Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwarz gelb band orden
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
das Wappen von Lothringen (s. Elsaß-Lothringen). S. die besondere Tafel »Österreich-Ungarische Länderwappen« (Band XII). - Reichsfarben: Schwarz, Gelb.
Farben der einzelnen Kronländer:
Österreich ob der Enns: Rot, Gelb, Weiß;
Österreich unter
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
studentische O. s. Landsmannschaften.
Orden, weltliche, äußere Auszeichnungen, die gewöhnlich in Sternen und Kreuzen an Bändern bestehen und in fast allen civilisierten und halb civilisierten Staaten für bürgerliches oder militär. Verdienst erteilt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
roten Bande von den Rit-
tern der ersten Klasse um den Hals, von denen der
beiden andern Klassen auf der linken Brust ge-
tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II,
Fig. 9.) - 2) Das fürstl. reuhische E., von der
jüngern Linie 20. Okt. 1857
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
: »Für rühmliche Thätigkeit 1870/71«, von einem Lorbeerkranz umgeben, im Revers C A, verschlungen mit S, zeigend. Band schwarz mit gelber und grüner Einfassung. -
8) Württembergisches Verdienstkreuz, s. Olga-Orden.
Verdienstkreuz für Kunst
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
des Hauses, der Provinzen und der Anspruchsländer zeigten; der Hauptschild war mit der Kaiserkrone bedeckt, mit den Insignien der genannten Orden umhangen und von zwei goldenen Greifen mit schwarzem Oberkörper und ausgeschlagenen roten Zungen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
abgerundete Flügel Liebesknoten verbinden. Im Avers des blauen Mittelschildes ist die Eiserne Krone, im Revers der schwarze Adler und
das savoyische Kreuz. Das Band ist rot mit weißem Mittelstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig. 13
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
, wie die mecklenburgische und hessische Genossenschaft. Das Ordenszeichen (s. Tafel "Orden", Fig. 31), ein goldenes achtspitziges, weiß emailliertes Kreuz, mit goldenen Adlern zwischen den Armen und einer Krone bei den Rechtsrittern, mit schwarzen Adlern
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
emaillierten Kreuz, auf dessen Mittelschild vorn der Namenszug des Stifters, hinten: »Al merito civile 1831« steht, und das an blauem, weiß gerändertem Band auf der linken Brust getragen wird. Verdienst kann um den Orden nachsuchen; eine Kommission macht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
, die Westindier eine goldene Medaille mit dem königlichen Brustbild an schwarzem Band.
Isabellfarbe, bräunlich-weißlich-gelbe Farbe, wie Milchkaffee, soll ihren Namen von der spanischen Prinzessin Isabella, der Tochter Philipps II. und Statthalterin
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
564
Bayern (Orden. Geistige Kultur)
10009 nur zum Landsturm tauglich befunden. Die oberste Behörde für die Militärverwaltung ist das Kriegsministerium, das in 5 Abteilungen zerfällt, für 1) persönliche Angelegenheiten, 2) allgemeine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
. 1827». Für Mitglieder niedern Ranges besteht eine goldene Ehrenmünze mit Brustbild und Inschrift. Das Band ist karmesinrot mit himmelblauer Einfassung. – 2) Französischer Orden, von Ludwig ⅩⅣ. im April 1693 für das Militär gestiftet, 1719 von Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
rostbraun mit schwarzer
Bänderung und gelben Beinen. Das Paar der-
selben kostet 100-150 M. Die Spiegelgans
l^il^er.judaUls I^/i.) aus Australien ist die zier-
lichste der Familie und wird in der Größe von man^
cher Entenart übertreffen. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
. Das Ordenszeichen, all einem
schwarz und gelb gestreiften Bande getragen, besteht
in einem weiß emaillierten Kreuz, das in einem
roten Mittelfelde den heil. Georg, den Lindwurm
tötend, zeigt, und wird für Auszeichnung vor dem
Feinde verliehen. (E. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
») zeigt. Durch die Kreuzwinkel geht ein goldbordierter grüner Rautenkranz. Das Band ist weiß mit zwei grasgrünen Streifen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden Ⅰ, Fig. 21.) – 9) Waldeckscher Civilverdienstorden, gestiftet 3. Juli 1857
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
in Gold und Silber. Die Zahl der Inländer ist limitiert. Jeder der beiden Fürsten kann den Orden für sich verleihen. Die Dekoration ist ein achtspitziges, weiß emailliertes Goldkreuz mit goldenen Greifen in den Winkeln, einem blauen, mit rotem Band
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
. Großkreuze und Komture tragen einen goldenen Stern mit dem Orden obenauf; die Ordenskette besteht aus den Türmen und Schwertern in Kränzen des Ordens, dessen Band dunkelblau ist. Ordenstag: der 29. April.
