Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schratt
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schorlemer-Alstbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
); »Der Untergang des Templerordens« (das. 1887), eine gegen die Anklagen von Prutz gerichtete Schutzschrift für den Orden, für welche S. im vatikanischen Archiv zu Rom reiches Material fand.
Schratt, Katharina, Schauspielerin, geb. 1857 zu Baden bei
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
in neuerer Zeit mit der Vervollkommnung des Zünders eine steigende Verwendung findet.
Schrat (Schretel, Schräzel), in der deutschen Mythologie ein zottiger elbischer Geist, bald Wald-, bald Hausgeist. Vgl. Wilder Mann.
Schratten, s. Karren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
Mostmaß, s. Gerle.
Karrenfelder, Schratten (frz. I^i^), durch
geselliges Auftreten zahlreicher, rinnensörmiger
Höhlungen ausgezeichnete Stein- und Trümmcr-
meere in den mittlern Gcbirgsstufen des Karst, Jura
und der nördl. Kalkalpen. Die Rinnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
konstruierte eine schnell feuernde Bataillons-Hinterladekanone, die er Karrenbüchse nannte.
Karren (Schratten), Rinnen von 1-3 m oder Schluchten von 10 und mehr Meter Tiefe, welche, ein Produkt der namentlich durch langsam schmelzenden Schnee unterstützten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0183,
Kreideformation |
Öffnen |
, der Schratten- und Spatangenkalk der Alpen, das Urgonien (nach Orgon, Departement Bouches du Rhône) in Frankreich und der Lower Greensand der Engländer zu zählen sind. Zum Gault (englischer Provinzialismus für einen fetten Thon) gehören die Schichten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
«) 916
Oberammergauer Passionsspiele (Art. »Theater«) 918
-
Andrade, Francesco d' 21
Blasel, Karl 121
Bulß, Paul 148
Girardi, Alexander 368
Gudehus, Heinrich 387
Hohenfels, Stella 420
Moran-Olden, Fanny 625
Renard, Marie 780
Schratt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Alpengletscherbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
Tertiär der Nummulitenkalk; 2) der Kreideformation der Gosau-, Sewen-, Schratten-, Spatangen-, Rudistenkalk; 3) der Juraformation der Aptychen-, der Nerineenkalk, der sog. Hochgebirgskalk im Berner Oberland; 4) der Triasformation der Dachstein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Entluftungsventilbis Entoconcha mirabilis |
Öffnen |
176
Entluftungsventil - Entoconcha mirabilis
wilder und malerischer sind die südl. Seitenthäler,
welche von den Kalk- und Flyschketten der Schratten-
fluh (2070 m), der Schafmatt (1980 m), des Feuer-
steins (2042 m),, des Schimbergs (1920 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
-und Wassermühlen,Braunkohlengru-
ben, zahlreiche Kalksteinbrüche und Kalkbrennereien.
Schrapnell, die in Deutschland neuerdings üb-
liche Schreibweise für Shrapnel (s. d.).
Schratsegel, s. Segel.
Schratten, s. Karrenfelder.
Schrattenkalk, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Aluminiumamalgambis Amerika |
Öffnen |
in
der Zeitschrift "Von Haus zu Haus". 1894 machte der
österr. Journalist Karl Weih (Pseudonym Schratten-
thal) die Leser der "Gartenlaube" auf sie aufmerksam
und gab (Preßburg) eine Sammlung ihrer "Gedichte"
heraus. In einer Zeit heftiger
|