Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schir ali
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
Gedichte" (Berl. 1884).
Schir Ali, Emir von Afghanistan, geb. 1825, Sohn Dost Mohammeds, gelangte nach dessen Tod (9. Juni 1863) auf den Thron, welchen ihm vier Brüder streitig machten; erst 1869 gelang es ihm, dieselben zu besiegen. Von England
|
||
63% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
russ. Gouvernements Tiflis in Transkaukasien, zwischen Alasan und Jora, dient als
Winterweide für die Schafherden der dagestanischen Bergvölker.
Schir Ali , andere Schreibung für Scher Ali (s. d.).
Schirâs (pers., d. h. Löwenbauch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0146,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
versprochen. Schir Ali ging darauf nicht ein; nur mit Mühe wurde er bewogen, 1877 einen Gesandten nach Peschawar zu senden, mit welchem aber (da er ohne Vollmachten) die Verhandlungen bald abgebrochen wurden. Gleichzeitig (Februar 1877) besetzten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Ahmed Schah
Dost Mohammed Chan
Scher Ali *
Schir Ali*, s. Scher Ali
Belutschistan
Persien.
Persien
Alterthum.
Fars
Angarus
Bisutun
Magier
Satrapen
Achämenes
Ahasverus 1)
Artaxerxes 1-4)
Astyages
Chosru, s. Persien
Cyrus 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0145,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
und seinen Erben"; 1857 war derselbe erneuert. Dessenungeachtet zögerten die Engländer mit der Anerkennung des von Dost Mohammed zum Nachfolger bestimmten Schir Ali Chan. Die Brüder desselben, Azim und Afzul, lehnten sich infolgedessen gegen ihn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
von Afghanistan , Sohn Afzul Chans und Enkel Dost Moh ammeds,
geboren um 1830, kämpfte unter seinem Vater und seinem Oheim Azim Chan mit Glück gegen den
rechtmäßigen Emir, Schir Ali, und eroberte 1866 Kabul
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
von Afghanistan, geb. um 1830, kämpfte unter seinem Vater Afsal Chan und seinem Oheim Asim Chan gegen den rechtmäßigen Emir Schir Ali und eroberte 1866 Kabul, wo sein Vater die Herrschaft übernahm. Nach dessen Tode (1867) und nach der Vertreibung Asim Chans
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0831,
Großbritannien (Geschichte 1878-1879) |
Öffnen |
. Am 20. Dez. zog General Browne ohne Widerstand in Dschelalabad ein; am 2. Jan. 1879 begann die Khuram-Armee ihren Vormarsch auf Khost; am 10. Jan. zog eine dritte Kolonne unter den Generalen Stewart und Biddulph in Kandahar ein. Schir Ali
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Scheuern ' in Baren), Baden 1) 246,1
Scheuersteine, Gletscher 426,1
Schewyrew, Russische Litteratur 58
Scheybl, Algebra
Schi, 13^812.
Schia, Mohammedanische Religion 709,i
Schian, Asien 925,1
Schiat Ali, Mohammed. Religion 709,i
Schibam
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Choisy le Roibis Chokand |
Öffnen |
und setzten Schir Ali Chan, einen Sohn Mehemmeds, auf den Thron. Wieder rückte ein bocharisches Heer ein, dessen Anführer Musulman Kul aber gemeinsame Sache mit den Chokandern machte. Ein zweites Heer gelangte nur bis nach Ura Tjube, indem der Tod des Emirs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
- und Löwenorden, 1808 von Schah Feth Ali gestiftet unter dem Namen Nishan-i-Schir-u-Khorschid für Zivil- und Militärverdienst, erhielt seine Organisation nach dem Muster der französischen Ehrenlegion von Ferukchan und hat fünf Klassen. Die Großkreuze tragen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schensibis Scheren |
Öffnen |
), das dem Molochdienst geweiht war, entlehnt.
Scher Ali, s. Schir Ali.
Scherbe, eigentlich das Bruchstück eines irdenen Gefäßes; in der Keramik technischer Ausdruck für die Masse desselben.
