Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sapieha
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
305
São Vicente - Sapieha
sünder als auf den übrigen Inseln des Guineabusens, auf den Höhen sogar zuträglich für Europäer. Jahresmitteltemperatur 25,6° C.; im kühlsten Monat (Juli) 24,3°, im heißesten (April) 26,1° C. Seit 1870 hat besonders
|
||
62% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
) eine Lehrstelle am neuerrichteten Gymnasium erhalten und starb 8. Juni 1561 als Kanonikus am Stift von St. Thomas daselbst. S. verfaßte lateinische Epigramme etc., schrieb "Lazarus redivivus" und gab lateinische Autoren heraus.
Sapiéha, litauische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
Mamai zog; in der Regierungszeit des Wasilij Schuiskij wurde es vom 29. Sept. 1608 bis 12. Jan. 1610 von den Polen unter Lisowski und dem Hetman Sapieha und wieder 1615 von dem polnischen Prinzen Wladislaw vergeblich belagert. Hier fanden 1685
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
Schüler von Cogniet in Paris, wo er sich niederließ. Er malt Bildnisse von korrekter Zeichnung, trefflicher Modellierung, geistvoller Auffassung und breiter, kräftiger Malerei, z. B. das des Generals Dembinski, des verstorbenen Fürsten Sapieha
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
662
Czartoryski (Konstantin, Fürst) - Czechen
1817 vermählte sich C. mit der Prinzessin Anna Sapieha. Dem ersten Reichstage wohnte er als Mitglied der Senatorenkammer bei und sprach mit Freimütigkeit von den Vorteilen konstitutioneller
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
, besonders nach Tula, und (1879) 4903 Einw. A. wurde 1348 von Timur zerstört u. 1611 von Sapieha verheert.
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Czartoryiski |
Öffnen |
. Auf dem Wiener Kongreß übte er wesentlichen Einfluß auf die Abfassung der vom Kaiser Alexander den Polen gegebenen Verfassungsurkunde aus. 1817 vermählte er sich mit der Prinzessin Anna Sapieha. Mit Freimütigkeit sprach er auf dem ersten Reichstag
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
das kürzere die Jugendgeschichte, das längere die spätern Abenteuer des Helden enthält; nur Bruchstücke sind bis jetzt veröffentlicht.
Oginski, litauisches Adelsgeschlecht, führte langwierige Streitigkeiten mit dem Hause Sapieha, aus denen Karl XII
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Soltykbis Somal |
Öffnen |
.
Soltyk, Roman, poln. General, geb. 1791 zu Warschau, Sohn des Reichstagsmarschalls Stanislaus S. und der Prinzessin Karoline Sapieha, besuchte die polytechnische Schule in Paris, trat 1807 als Leutnant in die Fußartillerie des damaligen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
Fürsten Sapieha 7. Jan. 1626.
Wallĭa, der Stifter des Westgotenreichs, wurde 415 nach Athaulfs Ermordung auf den Thron erhoben, zog, obwohl ein Feind der Römer und ihrer Sitten, als römischer Heerführer gegen die Völker, welche die Iberische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Hornleiterbis Hypnotismus |
Öffnen |
besonders von den Damen des hohen Adels sehr geschätzt wird. Seine glänzendsten Schöpfungen sind die Porträte der Fürstin Sapieha, der Gräfin von der Groeben, der Fürstin Radziwill und des Museumsdirektors F. v. Pulszky in Budapest. 1891 erhielt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
1-4)
Plater 1-5)
Poniatowski 1-3)
Poninski
Potocki 1) a - c.
Raczynski 1)
Radolin-Radolinski, s. Leszczyc
Radziwill
Sapieha
Zaluski
Staatsmänner, Feldherren etc.
Bem
Bentkowski
Biernacki
Bossak-Hauke
Branicki
Chlapowski
Chlopicki
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Sapientiabis Saporoger |
Öffnen |
erschienenen
poln. Werke beschrieb, und widmete sich dann dem
Studium der Naturwissenschaften. Er starb 1812.
Leo S., aus der zweiten Linie Sapieha-Ko-
denski, geb. 18. Sept. 1802, trat 1831 in das poln.
Heer, verlor seine Güter in Ruhland und lieh
|