Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlippen
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
.
Schlinggruben, s. Exkremente, S. 966.
Schlingpflanzen, diejenigen Gewächse, deren Stengel in spiraligen Windungen um andre Gegenstände sich schlingt; s. Pflanzenbewegungen, S. 958.
Schlipp, s. Dock und Werfte.
Schlippesches Salz, s
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlingbeschwerdenbis Schlitten |
Öffnen |
). Sie ist sehr bissig, vermag aber mit ihren kleinen, scharfen Zähnchen keinen Schaden anzurichten.
Schlingpflanzen, s. Lianen.
Schlingwerkzeuge, s. Schlingen.
Schlipp, auch Slip oder Schlipphelling, eine Einrichtung zum Aufschleppen von (besonders
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
304
Verschiedene Biographien.
Bauten am Land.
Außenhafen, s. Hafen
Bassin
Binnenhafen, s. Hafen
Brabank *
Dock
Dock-yard, s. Werft
Hafen
Heimatshafen
Helling *
Kai
Leinpfade
Maal
Molo (Mole)
Pricken
Rhede
Schlipp
Stapel
Werft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schließplatte, Schließstein, Buch-
druckcrkunst 559,1
Schlleßzellen (Bot.), Epidermis
Schliff, Schleifsteine
Schlim, Linden lfang
Schlingen, Schlingenbretter, Vogel-
Schlippe, Brandgafse
Schlitzznpfen, Holzverband
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Aufsaugende Mittelbis Aufsichtsrat |
Öffnen |
und in den Verkehr gelangende Waren gelegt wird (Malzaufschlag, Branntweinaufschlag).
Aufschlagwasser, s. Wasserräder.
Aufschlepphelling (Schlipp), s. Dock.
Aufschließen, eine in den gewöhnlichen Lösungsmitteln unlösliche Substanz einer solchen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
in einen andern Boden, daß die in der Folge sich bildenden Blätter wieder in normaler Beschaffenheit auftreten.
Brandgasse (Feuergasse, Schlippe), Raum zwischen den Häusern, bestimmt, um in Feuersgefahr den Lösch- und Rettungsanstalten schnellern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
Schwierigkeiten machen würde, zum Neubau benutzt ("ausdocken", s. Ablauf). Vgl. Heider, Der Bau der vereinigten Schlipp- und Trockendocks im Arsenal des Österreichischen Lloyd in Triest (2. Aufl., Triest 1861); Derselbe, Der Bau der Trockendocks
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
, Schiffsteilen oder Schiffsgerätschaften; das Kappen von Masten, Wegschneiden von Tauen oder Segeln, das Schlippen und Kappen von Ankern, Ankertauen oder Ankerketten; das Überladen der Ladung zur Erleichterung des Schiffs auf Leichterfahrzeuge; die absichtliche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
aufgeschleppt werden. Ist letzteres vorwiegend die Absicht, so nennt man die Vorrichtung eine Schlipp (Schlepp, Slip). Zur Ausrüstung gehören das Einsetzen der Maschine und Schraube, des Ruders und der Masten, die innere Auszimmerung, das Malen und Auftakeln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0731,
Dampfkesselexplosionen |
Öffnen |
.
Litteratur. H. von Reiche, Anlage und Betrieb
der D. (2 Bde.,'3. Aufl., Lpz. 1886-88); I. Den-
fer, Die D. mit Rücksicht auf ihre industrielle Ver-
wendung ldeutsch von D'Ester,Berl. 1879); Schlippe,
Der Dampfkessel-Betrieb l2. Aufl., ebd. 1892); Neue
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0914,
Haverfordwest |
Öffnen |
von Waren, Schiffsteilen oder Schiffsgerätschaften, Kappen der Masten,
Wegschneiden der Taue oder Segel, Schlippen oder Kappen von Ankern, Ankertauen oder Aukerketten;
2) das Überladen der ganzen Ladung oder eines Teiles derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Slibovitzbis Sliwowitz |
Öffnen |
.) oder Schlipp, der Verlust, den die Schiffsschraube (s. Propellerschraube) bei der Bewegung durch das Wasser erleidet; die theoretische Fortbewegung, d. h. der der Schraubensteigung entsprechende Weg wird durch den Widerstand des Wassers gegen das Schiff
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
.
Mohrhirse, s. Sorghum.
Mohrin, Stadt im Kreis Königsberg in der Neumark des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am Mohriner See da, wo die Schlippe aus demselben abfließt, an der Nebenlinie Wriezen-Jaedickendorf (Station Butterfelde-M.) der Preuß
|