Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schultz friedrich wilhelm
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
.
Schultz , 1) Friedrich , Schlachtenmaler in Berlin, malt Scenen aus dem Siebenjährigen Krieg, den Freiheitskriegen und den Kämpfen der letzten Jahrzehnte, meistens mit Figuren in großem Maßstab
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
besten Bildern gehören: Sophie Charlotte und Leibniz im Park von Lützelburg sowie die Patronatsdame und die Dorfarmen; verunglückt war dagegen die vor einigen Jahren gemalte Zusammenkunft König Wilhelms mit Napoleon nach der Schlacht bei Sedan
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schultzbis Schulz-Briesen |
Öffnen |
des mittlern der Hauptsache nach heute höher steht als zu irgend einer Zeit in der Vergangenheit; und »nur wer außerhalb der Sache steht, ist im stande, mit leichtem Herzen so schwerwiegende Fragen zu erörtern«.
*Schultz, 4) Friedrich Wilhelm
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm I.
Nr. 3, das I.und 3. Bataillon
des Infanterieregiments
Herzog Karl von Mecklen-
burg-Strelitz Nr. 43, das
Kürassierregiment Graf
Wrangel Nr^3, die 3. Ab-
teilung des Feldartillerie-
regiments Prinz August von Preußen Nr. 1
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, 3) Friedrich
Schnyder von Wartensee
Scholz *, 2) Bernhard
Schubert, 2) Franz
Schütz, 1) Heinr. (Sagittarius)
Schultze, 1) Joh. Abrah. Peter
Schumann
Seifriz
Seyfried
Silcher
Spohr
Stadler
Strauß, 2) Johann
Stuntz
Süßmayer
Suppé
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Schäffer, August 819
Schmidt, Ferdinand 836
Schmölzer, Jakob Ed. 838
Schneider, Paul Friedr. 840
Schreck, Gust. Ernst 841
Schultz, Edwin 842
Schulz, August 842
Schuppert, Karl 842
Schwalm, Robert 842
Storch, A. M. 893
Sturm, Wilhelm 903
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Leipzig
Schliemann d. jung. - Ioh. Heinr. Aug. Ebrard, Erlangen
Schlierbach, Max - Max Seydel, München
Schloeben. Günther - Günther N. Kurze, Schloebcn b. Roda
Schmidt, Christ. - Anna Faber, Kannstatt
Schmidt, Friedr. Herm. - Friedrich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
über
die innern Verhältnisse am preuh. Zofe" (3 Bde.,
Amsterd. und Köln 1807-9), eine Schrift, die die
Tradition über die Zeit Friedrich Wilhelms II. ge-
schaffen hat, "Neue Feuerbrände" (6 Bde., Lpz. 1807
-8), "Wien und Berlin in Parallele" (5
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
die spätern Werbungen vgl. W. v. Schultz, Die preußischen Werbungen unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich d. Gr. (Schwerin 1887). Das Werbesystem erhielt sich bis zum Anfang des 19. Jahrh. Jeder Staat schickte Werbeoffiziere aus, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
655
Koslow - Kosmos (Weltall)
Kirchen, eine Synagoge, ein 1724 errichtetes Denk- >
mal Friedrich Wilhelms I., Kriegerdenkmal, ein
Gymnasium, Lehrerseminar, Kadettenhaus, 2 höhere
Mädchenschulen, Taubstummenanstalt und Schlacht-
haus
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
1861) heraus und starb 27. Sept. 1878 in Halle. Vgl. Kähler, Julius M. (Halle 1878); Schultze, Dr. theol. J. M. (Brem. 1879).
6) Wilhelm Konrad Hermann, Germanist, geb. 27. Mai 1812 zu Holzminden, habilitierte sich 1841 in Göttingen für altdeutsche
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
. Ernst dem Jüngern,
Friedrich und Wilhelm), sowie von Christoph und
Bernd von Krosig auf Anraten und unter Vorsitz
Kaspars von Teutleben mit der Absicht gestiftet
w^d, durch die Wirksamkeit der Mitglieder vater-
ländische Sitte und Zucht
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Varre, Trier
!l r«u8 I'eutonicu» - Ed. Daelen, Düsseldorf
Nwinyer, Fr. - Friedrich v. Vülow, Freibnrg i. Vr.
Vayen, Karl v. - Karl Wilh. Vogt, München
VlllanSky - Hurban (slowakischer Dichter)
Valbert, G. - Vict. Cherbuliez, Paris (Genf
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Maria (von Ägypten)bis Maria (von Burgund) |
Öffnen |
, die Finanzen zerrüttet und das Heer kaum 100000 Mann stark. Um so gefährlicher war es, daß Kurfürst Karl Albrecht von Bayern (s. Karl Ⅶ.), mit Unterstützung Frankreichs, ihr den Besitz der österr. Länder streitig machte, Friedrich Ⅱ. von Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
244
Hof (meteorologisch) - Hofburgwache
hat man auch bürgerlichen höhern Staatsbeamten und sonst ausgezeichneten Männern den Zutritt bei Hofe gestattet.- Vgl. Schultz, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (2 Bde., Lpz. 1880); von Malortie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
im Mai 1818 dem Könige Friedrich Wilhelm III. zum Minister der auswärtigen Angelegenheiten vor, und trotz mancher Verstimmung über die Berufung des Ausländers wußte er sich doch nach seiner im Sept. 1818 erfolgten Berufung Sympathien zu erwerben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schulz (Moritz)bis Schulze (Franz Eilhard) |
Öffnen |
der Nationalgalerie, dar-
stellend den ersten Kunstunterricht, einen Fries da-
selbst (die Künstler seit Karl d. Gr. bis Friedrich
Wilhelm IV.) und die Statucngruppe Germania
als Beschützerin der bildenden Künste (in Sandstein
ausgeführt von H. Wittig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
war in der Reichsstadt Frankfurt a. M. unter dem Namen der Brüderschaft von St. Markus vom Löwenberg unter einem Hauptmann und vier Meistern zusammengetreten. Sie erhielt vom Kaiser Friedrich III. am 10. Aug. 1487 zu Nürnberg den ersten Privilegiumsbrief
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
.
Persius, Ludwig, Architekt, geboren im Februar 1804 zu Berlin, gest. 1845 in Rom, stand in großer Gunst bei König Friedrich Wilhelm IV. und war seit dem Bau der Villa Charlottenhof bei Potsdam der Vollstrecker der künstlerischen Pläne desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm IV.) und unter der Direktion des Herzogs von Blacas von Bunsen, Fea, Gerhard, Kestner, Millingen, Nibby, Panosta, Thorwaldsen, Welcker in Rom gegründet wurde zu dem Zwecke, die archäol. Studien durch wissenschaftliche Verwertung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
, und nun Preußen dessen Unterwerfung verlangte, kam es zu einem Vertrag, wonach die Preußen 3. April 1793 in die Stadt einrückten, welche 7. Mai dem König Friedrich Wilhelm II. huldigte.
Unter Preußens Herrschaft begann D. wieder aufzublühen, doch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Geburtsmakelbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
und Chirurgie zu Göttingen, gest. 1763), welchem sein Schüler Georg Wilhelm Stein (gest. 1803) folgte. Der Erfolg der Bestrebungen dieser Männer, die allgemeinere Verbreitung geburtshilflicher Kenntnisse, wurde hauptsächlich gesichert durch die Errichtung
|