Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sac
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
die berühmten Bäder La Isabela mit königlichem Schloß.
Sacellum (lat.), bei den Römern ein kleiner, einer Gottheit geweihter und ummauerter Ort mit Altar; in katholischen Kirchen eine einzelne, einem Heiligen geweihte Kapelle.
Sacer (lat.), bei
|
||
98% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
dem Mons sacer nördlich von der Stadt. Hier konstituierte sich die Plebs
durch feierlichen Schwur als eigene Gemeinde mit eigenen Oberbeamten, den Tribuni plebis
(s. Tribun ). Der Senat gab nach, erkannte diese Organisation der Plebs an (s
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
, die Nierenentzündung (s. Brightsche Krankheit ); M. cantōrum , der Kehlkopfkatarrh; M. cereālis , die Kriebelkrankheit; M. coerulĕus , die Blausucht; M. comitiālis, daemonĩcus, divīnus, major oder sacer , die Epilepsie; M. eruditōrum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353a,
Käfer |
Öffnen |
.)
Echter Maiwurm (Meloë variegatus). Nat. Gr.
Getreidelaufkäfer (Zabrus gibbus) mit Larve. Nat. Gr.
Bunter Klopfkäfer (Anobium tessellatum). 4/1.
Pappelbockkäfer (Saperda carcharias). Nat. Gr. (Art. Bockkäfer.)
Pillenkäfer (Ateuchus sacer). 3/2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Indigetes, s. Consentes Dii
Nimbus
Orcus
Portentum, s. Prodigium
Prodigium
Profan
Ritus
Sacer
Sacra
Sacrosanctus
Waldgötter, s. Faunus
Gottheiten.
Männliche.
Aeskulap, s. Asklepios
Amor, s. Eros
Apollo, s. Apollon
Soranus, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Palatium
Pincius mons
Puticulae
Quirinal
Sacer mons
Subura
Tarpejischer Fels
Urbs
Viminalis
Tibur
Tusculum
Ligurien
Deciaten
Salyer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Rückenmarkshautentzündung
Rückenmarkskrankheiten
Rückenmarksschwindsucht
Rückenschmerz
Sacer morbus, s. Epilepsie
Schlaflosigkeit
Schlafsucht
Schlaftrunkenheit, s. Schlafsucht
Schlagfluß
Schmerz
Schreibkrampf
Seekrankheit
Seitenstechen
Sonnenstich
Sopor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
durch Gaston, einen reichen Ritter der Dauphiné, 1095 zum Dank für die Genesung seines Sohns vom Antoniusfeuer (sacer morbus), übernahm 1228 die Mönchsgelübde und wurde vom Papst Bonifacius VIII. 1297 zu einer Brüderschaft geregelter Chorherren nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
; C. de sac, Sackgasse.
Culasse (franz.), s. Külasse.
Culdeers (Culdees, spr. kölldirs, -dis, keltisch; lat. Cultores Dei), ursprünglich alle Heiligen der keltischen Kirche; neuerdings nennt man so die Christen in Britannien, welche zur Zeit des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Epikureerbis Epilepsie |
Öffnen |
üblicher Tanz ("Keltertanz"), bestand aus einer Nachahmung aller bei der Weinlese u. beim Keltern vorkommenden Handlungen.
