Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schröer hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0636, von Schrödter bis Schröpfen Öffnen
gemacht. Schröer, 1) Tobias Gottfried, Schulmann und Schriftsteller (meist unter dem Namen Christian Öser), geb. 14. Juni 1791 zu Preßburg, gest. 2. Mai 1850 daselbst als k. k. Schulrat, hat sich durch verschiedene dramatische Arbeiten, besonders
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0622, von Angelschnur bis Angelus Öffnen
veröffentlichte Grein einen "Sprachschatz der angelsächs. Dichter" (Bd. 3 u. 4 der "Bibliothek der angelsächs. Poesie", Gött. 1861-64), sowie eine "Bibliothek der angelsächs. Prosa" (I, Cass. u. Gött. 1872), fortgesetzt von Wülker (II von A. Schröer, Cass
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0626, von Schrödter bis Schröpfen (in der Chirurgie) Öffnen
war S. Mitglied der Akademie zu Berlin. Er starb 9. Dez. 1875 zu Karlsruhe. Schröer, Karl Iul., Literarhistoriker, Sohn des solgenden, geb. 11. Jan. 1825 zu Preßburg, stu- dierte in Leipzig, Halle und Berlin, war dann Leb- rer am evang. Lyceum
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0128, Literatur: Allgemeines Öffnen
, Ernst Julius Schäfer, 1) Joh. Wilhelm Scherer, Wilhelm Schmidt, 8) Julian Schröer, 2) Karl Julius Schulz, 1) Albert Viehoff Vilmar Wachler Witte Holländer, Vlämen, Belgier. Jonckbloet Blommaert Snellaert Delepierre Engländer
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
) Nürnberger (M. Solitaire) Oertel (W. O. v. Horn) Oeser, 2) Rudolf Ludwig 3) Christ., s. Schröer 1) Oettinger Olearius (Oelschläger), 1) Adam Opeln-Bronikowski, s. Bronikowski Opitz Oppermann *, 2) Andreas Osterwald * Overbeck, 1) Christian
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0225, von Stabziemer bis Stachelhäuter Öffnen
223 Stabziemer – Stachelhäuter eisernen Stabes. – Vgl. M. Zettler, Die Schule der S. (2. Aufl., Lpz. 1891); Schröer, Die S. (Wien 1896). Stabziemer, soviel wie Ringdrossel, s. Drossel. Stabzugladen, s. Jalousie. Staccāto (ital.), durch Punkte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Orth, Joseph - Erzherzog Johann Salvator Osa. Rich. - Oskar Samuel Adler, Berlin Oschlnin, Sergius - Oslar Geißler, Görlitz Oser, Christian - Ioh. Gottfried Schröer, Preß bürg Hser, Therefe - Ther Schröer, geb. Langwieser, Wien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0787, Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) Öffnen
Stämmen an. Die Mundarten des ungarischen Berglandes hat Schröer ausführlich behandelt (Wörterbuch, Wien 1858-59; Grammatik u. Sprachproben, das. 1864) u. nachgewiesen, daß sie mitteldeutscher Abkunft sind. Die Mundart der Deutschen in Siebenbürgen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0557, Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) Öffnen
557 Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.). Fig. 8) seit 1880 zu Berlin aufgestellt. Von Abgüssen viel verbreitet sind die charakteristische Statuette und die Büste Rauchs. Vgl. Schröer, Goethes äußere Erscheinung (Wien 1877
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0559, Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) Öffnen
", Halle 1881). Kommentierte Ausgaben des Gedichts liegen vor von Carriere (Leipz. 1869), v. Löper (2. Ausg., Berl. 1879), A. v. Öttingen (Erlang. 1880), Schröer (2. Aufl., Heilbr. 1886), B. Taylor (deutsch, Berl. 1882). Vgl. auch Creizenach
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0573, von Gottschee bis Götz Öffnen
finden sich mehrere Grotten und ein Braunkohlenbergwerk. Vgl. Schröer, Ein Ausflug nach G. (Wien 1869); Derselbe, Wörterbuch der Mundart von G. (das. 1870); Titzenthaler, Über G. (im "Jahresbericht des Vereins für Erdkunde zu Dresden" 1877
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0326, von Heinrich von Freiberg bis Heinrich von Plauen Öffnen
. 1845). Vgl. Schröer, Die Dichtungen Heinrichs von Mügeln (Wien 1867). Heinrich von Neuenstadt, Dichter, aus Wiener-Neustadt gebürtig, kommt als Arzt zu Wien in Urkunden von 1297 bis 1318 vor. Wir besitzen zwei Dichtungen von ihm
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0222, von Kriehuber bis Krim Öffnen
) endigenden Orten. Sie stammen von thüringisch-schlesischen Kolonisten (12.-14. Jahrh.) ab, sprechen einen dem Deutsch-Lombardischen ähnlichen Dialekt und beschäftigen sich mit Holzarbeiten, Korbflechterei und Weberei. Vgl. Schröer, Deutsche Mundarten des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0563, von Laurentius bis Laurion Öffnen
Schade (Leipz. 1854), Schröer (Preßb. 1857), Zacher (in Haupts Zeitschrift, Bd. 11, S. 501 ff.), Müllenhoff (2. Aufl., Berl. 1886); einen Wiederabdruck des Textes nach dem alten Heldenbuch, worin "L." in verjüngter Sprache und mit verändertem Metrum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0467, von Oscillariaceen bis Oserow Öffnen
