Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Doktoren
hat nach 0 Millisekunden 442 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
29
Dokimasie - Doktor.
zierte Ansicht hegten, daß, weil die Materie vom Bösen sei, alles Körperliche an Christus nur Schein, Christi Leben eine fortwährende Theophanie, sein Tod aber eine Art von optischer Täuschung gewesen sei. Als D. gelten
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
389
Dohrn (Heinr.) - Doktor
welche unter seiner Leitung in 10 Jahren zu dem
größten vorhandenen zoolog. Laboratorium erwach-
sen ist. Von seinen Schriften sind hervorzuheben:
"Der Ursprung der Wirbeltiere und das Princip des
|
||
87% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
Bahn durch eine Zweigbahn verbunden, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und kath. Kirche, eine Moselbrücke, Zigarrenfabrikation, berühmten Weinbau ("Bernkasteler Doktor"), Handel mit Wein und Schiefersteinen, Schiffahrt, Schieferbrüche in der Nähe
|
||
44% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0084,
Spirituosen |
Öffnen |
Doktor Bitter-Essenz.
Auf ein Liter Essenz werden ausgezogen
Aloe 50,0
Orangenschalen 30,0
Galgant 30,0
Enzian 30,0
Wermuth 30,0
Tausendgüldenkraut 30,0
Ingwer 20,0
Zedoarwurzeln 20,0
Dr. Ahrens Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
66
(pag. 95), ein sehr gelehrter Mann. Ein anderer, Ludwig, war Meister der Künste und wissenschaften, Doktor beider Rechte, Official der Kirche in Konstanz und nachher Vikar ebendaselbst. Ein anderer, Matheus, war Meister der Künste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
Columbia.
D. C. und D. C. fil. bei botan. Namen = De Candolle (s. d.).
D. C. L. in England = Doktor of Civil Law, Doktor des Zivilrechts.
D. D. in römischen Inschriften = Diis (den Göttern), oder = domus divina (Kaiserhaus); in England = Doktor of
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
für beide Klöster erhalten hatten, griffen sie im Jahr des Herrn 1484 das Werk mit viel Scharfsinn an. Sie suchten nämlich vor dem Beginn des Werkes die ganze Gemeine an sich zu ziehen, so den Herrn Stadtpfarrer und Doktor Meister Heinrich Neithart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
-
Adjungiren
Artium (liberalium) magister, s. Magister
Baccalaureus
Bachelier
Bachelor
Bullati doctores
Doctor, s. Doktor
Doctorandus
Doktor
Fellow
Fellowship
Juris utriusque doctor
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
56
(pag. 80) beim Sitz und im Zug vor dem einfachen Doktor zu ehren ist (wie Bald. sagt in der Vorrede zu den Digesten über der Überschrift am Ende). Doktoren werden aber Herren genannt, also auch Kriegsleute. Aber auch die Frau
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
Kinderstuben gilt der Arzt als der "schwarze Mann", der "Lutschdaumen" wegschneidet, den Kleinen wehtut 2c. Bei mancher Gelegenheit heißt's: "Wart Hansel, wenn ich's dem Doktor sage!" Schließlich hat der Hansel solch großen Respekt vor dem bösen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
weisen die Dichtungen von Grabbe ("Don Juan und F.", 1829) und H. Heine ("Doktor F., ein Tanzpoem", 1851) auf. Zu Operntexten wurde die Faustsage verarbeitet von Bernard (1814, komponiert von Spohr) und den Franzosen Barbier und Carré (1859, komponiert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
Magister und 1530 Doktor; trotzdem er Arzt des
Königs Franz I. war, mußte er als Lutheraner die
Stadt verlassen und begab sich nach Straßburg, wo
er eine bedeutende ärztliche Praxis erwarb; in An-
erkennung seiner Verdienste um die Heilkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
Vorkenntnisse gefordert. Man konnte in Bologna mit 10 und 12 Jahren Student der jurist. Fakultät sein und mit 20 Jahren den jurist. Doktor machen, während in Paris für das Magisterexamen in den artes das 21. Jahr verlangt wurde.
