Lehre
diktierend, im Louvre zu Paris. Die Apotheosen
des heil. Hermenegild und heil. Ferdinand im Mu-
seum zu Sevilla
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
de Notre Dame de Feuillans und die italienische: I Riformati di San Bernardo (verbesserte Bernhardiner). Eine mit den F. verbundene Frauenkongregation (Feuillantinnen, Fulienserinnen) hat nur geringe Verbreitung gefunden. – F. nannte man 1755
|