aus dem Hessenland" (1853); "Die Zigeuner" (1851); "Die Heimatlosen" (1858); "Das Wassergericht" (1860) etc. Ausgewählte Schriften Ösers, mit Biographie, erschienen Frankfurt 1866. 3) Christian, Pseudonym für T. G. Schröer (s. d.). Oserow, Wladislaw
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0919, von Lacensis Abbatia bis Láposgebirge Öffnen
Langtschen (Strom), Satledsch Langulu, Borneo 224 Langwanzen, I^326oä68 Langwerden des Weins, Wein 493,2 Langwies, Plessur Langwieser, Schröer 1) Langziehen, Bodenbearbeitung 111,1 Lankawi, Malakka Lansker See, Alle I<3>N8HU6N6t
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0942, von Orang-Semang bis Ottilienstein Öffnen
« ul3.l6, Fuß (Auat.) Öscus, Mösien Ösen, Osseten Ö'er, Tl^erese, Schröer 1) Oslslnii, Aremorica Osiel, Essek Obtauel.', Ahlquist Öskos,Isker '^^'^^, Osma (Fluß), Balkan Osmanli, Osmanen, Türk. Sprache 914
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
* Schneider, 4) Ludwig Schneller * Schnelzer Schöll *, 2) Max. Samson Friedr. Schönaich * Schreyvogel (West) Schröer, 1) (Christ. Oeser) Schubart, 2) Chr. Friedrich Daniel Schücking Schults * Schulz, 2) Eduard Schulze
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0335, von Ballagi bis Ballantyne Öffnen
dialogisiert, behandelten; sie wurden zuerst von Percy als «Reliques of ancient English poetry» (1765; neue Ausg. von A. Schröer, I, Heilbr. 1889) gesammelt und übten auf die engl. und deutsche Litteratur des 18. Jahrh, einen tiefgehenden Einfluß
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0081, von Blankettstrafgesetze bis Blanqui (Jérôme Adolphe) Öffnen
. (Vgl. Schipper, De versu Marlovii, Bonn 1867, und Schröer, Über die Anfänge des B. in England, in «Anglia», Bd. 4.) Shakespeare verlieh ihm mit freiester Bewegung höchstes dramat. Leben, und die Verfeinerung des B. bei ihm bildet eins der metrischen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1009, von Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc. bis Deutsche Handelsmarine Öffnen
Mitgliedern bestehenden geschäftsführenden Ausschusses Geh. Hofrat Dr. Ruland zu Weimar. Die D. G. ist verbündet mit dem unter Professor Schröer errichteten Goethe-Verein zu Wien und der durch Professor Max Müller zu London errichteten Goethe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0107, von Gnesen bis Gnetaceen Öffnen
Gymnasium (Direktor Dr. Schröer, 20 Lehrer, 11 Klassen, 349 Schüler, 1 Vorklasse, 28 Schüler), höhere Mädchenschule, Waisen-, Kranken- und Siechenhaus; Kreissparkasse, Darlehnskasse und Vorschußverein. Ferner bestehen ein königl. Landgestüt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0197, von Goethe (Katharina Elisabeth) bis Goethe-Archiv Öffnen
. Ausgabe von Carriere (2 Tle., Lpz. 1869), von Loeper (2 Bde., Berl. 1879), Schröer (3. Aufl., 2 Tle., Lpz. 1893); der "Urfaust" in E. Schmidts "G.s Faust in ursprünglicher Gestalt nach der Göchhausenschen Abschrift" (1. und 2. Abdr., Weim. 1887-88
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0196, von Hinkende Geschäfte bis Hinrichtung Öffnen
für die Geschichte seiner Zeit, wurden hg. von Sirmond (Par. 1645).- Vgl. von Noorden, H. von Reims (Bonn 1863); Sdralek, H.s von Reims kanonistifches Gutachten über die Ehescheidung Lothars II. (Freib. i. Vr. 1881); Schroers, H. von Reims (ebd
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0229, von Neefscher Hammer bis Negativdruck Öffnen
& Seubert (gegründet 1839) in Stuttgart ist kunstwissenschaft- licher Richtung. Namhafte Autoren beider Firmen sind: Moritz von Schwind, Krell, Wurzbach, Engel- mann, Lübke, Lützow, Schröer, Waagen, Schnaase, Kugler, Harleß, Weiß, Roth, Gurlitt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1011, von Perczel bis Perekop Öffnen
der "I56ÜHU68 ok anei6nt NuZIi8Q pokti-^" (1765) leitete er eine neue Ara in der engl. Dichtkunst ein. Die "I^6iihU68" sind oft erschienen (am besten ^3Bde.^> Lpz. 1866; Lond.1877; neue Ausg. von Schröer, 1. Bd., Heilbr. 1890; 2 Bde., Verl
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0672, von Rechtsdrehung bis Rechtseinheit Öffnen
, Anweisung zur Orthographie (Lpz. 1788 u. ö.); Andresen, Über deutsche Orthographie (Mainz 1855); Rudolf von Raumer, Gesammelte sprachwissenschaftliche Schriften (Frankf. a. M. 1863); Schröer, Die deutsche R. (Lpz. 1870); Lehmann, Über deutsche R. (Berl
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Wille (Joh. Georg) bis Willems Öffnen
. 1814 vermählte sie sich mit W., der bereits 1796 zum zweitenmal Witwer geworden war. Sie starb 6. Dez. 1860. – Vgl. Briefwechsel zwischen Goethe und Marianne von W. (hg. von Creizenach, 2. vermehrte Aufl., Stuttg. 1878); K. J. Schröer, Goethe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0331, von Albertverein bis Albigenser Öffnen
Wacht von Wittich und Heime unritterlich angegriffen, wird er erschlagen. Ausgabe von Martin im «Deutschen Heldenbuch», Bd. 2 (Berl. 1866); übersetzt von Simrock im «Kleinen Heldenbuch» (4. Aufl., Stuttg. 1885), freier von Schröer (Lpz. 1874) und Klee