Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schweizer Feldmaß
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
von einem Joch Ochsen
umgepflügt werden kann. So schon das ^ußeiuin
(s. d.) der alten Römer. Die Einheit des fran-
zösischen und des nunmehrigen (seit 1872) deutschen,
1876 auch in Österreich-Ungarn und 1877 in der
Schweiz eingeführten metrischen Feldmaßes
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
de camp für den Generalmajor, der noch jetzt in Spanien Mariscal del campo (oft irrtümlich F. übersetzt) heißt. Vgl. Offiziere.
Feldmarschallleutnant, in Österreich s. v. w. Generalleutnant.
Feldmaße, Flächenmaße zur Bestimmung der Größe
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
sowie die ausgedehnten Reisfelder von Succa.
Juch, oldenb. Feldmaß, s. Joch.
Juchart, Juchert, Jauchert, ursprünglich soviel wie Joch (s. d.), hatte in Bayern (dort auch Morgen oder Tagewerk genannt) 400 Quadratruten = 34,073 a, in Württemberg
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
a; A. ist auch der franz. Name für das schweiz. Feldmaß
Juchart (s. d.).
Arpi , im Altertum bedeutende Stadt in Apulien, am rechten Ufer des Aquilo, sagte sich nach dem
Siege Hannibals bei Cannä 216 v. Chr. von Rom los und trat
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
3
Moretonbai – Morgen (Feldmaß)
waltung eines preuß. und eines belg. Kommissars steht, aber von keiner der beiden Mächte militärisch besetzt werden darf, werden zu gleichen Teilen zwischen Preußen und Belgien geteilt. Die eingeborenen Bewohner
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
318
Maß.
I. Längen-, Flächen- und Hohlmaße der wichtigsten Staaten.
Länder Längenmaße Flächenmaß Hohlmaße
Werkmaß Millimeter Stoffmaß Millimeter Wegmaß Meter Feldmaß QMeter Getreidemaß Liter Flüssigkeitsmaß Liter
I. Europa
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
. Der Titel E. wird zur Be-
zeichnung eines besondern Verwaltungszweiges hin-
zugesetzt, wie Oarbhanö-Emin, Münzdirektor u. a.
Gmine (frz., spr. emihn), Hsmine, Mine, ital.
Emina, Mina, in der Schweiz Immi, älteres
Getreidemaß in Frankreich, Piemont
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Batu-Inselnbis Bau |
Öffnen |
, soll zuerst gegen Ende des 15. Jahrh. in Bern geprägt und nach dem Bären oder "Bätz" im Wappen dieses Kantons genannt sein. Die B. fanden schnell Verbreitung in der Schweiz und im südwestl. Deutschland, wurden aber später nur noch in dem erstern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
Mitglied des Großen Rates; 1850 habilitierte er sich als Privatdocent für Schweizer Geschichte an der Hochschule in Zürich, wurde 1858 außerord. und 1870 ord. Professor. Seit 1855 war W. Präsident der schweiz. Geschichtsforschenden Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
auf und fällt, nachdem er eine weite, mit Reisplantagen erfüllte Niederung, wo er zahlreiche Bewässerungskanäle abgibt, durchschnitten hat, nach 505 km langem Lauf bei Cullera in das Mittelmeer.
Juchert (Juchart, Jauchart, Jochacker), Feldmaß, in Bayern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
das von der Erdoberfläche in die Grube gelangende Wasser.
Tagewerk, früher ein in manchen Gegenden Deutschlands gebräuchliches Feldmaß, eigentlich so viel Land, wie ein Ackersmann in einem Tag bestellen kann, also etwa s. v. w. Morgen.
Tagfahrt, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
. ist Redacteur der von der Akademie veranstalteten Ausgabe der griech. Kommentare zu Aristoteles sowie Mitherausgeber des "Archivs für Geschichte der Philosophie" (Berl. 1887 fg.).
Dielsdorf. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Zürich, hat 157,9 qkm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
Handelsplatz zwischen der Schweiz und Italien, mit kleinem Hafen, festem Schloß, einer Hauptkirche (mit schönen Gemälden), Theater, Manufakturen in Seide, Baumwolle und Metallen, Schiffswerfte und (1881) 3305 Einw. A. ist Geburtsort des heil. Carlo Borromeo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
und hinten herausgebautem Kutschersitz; jetzt eine vierräderige, viersitzige Droschke.
Cabadilla, s. Sabadilla.
Caballeria (spr. -waljeria), früheres Feldmaß in Kastilien, = 38,637 Hektar; im spanischen Amerika = 20,25 Landfanegas = 13,41
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
, Arrondissement Hazebrouck, an der Lys, mit (1876) 3444 Einw., Leinenindustrie und einem Collège.
