Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlacht von troja
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Laodameiabis Laon |
Öffnen |
973
Laodameia – Laon
sich nach verlorener Schlacht mit dem Reste des Heers zu den Encheleern nach Illyrien.
Laodameia , Tochter des Akastos, Gemahlin des
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
er dem Achilleus an Tapferkeit nachsteht, immer in der Würde und Hoheit des Oberfeldherrn: er beruft die Fürsten zur Versammlung und führt das Heer in die Schlacht. Troja wird endlich erobert, und A. erhält die Königstochter Kassandra zur Beute. Nach
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
(Metope von Troja) 358
Heliotrop (Instrument) 358
Hellebarden, 2 Figuren 359
Helme, Fig. 1-12 363-364
Hennin (Kopfbedeckung) 383
Henri-deux-Gefäß 384
Hephästos (Statue des Britischen Museums) 389
Hera, Fig. 1: Kopf der Hera Farnese (Neapel) 391
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
gegen
Troja. In 50 Schiffen führte er seine Myrmidonen dahin und zerstörte viele Städte um Troja. Als aber Apollon eine Pest ins
griechische Lager sendete, so daß unaufhörlich die Totenfeuer loderten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
Schlacht mit dem Reste des Heers nach Illyrien zu den Encheleern.
Laodameia, nach griech. Mythus Tochter des Akastos, berühmt wegen ihrer zärtlichen Liebe zu ihrem Gatten Protesilaos (s. d.), dem sie freiwillig in den Tod folgte.
Laodĭke, nach griech
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
jüngern Bruder, Agamemnon, aus Mykenä nach Sparta, wo er sich mit Tyndareos' Tochter Helena vermählte und durch sie Erbe dieses Staats wurde. Als Paris die Helena entführt hatte, begab sich M. mit Odysseus nach Troja, um die Zurückgabe der Geraubten zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
648
Theron - Thespis.
Theron, Sohn des Änesidemos aus Gela, Tyrann von Akragas (Agrigent) seit 489 v. Chr., zeichnete sich durch Gerechtigkeit und Milde aus, eroberte Himera, kämpfte 480 in der Schlacht daselbst gegen die Karthager und starb 472
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
in Salamanca und in Italien, nahm 1525 an der Schlacht
von Pavia teil, wirkte 1537 als Gesandter Karls V. in England, 1538 in Venedig, 1545 als kaiserl. Bevollmächtigter auf der Tridentinischen Kirchenversammlung
und wurde 1547 Botschafter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
in die Unterwelt und besorgte das Totenopfer. Auf der Insel Thrinakia (Sizilien) verleitete er seine Genossen, die Stiere des Helios zu schlachten, was den Untergang aller Schiffe zur Folge hatte.
Eurymedon, kleinasiatischer, in Pisidien entspringender
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
Society, beschäftigte sich mit klassischen Studien und veröffentlichte
Untersuchungen über die Topographie von Troja sowie über die Prinzipien der Schönheit in der griechischen Baukunst.
Wegen ersterer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Elsholtzbis Elster |
Öffnen |
und die Flucht nach Ägypten (alle drei in der Dresdener Galerie), das Martyrium des heil. Laurentius, der Brand von Troja und die Flucht nach Ägypten (alle drei in der Münchener Pinakothek), Landschaft mit der Bergferne (Braunschweig, Galerie), die Ruhe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
auf Veranlassung der Römer,
wieder aus dem Bunde ausgeschlossen. Eine wesentliche Umgestaltung erhielt der Bund durch Augustus nach der Schlacht bei
Actium; er ordnete an, daß außer Macedonien die von ihm gegründete Stadt Nikopolis in den Bund
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
am Argonautenzug teil; in der Ilias zählt er zu
den Genossen des Diomedes von Troja. - Ein an-
derer E., Sohn des Odysseus und der Euippe in
Epirus, wohin jener sich nach seiner Rückkehr nach
Ithaka begeben haben sollte, war der Held einer
sophokleischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
, mit Beziehung auf die Vertreibung der Franzosen aus Italien nach der Schlacht bei Novara 1513 (Leo I. mit den
Zügen des Papstes Leo X.), Befreiung Petri aus dem Gefängnis durch den Engel (in drei Abteilungen). Die sehr beschädigten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0317,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
brach A. auf; 30,000 Mann Fußvolk und 5000 Reiter setzte die 160 Dreiruderer starke makedonische Flotte bei Sestos nach Asien über, während A. selbst mit seinem Gefolge bei Eläos überfuhr, die Stätte von Troja besuchte und dort opferte. Dann zog
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
die griechische Flotte zur Fahrt gegen Troja unter Agamemnon versammelte; jetzt Vathy. In dem dortigen Tempel der Artemis sollte Iphigenia geopfert werden. Dem Pausanias zeigte man dort noch unter anderm die eherne Schwelle von Agamemnons Zelt.