Epilepsie (griech., "Angriff, Anfall", Fallsucht, böses Wesen, böse Staupe, Morbus sacer, franz. Haut-mal), eine chronische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Heiligbis Heilige |
Öffnen |
auch unverletzlich, unantastbar, dann s. v. w. schlechthin gut, sittlich vollkommen, makellos. Seine Wurzeln hat dieser Begriff teils im römischen Kultus, wo er das dem gemeinen Gebrauch Entzogene, höhern Zwecken Gewidmete (sacer, sanctus), teils
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
). Für die von Zola herausgegebenen "Soirées de Médan" (1870) lieferte H. die Novelle "Sac au dos". Außerdem schrieb er "L'art moderne" (1883) und lieferte Beiträge in verschiedene Blätter. Seit Ende 1880 gibt er unter Mitwirkung von Zola, Goncourt u. a
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
' origine della poesia rimata" von Giammaria Barbieri (gest. 1571) enthält gute Untersuchungen über die älteste Poesie der Provençalen und Italiener. Die gelehrten Arbeiten des Antonio Possevino, seine "Bibliotheca selecta" und "Apparatus sacer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
, durch Schlemmerei hervorgerufen; M. Basedowii, Basedowsche Krankheit; M. Brightii, Brightsche Nierenkrankheit; M. cerealis, Kriebelkrankheit; M. coeruleus, Blausucht; M. comitialis, daemonicus, divinus, major, sacer, Epilepsie; M. Dithmarsicus, hereditäre Syphilis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pillenbis Pillnitz |
Öffnen |
vergraben; sie erreichen bei manchen Arten den Umfang von Billardbällen. Der heilige Pillenkäfer (Ateuchus sacer L., s. Tafel "Käfer"), 2,6-3 cm lang, schwarz, wenig glänzend, an Kopf, Thorax und Beinen schwarz gefranst, auf den Flügeldecken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
durch z.
Abkürzungen.
S. = Sankt (San), Seite, Süden; s. = siehe. Auf Münzen, Denkmälern, in Handschriften etc. S oder s = sacer, salutem, senatus, sextus, signavit, sive oder seu; auf Rezepten = sumatur (man nehme) oder signetur (man bezeichne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
überhaupt.
Sacratio capitis (lat.), Strafart, welche aus der Urzeit des römischen Staatswesens stammte und ihren Namen von der alten Gesetzesformel: "Sacer esto" erhalten hatte. Mit dieser Formel ward nämlich der Verbrecher als ein der Gottheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
, Bühnenbearbeitungen bekannter Romane, welche D. allein oder mit andern Bühnenkundigen bearbeitete, einander in rascher Reihenfolge ab: "Le fond du sac" (1833), "La Charbonnière" (1884), "L?Amazone" (1885), "Les potins de Paris" (1885), "Madame Cartouche" (1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
« (1882), »Ce que femme veut«, »Antour du mariage« (1883), »La monde à côté«, »Un homme délicat«, »Plume et poil« (1884), »Sans voiles«, »Le druide«, »Elles et lui«, »Le plus henreux de tons« (1885), »Sac à papier« (mit dem General Ambert), »Autour
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Triestbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
grimpantes«, »Notes sur l'embryon, le sac embryonnaire et l'ovule«, »Sur le Myrmecodia echinata«, »Observations sur les plantes grimpantes du Jardin botanique de Buitenzorg«.
Triest. Der Schiffsverkehr Triests zeigt im J. 1889 gegen 1888 sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Algomabis Alhama |
Öffnen |
, die Pascataway am Potomac, die Powbatan und Shawnee noch weiter südlich, zu beiden Seiten der Alleghanies, die Ottawa, Illinois, Pottawotomie, Kikapoo, Piankishaw u. a. im S. des Seengebietes in Ohio und Illinois, die Sac und Fox im W. des Mississippi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
.
Epilepsie (grch., von epilepsis, "Anfall"), auch Fallsucht, Böses Wesen oder Böse Staupe (Morbus sacer, frz. Haut-mal), eine chronische Krankheit des Nervensystems (Neurose), die in ihrer ausgeprägten Form aus öfter wiederkehrenden, mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Greyerzbis Gribojedow |
Öffnen |
1772 auf Grund einseitiger
Versuche fast gänzlich aufgegeben, aber schon 1774
durch den Kriegsminister Mony wieder eingeführt,
und erhielt 1803 einige Abänderungen. - Vgl.Pas-
sac, ll6ci8 8ui- ^1. ä<3 6. (Par. 1816); ferner eine neue
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
>).
Sabuntschi, Dorf in Transkaukasien, s. Baku.