Estājo, mexikan. Feldmaß, s. Almud 1).
Estakaden (franz.), Wasserbarrikaden, Sperrungen von Hafeneinfahrten, Strommündungen; s. Hafensperre.
Estaménto (span
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
348
Mattiacum - Maubeuge.
selben in den folgenden Jahren Italien, die Schweiz und Tirol. Der Landgraf von Hessen-Homburg ernannte ihn zum Hofrat, der Markgraf von Baden 1801 zum Legationsrat. Vom König von Württemberg 1812 nach Stuttgart
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
. Durch Aufspürung und Herbeischaffung von damals verlornen Werken der lateinischen Litteratur, besonders aus den Klöstern der Schweiz und Deutschlands von Konstanz aus, wie des Quintilianus, Valerius Flaccus, Asconius, vieler Reden Ciceros, der "Silvae" des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
von Norris entdeckt wurden.
Bouvier (spr. buwĭeh), Ami Auguste Oscar, prot. Theolog, geb. 16. Febr. 1826 zu Genf, studierte daselbst und in Berlin, wurde 1853 Gehilfe von Ad. Monod (s. d.) bei dem Pariser Evangelisationswerk, dann Pfarrer an der Schweizer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
.
Demat, älteres Feldmaß in Schleswig-Holstein.
In den Landschaften Eiderstedt und Nordstrand um-
faßte das D. für Marfchland 216 Quadratruten,
für Geestland 324 Quadratruten; im Amte Breo-
stedt für Marschland 180, für Geestland 300 Qua
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. 1870;
deutsch Verl. 1870) mit. Hierauf sollte nach einer
Reise in die Schweiz das ähnlich gehaltene Werk
"'Iti6 8wi^6i-8"(Lond.1872: deutsch Äcrl.1872). Als
letzte hislor. Arbeit ist endlich die auf archmalischen
Forschungen beruhende "iliLtoi
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
Biographie" (Bd. 8).
Geilfus, Georg, schweiz. Historiker, geb. 24. Jan. 1815 in Lampertheim, studierte seit 1833 in Gießen Mathematik, Naturwissenschaften und Cameralia, mußte aber wegen Teilnahme an der Burschenschaft nach Straßburg fliehen. 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
Tedeschi
(s. Fondaco ), die meist zu Grunde gegangen sind. – Vgl. Schaufuß, G.s Werke (Lpz. 1884).
Giornata (ital., spr. dschor- , d. i. Tagewerk), die Einheit des ältern Feldmaßes im festländischen
Sardinien; sie wurde in 100 Tavole
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
beifällig aufgenommen. Es folgten nun Reisen nach der Schweiz, Belgien, Holland und Frankreich. Ferner sind vorzügliche Bilder: Der Dorfarzt, Das westfäl. Begräbnis (Galerie zu Karlsruhe), Der Schiffbau im Kleinen (Schloß Babelsberg), Aus vergangenen Zeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
ist tiefer.
Mannl, Ettaler, Berggipfel, s. Ettal.
Männlichen, schweiz. Berg, s. Scheideck.
Mannlicher, Ferdinand, Ritter von, Ingenieur, geb. 30. Jan. 1848 in Mainz, war bis 1886 Oberingenieur der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und konstruierte seit 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Telegraphenstationbis Telegraphenverkehr |
Öffnen |
und feldmäßiger wird das Material. Die Armee-Telegraphenabteilungen haben neben 56 km Stahldraht 77 km Feldleitung (wovon ein Teil als Reserve) und 12 Feldtelegraphenapparate, die Korps-Telegraphenabteilungen neben 48 km Feldleitung nur 3 km Stahldraht und 9
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
Lehre aus Paris ausgewiesen, ging T. nach Brüssel, später in die Schweiz, wo er 13. Mai 1878 in Zürich starb. Seine Lehre (der sog. "Messianismus") ging von der Unfruchtbarkeit der offiziellen Kirche aus, forderte Umgestaltung der polit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
wird in neuerer Zeit wieder zum feldmäßigen Anbau als Winterfutter, und zwar noch im grünen,
aber gequetschten Zustande, empfohlen. Sie gedeiht noch auf dem geringsten Sandboden, leidet aber vom Frost; kann erst etwa vom dritten Jahre an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0007,
Kabel |
Öffnen |
vermittelst besonderer Haken aufgehängt. Außer diesen besonders von Felten & Guilleaume in Mülheim a. Rh. hergestellten Telephonkabeln finden noch die K. von Berthoud & Borel in Cortaillod (Schweiz), in welchen die Leitungen von einer besondern
|