Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schecke hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0417, von Schauß bis Scheel Öffnen
als solche: "Rede und Gebärde, Studien über den mündlichen Vortrag" (Leipz. 1861) und ihre Selbstbiographie unter dem Titel: "Aus dem Leben einer Künstlerin" (Stuttg. 1857). Schecke (entstanden aus Jacke, engl. jacket), Name eines eng anliegenden
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0660b, Kostüme. II: Mittelalter. Öffnen
, Schecke und Dupfing , 14. Jahrh. 4. Frau mit Krüseler , Rock und Mantel, 14. Jahrh. 5. Mann in Zaddeltracht mit Wulsthaube und Tappert , 15. Jahrh. 6. Frau in Zaddeltracht mit Zaddelmütze, 15. Jahrh. 7. 8. Mann und Frau
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0046, Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe Öffnen
Ring Robe Roquelaure Rüsche Sambenito Sarafan Schapka Schapel * Schaube * Schecke * Schleier Schminkpflästerchen Schnabelschuhe * Sendel Spencer Stelzenschuhe Strümpfe Surtout Tenue Tituskopf Toilette Toupet Tracht
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0100, von Canon bis Canton Öffnen
. gebracht: Friedrich d. Gr. auf einem Schimmel mit Seydlitz, Zieten und dem Prinzen Heinrich voransprengend (1870) und der Große Kurfürst auf einem Schecken mit dem alten Derfflinger; dann aber folgten aus der neuesten Zeit: Kaiser Wilhelm
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0662, Kostüm Öffnen
- faltiger zu werden und bis zum Anbruch der neuen Zeit ins Extravagante und Narrenhafte auszuarten. Im Anfang des 14. Jahrh, war noch der lange Rock in Gebrauch, der sich alsbald bei den Vornehmen zur Schecke verkürzte (f. Taf. II, Fig. 3); da
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0880, Rindviehzucht Öffnen
, Thüringen, am Rhein und am Harz (Wälder, Vogtländer, Franken, Ansbach-Triesdorfer, Vayreuther Schecken, Elbinger,Rhön,Vogelsberger,Westerwälder,Glaner, Harzer); d. die Landschläge Württembergs (Schwä- bisch-Limpurger Schlag, Fleckvieh, Braunvieh, Ro
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0410, von Schau. bis Schaufelschlagsrecht Öffnen
er die Ergebnisse 20jähriger Reisestudien niederlegte. Schaube, ein weiter, faltiger, vorn durchaus offener Rock, welcher im 15. Jahrh. aufkam, um den Scheckenrock (s. Schecke) sichtbar zu machen, welcher darunter getragen wurde. Die zuerst sehr einfache
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0770, Camphausen Öffnen
auf einem Schecken mit dem alten Derfflinger (1871) waren die ersten dieser trefflichen Bilder (im Besitz des Kaisers Wilhelm); daran schlossen sich an: der Kaiser Wilhelm auf einem trabenden Fuchs mit Roon, Bismarck und Moltke über ein Schlachtfeld reitend
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0062, von Fasänchen bis Faschinenmesser Öffnen
wie Beputzen etc. der F. Beim Bau werden die F. mit 1 m langen Faschinenpfählen festgepflöckt. Vgl. Scheck, Anleitung zur Ausführung der F. (Berl. 1885). Faschinenmesser, ein Hau- und Schneidemesser von 30-40 cm langer, etwa 8 cm breiter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0149, von Hänslein bis Hanstein Öffnen
) und "Gesammelte Novellen" (das. 1874, 2 Bde.). Hänslein oder Schecke (v. engl. jacket), Scheckenrock, der im 14. Jahrh. in Deutschland aufgekommene Name des kurzen, engen, unter den andern Gewändern, jedoch auch über dem Harnisch getragenen Rockes
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0300, von Pour acquit bis Poussin Öffnen
und Schecke). Pourpre français (spr. purpr frangssäh), s. v. w. Orseillepurpur, s. Orseille. Pour prendre congé (franz.), s. Congé. Pourtalès (spr. purtaläs), aus dem südlichen Frankreich stammende, seit der Aufhebung des Edikts von Nantes zu
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0374, Banken Öffnen
Beeinflussung unterliegen, heißen Noten- oder Zettelbanken (s. Notenbanken). - Andererseits bat sich an das Depositengeschäft insbesondere die bequeme Möglichkeit angeschlossen, durch Schecks (s. d.) über das Guthaben zu verfügen und damit Zahlungen zu leisten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0999, von Gewürzpflanzen bis Gezeiten Öffnen
^ntkus. Gex (spr. schecks). 1) Arrondissement des franz. Depart. Ain, hat 415,37 ^m, (1891) 20519 E., 31 Gemeinden und zerfällt in die 3 Kantone Col- longes (153,80 l^Iim, 7991 E.), Fcrney-Voltaire <78)i9
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0054, Pferd Öffnen
-, Mohren-, Eisen-, Rot-, Muskat- und andere Schimmel. P. mit weißer Grundfarbe, aber größern oder kleinen Flecken ande- rer Farbe heißen Schecken. Angeborene weißhaarige Stellen an Kopf und Gliedmaßen andersfarbiger P. werden Abzeichen genannt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0158, von Pinzgauer Pferd bis Pipa Öffnen
Körper nach vorzüglich geeignet sind. Der Farbe nach sind sie nieist Schecken. ^ioinibi (ital., "Vleioächer", "Blcikammern"), die über der 8al3, ä6i Di^ci im Dogenpalast zu Venedig liegenden Räume, die seit 1591 als Unter- suchungsgefängnis benutzt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0400, von Schb. bis Scheel-Plessen Öffnen
. Kerkuk. Schecke, gleichbedeutcud mit Jacke, auch ein enger Rock mit knrzcn Schößen; sie erscheint in der Mitte des 14. Jahrh. (s. Tafel: Kostüme II, Fig. 3). Verwandt ist ibm der Lendner, der ebenfalls eng, ausgepolstert bis zum obern Teile
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0083, von Lenca bis Lenk Öffnen
und (1881) 5908, als Gemeinde 7294 E. Lendner, Kleidungsstück, s. Schecke. Lenel, Otto, Jurist, geb. 13. Dez. 1849 zu Mannheim, studierte zu Heidelberg, Leipzig und Berlin, war bis 1874 im bad. Justizdienst thätig, habilitierte sich 1876 zu Leipzig