Die Fakultäten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
(1867), die Träumerei und Porträtbüste des Doktors Alle in Marmor (1870). Von 1854-56 arbeitete er an mehreren Gruppen und Reliefs für den Neuen Louvre, schuf einige kirchliche Bildwerke und vollendete die von seinem Lehrer Bosio unvollendet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
in seiner Vaterstadt ansässig, bis er 1872 nach London übersiedelte. Unter seinen Tierbildern, von denen mehrere denen Landseers nahekommen, nennt man: die Spur des Hirsches, Zum Sprung bereit, Willie und seine Lieblinge, des Doktors Pony; ferner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
Benvenuto Cellinis (1855, Museum des Luxembourg), den Zeichenlehrer (1852), zwei Musikantinnen (1855), den lustigen Doktor (1859), Familienmahlzeit (1863), das Buch Ruth (1864) u. a.
Feckert , Gustav Heinrich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
die sehr geschätzten »Beiträge zur neuern Kunstgeschichte« (Leipz. 1835), für die er von der Universität Tübingen das Ehrendiplom eines Doktors der Philosophie erhielt. 1833 nahm er auch für eine Zeitlang die Kunstübung wieder auf, beteiligte sich an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
und Zeichner, bekannt unter dem Namen Stop , geb. 5. Juni 1825 zu Dijon, studierte Jura, wurde Advokat und Doktor der Rechte, vertauschte aber 1850 in Paris diesen Beruf mit der Malerei, trat ins Atelier von Gleyre und stellte in den ersten Jahren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
des Luxembourg), Louvois und Vauban in Belfort 1679 (das ins dortige Museum kam), die Greisinnen in der Kirche, namentlich sein geistig und technisch bis jetzt wohl bedeutendstes Bild: Doktor Pinel befreit 1795 die Irrsinnigen der Salpetrière
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0455,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der alleinige Ausdruck von einfacher Nervosität, sondern die Frucht unvernünftiger Erziehungsweise, die unartige oder ängstlich veranlagte Kinder durch Furcht, Drohungen mit Räubern, dem Teufel oder dem Doktor etc. zum Gehorsam zu bringen sucht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
hätten, wegen der Veränderung der Verhältnisse nichts ausgerichtet. Daher nahm bei dem Abt und den Mönchen eine gewaltige Erbitterung zu, daß sie Güter von solchem Wert so beispiellos billig verkauft haben. Der ehrwürdige Herr Heinrich Neithart, Doktor
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Doktors Johannes Bertachinus 1) unter den Worten doctor, medicus und nobilis. Die Kriegsleute sind auch frei von gemeinen Lasten, wie auch die Geistlichkeit. Es besteht auch eine Gemeinschaft zwischen den Edlen und den Beamten der Städte im Adel
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Krafft |
Öffnen |
er ein Kriegsmann war, so wurde er Herr genannt, Adelige aber ohne Kriegsdienst werden Junker (domicelli) genannt, solche mit Kriegsdienst Herren (domini) nach dem gewöhnlichen Gebrauch. Denn wie die Doktoren bei der Geistlichkeit, so haben
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
Besserer |
Öffnen |
wird ihr Name in Franken hochgehalten. Wir haben in unfern Zeiten von diesen Ehingern gereifte, verständige und mächtige (pag. 85) Männer gesehen, wie den Bürgermeister Ulrich Ehinger, die gesetzeskundigen Doktoren Johann und Georg, und jetzt Ulrich und den
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Lewen |
Öffnen |
war. Von dieser Familie hatte Ulm einen ausgezeichneten Mann, den Herrn Leutpriester Jodocus Clamer, einen ganz vortrefflichen Theologen und Doktor beider Rechte, der aufs vorteilhafteste das Volk in Ulm im Jahr des Herrn 1460 leitete, wo er auch starb
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Neithart |
Öffnen |
bedeutende Gelehrte gebe, als dieser eine Mann an seinen Söhnen gehabt hat. Denn der eine, Hainrich genannt, war Meister der Künste und Wissenschaften in Prag vor dem Fall Böhmens und Doktor beider Rechte, Leutpriester in Ulm
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Vierter Stand der Bürger |
Öffnen |