Sac, schweiz. Getreidemaß, s. Malter.
H"tn., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Pier Andrea Saccard 0, seit 1880 Professor der
Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in
Padua; sein Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Saccharometerbis Sacchini |
Öffnen |
, Bäckerei, Konditorei u. s. w.
Als Nabrungsnuttel kann es den Zucker nicht er-
setzen. Zur Verhütung einer Verminderung der Pro-
duktion und des Verbrauchs von Zucker ist die Sac-
charineinfuhr von zahlreichen Staaten mit einem
erheblichen Zoll
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
-Sakmara, rechter Nebenfluß des Ural im russ. Gouvernement Orenburg, entspringt im südl. Uralgebirge und mündet nach 695 km unterhalb der Stadt Orenburg; im Unterlauf flößbar.
Sakral (vom lat. sacer, heilig), auf Heiligtümer, den Gottesdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
-Eandec. - 2) Neu -
Sandec, poln.Xo^sac^, Stadt und Sitz derBe-
zirkshauptmannfchaft, eines Kreisgerichts und Be-
zirksgerichts (432,52 hkm, 56134 meist poln. E.),
im obern Thal des Dunajcc, am Einfluß der Kamie-
nica in denselben, am Nordabhang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Scaphitenbis Scarlatti |
Öffnen |
»), vorzugsweise Bezeichnung des Heiligen Käfers, Ateuchus sacer L. Er gehört zur Familie der Mistkäfer (s. d.), ist schwarz und glatt, etwa 4 cm lang, der Kopf schildförmig, vorn mit sechs Spitzen wie eine aufgehende strahlende Sonne. Die Vorderbeine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Crikvenicabis Cromer |
Öffnen |
tadellos erschien,
als er die Aufdeckung der Sac he als Ministerpräsident nicht genügend gefördert hatte, 10. Dez. 1893 wieder mit der Neubildung eines Kabinetts
betraut, nachdem sie Zanardelli vergebens versucht hatte. Er selbst übernahm darin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Saarn.......
Saarunion.....
Saarwcllingen. . .
Saarwerden ....
Sachsa.......
Sachscnbcrg ....
Sachscnburg ....
Sachscnhagcn. . . .
Sachsenhauscn . . .
Säckiugeu.....
Sagan.......
Sac^ard.......
Samt Privat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
delicat", "Le mode a côte" (1884), "Elles et lui", "Le plus heureux de tous", Sans voiles" (1885), "Autour du divorce", "Sac à papier" (1886), "Joies conjugales" (1887), "Petit bleu", "Les seducteurs", "Mademoiselle Loulou" (1888), "Bob au salon" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts, hat (1890) 3059 meist kath. magyar. E., Post, und ist berühmt durch die nahe Benediktinerabtei auf dem Berge M. (magyar. Pannonhalom; lat. Sacer mons Pannoniae), deren Abt der Vorsteher des Benediktinerordens in Ungarn ist und bischöfl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Rzeszówbis S (Buchstabe) |
Öffnen |
. Als Zahlzeichen bedeutet Σ im Griechischen 200. - Als Laut gehört s zu den Zischlauten oder Sibilanten.
Als Abkürzungszeichen steht S und s in röm. Inschriften, Handschriften, auf Münzen u. s. w. für Sextus, sacer, salutem, securitas, sena-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
durch die in der von M. Baron bearbeiteten «Andria» des Terenz gespielte Titelrolle in Mode brachte. Das Kleid war vorn offen und ohne Tailleneinschnürung, ein sog. Sac. A. war wohl ziemlich gleichbedeutend mit Robe battante oder innocente. Später machte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
. besonders hervorragend; sie beherrscht jugendlich-dramat. Partien (Elisabeth, Elsa, Eva) und hochdramatische (Isolde, Brunhilde, Kundry) in gleicher Vollendung.
Malter (frz. Sac; ital. Sacco), älteres schweiz. Getreidemaß von 150 l oder 1,5 hl, geteilt
|