Turn (Dorne), Dichter, s. Reinbot von Turn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
ein 1848 gestiftetes Zivilverdienstkreuz aus Silber an gelbem, grün und schwarzem Band. S. Tafel "Orden".
Falkenstein, 1) Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Roding, am gleichnamigen Bach, mit den Ruinen eines Schlosses
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Militärvereinebis Militärveterinärwesen |
Öffnen |
: "Al merito militare" stand. Das Band war rot und schwarz. Die 1. Klasse verlieh den erblichen Adel. Der Orden ist seit 1859 aufgehoben. - 16) Württembergischer M., von Herzog Karl unter dem Namen Ordre militaire de St.-Charles 1759 gestiftet, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
mit gelben Flecken, graublauer Kehle und Brust und hellgrauem Bauche, an der Kehle mit einem weißen, darunter mit einem schwarzen Bande. Der T. bewohnt das südl. Brasilien.
Trappisten, offiziell nach der Verfügung des Generalkapitels von 1892 Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
das Bild, auf der Rückseite der gekrönte Namenszug der heil. Anna. Die Ritter der ersten Klasse (im Range der Generalmajore oder wirklichen Staatsrate) tragen es von der linken Schulter zur rechten Hüfte an einem breiten, hellroten, gelb eingefaßten Bande
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
Orden mit Schwertern. Das Band ist blau mit Orangeeinfassung. Der Orden wurde 1866 aufgehoben.
Nasse, Erwin, Nationalökonom, geb. 2. Dez. 1829 zu Bonn, habilitierte sich 1854 daselbst als Privatdozent. Ostern 1856 zum Professor in Basel ernannt, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
die linke Schulter geschlungenem Bande das
Bild des heil. Andreas hinter einem Mävtvrerlreuze,
das er festhält, innerbalb ovaler goldener Umfassung
mit der Ordens-Devise "I^emc" m6 im^uno Iac!683it"
("Niemand fordert micb ungestraft heraus"), sodann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
dunkelblau email-
lierter Schild mit dem goldenen 1^ auf dem Avers und
der Jahrzahl 1815 auf dem Revers ruht. Das Band
ist gelb mit schmalen blauen Randstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden I, Fig. 29.)
Eiserne Maske, Mann mit der eiser
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
Henriette von Oranien.
Ora nienburger Kanal , s. Havel , sowie die Tabelle beim Artikel Schiffahrtskanäle .
Oranien-Nassau , s. Nassau .
Oranien-Nassau , Orden von , niederländ. Orden,
gestiftet 4. April 1892 durch die Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
:
Mitteleuropäische Singvögel I , Fig. 1, beim Artikel Singvögel ;
Ei des Z. s. Tafel: Eier mitteleuropäischer Singvögel , Fig.31, Bd. 17) oder Z.
schlechtweg, ein kleiner, geselliger Strichvogel Mitteleuropas, oben olivengrün, unten gelb gefärbt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zintgraffbis Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
öffentliche Dienste viermal dunkelrot und dreimal schwarz gestreift, für mutige und aufopfernde Thaten dunkelrot mit zwei schwarzen, gelb veränderten Streifen.
Zollkoupons, die in Gold zahlbaren Koupons und gezogenen Stücke der russischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Rumänien |
Öffnen |
sind Blau, Gelb, Rot vertikal gestreift. (S. Tafel:
Flaggen der Seestaaten , Bd. 6, S. 862.) Es bestehen zwei Orden: der 1877 gestiftete
Stern von Rumänien (s. d.) und der 1881 gestiftete Kronenorden (s. d.).
Heerwesen . Jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
., s. Tafel: Stelzvögel II, Fig. 6) ist ein ohne den 10 cm messenden Schwanz 26 cm langer, oben glänzend erdbrauner, am Bauch weißer Vogel mit bräunlicher Brust, gelber, von einem schwarzen Bande umsäumter Kehle. Derselbe bewohnt Süd- und Mitteleuropa
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
und Schwarz, oft unter Hinzutreten von Gelb oder Blau und wird in zahllosen Abänderungen dargestellt, die man teils nach dem Grade der Intensität (hellbraun, mittelbraun, dunkelbraun), teils nach der Hinneigung zu irgend einer andern Farbe (gelbbraun
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
und 1866 ord.
Professor der Baukunst am Polytechnischen Institut in Wien. Seitdem entstanden die Bauten des k. k. österr. Museums, einer Villa des Erzherzogs
Karl Ludwig in Reichenau bei Wien, der prächtige Bau der Universität in Wien 1871–84
|