Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach saturday hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0240, von Halswelle bis Hamman Öffnen
, ebenso 1866 bis 1868 für die » Saturday Review «. 1868 verfaßte er ein sehr gutes wissenschaftliches Werk über die Radierer und die Radierkunst (neue Ausgabe 1876), ein Buch über die französischen Maler der Gegenwart und 1869 über die Malerei
79% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0052, von Söngarei bis Sonne (Himmelskörper) Öffnen
Aufl. 1806). Sonnabend (in Süddeutschland und Österreich Samstag genannt; frz. samedi ; engl. saturday ), der sechste Wochentag (s. Woche ). Bei den Juden ist der S. der Tag der Ruhe (s. Sabbat ). Sonnblick , Hochgipfel (3095 m
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0131, von Darley bis Daumas Öffnen
herausgab, fanden sie Beifall und wurden so gut bezahlt, daß er die kaufmännische Laufbahn aufgab. Zunächst arbeitete er in Philadelphia für das »Saturday Museum« und für die »Bibliothek, der amerikanischen Humoristen«, dann ließ er sich in New York
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0354, von Aldol bis Aldrovanda Öffnen
und trat in ein Bankgeschäft, widmete sich aber, durch litterar. Erfolge ermutigt, bald ganz der Schriftstellerei. Er gab nacheinander heraus: "New York Evening Mirror", "Home Journal", "The Saturday Press" und 1870-74 "Every Saturday", seit 1881 "The
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0551, von Darlehnskassenvereine bis Darley Öffnen
. Zeichner und Illustrator, geb. 23. Juni 1822 zu Philadelphia, wurde zum Kaufmannsstand bestimmt und wuchs ohne Unterricht in der Kunst auf. In seinen Mußestunden führte er Holzschnitte für das Saturday Museum aus, ging 1848 nach New York und wurde
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0534, von Gospodar bis Gosselin Öffnen
Studien Hilfsbibliothekar am Britischen Museum und erhielt acht Jahre später die Stelle eines Übersetzers am Handelsministerium. G. schreibt viel für die "Saturday Review", "Academy", "Cornhill Magazine" und hat sich als Dichter und Kritiker einen guten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0154, von Hard bis Hardenberg Öffnen
Kabinett zurück und gehörte dem dritten Kabinett Gladstones vom Februar bis Juli 1886 als Schatzkanzler an, da er als unbedingter Gladstonianer auch dessen irische Pläne billigte. Er war ein eifriger Mitarbeiter der "Saturday Review" und Verfasser
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0980, von Roßfenchel bis Rossi Öffnen
. 1876) schrieb: "A shadow of Dante" (1871, neue Aufl. 1884). 3) William Michael, engl. Kritiker, geb. 25. Sept. 1829 zu London, Bruder des vorigen, dessen ganze Richtung er teilte, wurde 1845 bei der Steuerbehörde angestellt. Er hat für die "Saturday
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0027, von Songarei bis Sonnborn Öffnen
die letztere Bedeutung erinnern die Namen Samstag im Deutschen, samedi im Französischen u. a., wogegen sich die römische Bezeichnung dies Saturni (Saturnustag), im plattdeutschen Zaturdag, Saterdag sowie im englischen Saturday erhalten hat. Sonnblick
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0491, von Tagblindheit bis Tagewählerei Öffnen
(engl. saturday), d. Solis (engl. sunday), d. Lunae (Montag, ital. lunedì), d. Martis (ital. martedì), d. Mercurii (ital. mercordì), d. Jovis (ital. giovedì) und d. Veneris (ital. venerdì) führen. Tagewählerei, in Luthers Bibelübersetzung (5. Mos. 18
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0712, von Wladislawow bis Woche Öffnen
, und der dies Veneris zum Tag der Freyja, dem heutigen Freitag. Der dies Saturni behielt seinen Namen im Niederländischen, Plattdeutschen und Englischen als zaturdag, saturdag und saturday bei und verwandelte sich im Altnordischen zum langardagr, d
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0851, Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) Öffnen
Mall Gazette«, »Globe«, »Echo« und »Star«, letzteres ein radikal-irisches Blatt. Unter den Wochenblättern allgemeinern Inhalts nehmen die »Saturday Review«, »Observer« und einige Arbeiterzeitungen, wie »Lloyd's News«, einen hervorragenden Rang ein
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0259, Englische Litteratur (Drama, Roman) Öffnen
243 Englische Litteratur (Drama, Roman). Schöpfungen an die Seite zu setzen. Auf kritischem Gebiet (in den »Preußischen Jahrbüchern«, der »Contemporary Review« und »Saturday Review«) ein Vermittler zwischen England und Deutschland, dann auch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0991, von Casseler Blau bis Cassia Öffnen
, hauswirtschaftliche, Schul- und Eisenbahnbücher, die Monatsschriften «Magazine of Art», «The Quiver», «Cassel's Family Magazine», die Wochenschriften «Cassel's Saturday Journal», «Work» u. a. Das Haus hat Zweigniederlassungen in Paris und Melbourne
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0424, Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) Öffnen
konservative "Saturday Review", mit geistvollen Besprechungen der engl., franz. und deutschen Litteratur; der 1890 gegründete radikale "Speaker"; der seit 1888 (als "Scot's Observer") erscheinende hochkonservative "National Observer". Noch zu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0811, von Hard bis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) Öffnen
809 Hard - Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) in der "Saturday Review" und als Mitarbeiter der "Times" unter dem Pseudonym "Historicus". Die in der "Times" veröffentlichten Aufsätze sind 1863 gesondert herausgegeben. Hard, Gebirge
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0809, von Wocheiner See bis Wochenbett Öffnen
Sonnabend bewahrte das Niederländische, das Angelsächsische, das Englische (saturday) und das ältere Niederdeutsche (saaterdach), während sich im Norden ein laugardager (dän.-schwed. lördag), d. i. Badetag, und in Oberdeutschland ein Samstag
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0505, von Warburg (Emil) bis Wardar Öffnen
Schulinspektor war, mit dem sie 1855 nach England kam. Hier genoß sie eine gute Erziehung und schrieb eine Menge Artikel für Waces «Dictionary of Christian Biography», für «Macmillan’s Magazine», «Saturday Review» und andere Blätter. 1872 heiratete sie Humphry