Aullagas
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
631
Fraxinus - Fredegunde.
tum Glogau gehörte, wegen der Schlacht 13. Febr. 1706 zwischen König Karl XII. von Schweden und König August von Polen, die nur zwei Stunden dauerte und den Sachsen über 6000 Mann Tote und Verwundete, 8000 Mann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
Abdrücke in einer Stunde fertigen kann.
Héktor, der älteste Sohn des Königs Priamos von Troja und der Hekabe, Gemahl der Andromache, Vater des Astyanax (Skamandrios), erscheint in Homers "Ilias" als das Ideal eines Kriegshelden und zugleich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kälberfangbis Kalckreuth |
Öffnen |
zum Frikandeau.
Kalceolarien, s. Calceolaria.
Kalchas, in der griech. Mythologie Sohn des Thestor aus Mykene, berühmter Seher und Begleiter der Griechen nach Troja, weissagte schon vor der Abfahrt in Aulis die zehnjährige Dauer des Kriegs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
nach Flandern zu der vom Prinzen von Koburg kommandierten Armee, in dessen Hauptquartier er der Schlacht von Fleurus beiwohnte (26. Juni 1794). Nach Petersburg zurückgekehrt, nahm er unter Subow am Kriege gegen Persien teil. Paul I. rief ihn bei seiner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Patroklosbis Patta |
Öffnen |
781
Patroklos - Patta.
Patroklos, nach dem griech. Mythus Sohn des Menötios und der Sthenele, der Busenfreund des Achilleus, mit dem er zu Phthia bei Peleus erzogen ward, begleitete denselben nach Troja und hielt sich, wie dieser, lange Zeit vom
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Triunfobis Trochu |
Öffnen |
der persischen Herrschaft erhielten. T. entspricht etwa dem heutigen Liwa Tschanak-Kalessi. T. war die Stätte des Homerischen Troja (s. d.). Wichtigere Orte aus historischer Zeit waren Dardanos, Abydos, Lampsakos u. a.
Trocadero, Inselfort bei Puerto Real
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
930
Demoralisieren - Demosthenes (Redner)
Menestheus vor Troja gefallen war, in die Herrschaft. Dem D. verdankten die Athener das troische Palladion, in dessen Besitz sie zu sein glaubten. Die Wiederfindung der Aithra war ein beliebter Gegenstand
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
, ihre Wohnsitze
batte, später aber unter Nausithoos nach Scheria
auswanderte, wo sie ein überaus glückliches Leben
führte. Odysseus wurde auf seiner Rückkehr von Troja
hierher verschlagen und von dem König Alkinoos,
dessen Tochter Nausikaa Odysseus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0101,
Ausgrabungen |
Öffnen |
forschen. Die griech. Regierung ließ an
verschiedenen Punkten A t t i k a s, in 3U)amnus<1890),
in Marathon (1890/91) am Grabhügel der in der
Schlacht vom I. 490 gefallenen Athener, in Vari,
in Daphni (1892), an der Straße von Athen nach
Eleusis
|