Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schnepp
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
in erfreulicher Blüte 1884 ihr hundertjähriges Bestehen (vgl. die "Festschrift", Leipz. 1884).
Schnepper (Schnäpper), chirurg. Instrument, bei welchem mittels einer Stahlfeder eine oder mehrere in einer Kapsel verborgene scharfe Klingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
), Gropius 2)
Schmiegen, Schiften
Schmiegungsebene, Krümmung
Schmieröl, Mineralöle,Schmieren566,t
Schmire iGaunersprache), Schmiere
Sch'muel ben Meir, Rabbi, Raschi
Schmus, Schmu
Schnabelfliegen, Netzflügler
Schnäpper (chir. Il.str.), Schnepper
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schnepfendreckbis Schnierlach |
Öffnen |
, Prediger und Superintendent in Jena. Er starb 1. Nov. 1558. - Vgl. J.^[Julius] Hartmann, S., der Reformator in Schwaben, Nassau, Hessen und Thüringen (Tüb. 1870).
Schnepper, eine kleinere Form der Armbrust (s. d.). Der S. wurde durch die Wippe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
. Luftkissen
Pneumatometer
Pulsmesser, s. Sphygmograph
Respirator
Schnepper
Schröpfen
Skalpell
Sonde
Sphygmograph
Spirometer
Spray
Stethoskop
Stomatoskop
Streckbett
Thermo-cautère
Thorakometer
Tourniquet
Troikart
Trokar, s. Troikart
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnäpelbis Schnecken |
Öffnen |
. Sie sind von großem Interesse für die Sprachforschung als Überrest einer primitiven, noch nicht durchweg zu artikulierten Lauten fortgeschrittenen Stufe der Sprachentwickelung.
Schnäpel, s. Renke.
Schnäpper (Schnepper), s. Armbrust
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Rosenblüt
Rother (König R.)
Rudolf von Ems
Rutland
Sängerkrieg auf der Wartburg, s. Wartburgkrieg
Salman und Morolt
Schnepperer, s. Rosenblüt
Sieben weisen Meister, die
Staufenberg (Gedicht)
Stricker
Suchenwirt
Tannhäuser
Thomasin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
, Fisch, s. Felchen.
Schnäpper, chirurg. Instrument, s. Schnepper.
Schnapphan, Snaphan, eine in den Nieder-
landen und am Niederrhein gangbare Eilbermünze
des 16. und 17. Jahrh., worauf ein Reiter auf ga-
loppierendem Pferde mit erhobenem Schwerte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
, überzeugt man sich, ob die darunterliegende Arterie normal verläuft. Sodann öffnet man die Ader, indem man sich entweder des sogen. Schneppers (s. Figur) oder, wie jetzt meist, der Lanzette bedient. Die Wunde soll am besten schräg gegen den Verlauf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
Schlußzeilen einzelner seiner Gedichte heißt er "der Schnepperer", was man gewöhnlich mit "Schwätzer" übersetzt, während die auch von R. gepflegte Priamel wegen ihres abschnappenden Schlusses die Nebenbezeichnung "Schneper" führte und der Beiname des Dichters
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
. aus verschiedenen Sprachen, und eine ganze Litteratur über das V. (Lehrbücher von Kirchhoff, Fieweger, Schnepper, Kniele, Colling, K. F. Hoffmann, Heine, Plaumer, Toussaint u. a.). Der Glanzpunkt des V. ist seine überaus einfache und regelmäßige Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
, Leuchtgas 738,1
Phinni, Finnen
Phintias, Dämon u. PH.
Phiom, Faylim
Phira, Santorin
Phlcbollthen, Thrombosis, Venen
i'lllsd^toimis, Schnepper
Phlorinll, Florina
Phloz^iN, Fluoresce'l'n ' ",'
Phöbe, auch Leukippiden
Phobetor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Schnepper
Scarlievo, Aussatz 120
Scarpe, Arras fLitt. 96,2
Scarramuccia (Pseud.), Italienische
Seeuola, ^iuigi, Italicnische Litt. W,^
Schaar (Ort in Mittelasien), Bo^
Schaban, Armenien 835,i I.chaia 97,i
Schabbath
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
aufrichtet, die Klappe k, welche das Magazin M im Hinterteil der Kassette verschließt und welche mittels Schneppers zugehalten wird, öffnet, die exponierte Haut mit den Fingern faßt und in den vordern Teil des durch eine Holztafel getrennten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Arme als Bedachtebis Armeekorps |
Öffnen |
wurden. In Deutschland wird die A. zuerst im 12. Jahrh. erwähnt; man unterschied die große A. oder Rüstung (s. d.) und die kleine A. oder Schnepper (s. d.). Die aus der A. geschleuderten Geschosse waren Bolzen (s. d.) verschiedener Form oder Pfeile
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Baschkirzewbis Base (Verwandtschaftsgrad) |
Öffnen |
Words of Christ» (1884), «Problems in Philosophy» (1885), «An historical interpretation of philosophy» (1893).
Bascule (frz., spr. baßkühl), Schaukel, Schwengel, Schnepper (am Schloß), Ballfänger am Billard; Basculesystem, Schaukelsystem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
Einschnitte oder durch Blutegel (s. d.). Die Einschnitte macht man z. B. in die Mandeln, die äußere Haut, das Zahnfleisch u. s. w. mit einem Messer (Skarifikation) oder mittels besonderer Instrumente, wie der Schnepper (s. d.) und künstlichen Blutegel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
, Venenstein,
steiniges Konkrement in den Blutadern; Phlebotŏmie , Aderlaß;
Phlebotom , Werkzeug zum Aderlassen, Schnepper.
Phlegĕthon (grch., d. i. der Flammende) oder
Pyriphlegethon (d. i. der Feuerstammende), ein mythischer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
Schnepperer, Dichter, Rotschmied (Gelbgieher)
zu Nürnberg, nahm 1427 und 1431 an den unglück-
lichen Hussitenzügen teil, wurde 1444 städtischer
Büchscnmeister, war beim Treffen von Hempach
(1450) gegen Albrecht Achilles und starb nach 1460,
vielleicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
Birnbaumer Waldes, Sitz eines Bezirksgerichts (230,19 qkm, 11969 E.), hat (1890) 1032, als Gemeinde 2333 slowen. E.
Wippe, zum Spannen der Armbrust, s. Schnepper; als Turngerät, s. Wippen.
Wippen, im Turnen das taktmäßige Auf- und Abbewegen
|