Scherbengericht, s. Ostrazismus.
Scherbenkobalt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. und westl. Türkdialekte im Gebrauch ist. Die hervorragendsten Litteraturerzeugnisse derselben sind die Werke des Mir Ali
Schir (gest. 1500), die Selbstbiographie des Sultan Baber, «Die Scheibaniade» (hg. von Vámbéry, Budap. 1885), «Die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0147,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
des nach Indien gegangenen Walis Schir Ali wurde der 26jährige Mohammed Hassim Statthalter von Kandahar. Die Engländer traten 17. April 1881 auch von hier aus ihren Rückzug an. Somit war der Emir thatsächlich Herr von Nord- und Südafghanistan, nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
zweifelhaft. Im nahen Mazarascherif starb 21. Febr. 1879 der Emir von Afghanistan, Schir Ali, als Flüchtling. Vgl. Spiegel, Eranische Altertumskunde, Bd. 1 (Leipz. 1871).
Balchasch (bei den Chinesen Sihai, "Westmeer", bei den Kirgisen Tengis, "Meer", genannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
Regierungsrats von Madras und erhielt in demselben Jahr das Kommando der Armee von Madras. 1878 wurde er zum Chef der englischen Gesandtschaft nach Kabul ernannt, die 21. Sept. von einem Offizier des Emirs Schir Ali zur Umkehr genötigt wurde.
2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
alschu'arâ" (Biographien persischer Dichter) niederzuschreiben, die er 1487 vollendete und dem als Wesir wie als Dichter gleich berühmten Mir Ali Schir widmete. Das Werk enthält in sieben Büchern und einem Appendix eine (leider wenig kritische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Eiweißbis Ekartee |
Öffnen |
Ritterorden in Palästina bei Gaza eine schwere Niederlage beibrachte und während der Invasion König Ludwigs IX. von Frankreich 1249 starb.
Ejub Chan, afghan. Prinz, jüngerer Sohn des Emirs Schir Ali, ward von seinem Vater zum Statthalter von Herat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
Pfad den Gomalfluß aufwärts hierher. Die Engländer eroberten G. 1839 und 1841; in der Nähe der Stadt wurde 1868 die Entscheidungsschlacht geschlagen, welche den 4½jährigen Bürgerkrieg beendete und Schir Ali den Thron sicherte. Vom Januar bis 25. April
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
der vielgepriesene Mir Ali Schir beschützte, ging später nach Irak und Aserbeidschân und ward, nach Herat zurückgekehrt, als der Häresie verdächtig 1532 hingerichtet. Seine Werke bestehen in lyrischen Gedichten von großer Zartheit ("Diwan", lithographiert Khanpur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
durch Proklamation der Königin von England als Kaiserin von Indien zum selbständigen Reich erhoben und unterm 3. April Schir Ali mit dem Titel Wali zum Regenten ernannt; die Unfähigkeit des Wali war die Ursache, daß die Provinz im August 1880 in englische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0020,
Lytton |
Öffnen |
von Indien vorgenommen, zweimal mit weithin ausgedehnter Hungersnot gekämpft, die antirussische Politik Beaconsfields unterstützt, die politischen Verhandlungen mit Schir Ali und die beiden afghanischen Kriege geleitet, woraus ihm hohes Lob, aber auch seitens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
und einem Anhang mit Bio-
graphien zeitgenössischer Poeten. Er widmete sein
Werk dem Mir Ali Schir (1440-1500), Wesir der
Timunden Abü Sa'id und Sultan Husain und
selbst Dichter. D. starb 1495. Das Werk ist nicht
gedruckt, wurde aber auszugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
Said rief ihn an seinen Hof nach Herat; aber D., ein
Anhänger der Lehren der Sufi, zog das beschauliche Leben den Vergnügungen des Hofs vor. Noch größeres Ansehen genoß D. bei dem
Sultan Hossein Bähâdur Chân und dessen gelehrtem Vezier Mir Ali
|