, indem sie diese Stadt durch ihren Reichtum und ihre Personen zierten. Zuletzt aber kam ein hervorragender Angehöriger dieser Familie, der bedeutende Mann, Magister Johannes, Doktor beider Rechte, nach Ulm, der hier eine Frau von den Edleren bekommen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Von dem sechsten Stand der Bürger in Ulm, den Handwerkern |
Öffnen |
glückliche Kaufleute gesehen haben, sondern auch ausgezeichnete Doktoren und einen Ulmer Theologen und Stadtpfarrer. So auch die Familien Hunstetter, Rottengatter, Kamerstein, Gußgustat, Wirtenberger, Liebhart, Hutzen, Lupen, Schricher, Strempflin, Bremen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
, franz. Gelehrter und Politiker, geb. 17. Okt. 1833 zu Auxerre, studierte in Paris Medizin, übernahm, nachdem er 1863 zum Doktor der Medizin und 1866 zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert worden war, eine Stelle als Professor dieser Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
er 1818 zum Doktor der Rechtsgelehrsamkeit und 1821 zum Doktor der Philosophie promoviert worden, trat er 1822 zum Christentum über. Schon hatte er sich als Dichter einen so geachteten Namen erworben, daß er nach Bilderdijks Tod (1831) allgemein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
wird, in das sich F. verliebt, und das er heiraten will, was aber der Teufel hindert - der Keim zu Goethes Gretchen. Unter den Neuerzählungen ist Aurbachers "Geschichte des Doktor Faustus" (im "Volksbüchlein", Münch. 1839) auszuzeichnen.
Sehr früh begannen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
", nach J. ^[Jacob] van Lennep (Braunschw. 1867); "Niederländische Novellen" (das. 1867); "In der Fremde", nach Gerard Keller (das. 1868); "Doktor Helmond und seine Frau", nach Cremer (das. 1874); "Lideweide", nach Busken Huet (das. 1874
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0739,
Hottentoten |
Öffnen |
durch Anrufungen und Opfer, d. h. man bringt ihnen Vieh dar, deren Fleisch von den Opfernden genossen wird. Die Opfer werden in der Regel von einem Doktor oder Hexenmeister ausgeführt. Beim Erfolg der Doktoren spielt der Aberglaube eine große Rolle; doch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Juristitiumbis Jury |
Öffnen |
utriusque doctor (lat.), "Doktor beider Rechte", d. h. des Kaiser- wie des Papstrechts, des römischen und des kanonischen Rechts (vgl. Doktor, S. 29). An den protestantischen Universitäten ist diese Bezeichnung beibehalten, indem man als zweites Recht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
er von der Leipziger Juristenfakultät zum Doktor der Rechte und 1875 von der Freiburger Universität zum Doktor der Philosophie honoris causa promoviert. In seiner Partei sank Laskers Einfluß etwas, als der Reichskanzler ihn wegen seiner Opposition gegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Listerbis Liszt |
Öffnen |
gewagt werden durften. L. erhielt 1878 von der Universität Edinburg den Ehrengrad eines Doktors der Medizin, 1879 und 1880 von Oxford und Cambridge den Doktorgrad der Rechte, und 1884 erhob ihn die Königin zum Baronet. Er schrieb: "Minute structure of the
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
Doktor der Theologie, nachdem er wahrscheinlich
vom Herbst 1509 bis Ostern 1511 wieder in Erfurt gewirkt und im Spätjahr 1511 im Auftrag des Augustinerordens eine Reise nach
Rom gemacht hatte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
in Erlangen 1816 Doktor der Philosophie und ließ sich in demselben Jahr als Hofadvokat in Koburg nieder, mit welcher Stellung er seit 1817 die Professur der Geschichte am Gymnasium Casimirianum verband. 1818 zum Doktor der Rechte promoviert, folgte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
erteilt, die aber zuletzt bloß ihre Bestätigung gaben. Nur die Magister hatten das uneingeschränkte Recht, als Lehrer ihrer Fakultät aufzutreten. Sie hießen auch oft Doktoren. In Deutschland ernannten (promovierten, krëierten) die drei alten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Utrerabis Utzschneider |
Öffnen |
., abgekürzt U. j. d., D. u. j., D. j. u., J. u. d.), Doktor beider Rechte (des römischen und kanonischen); vgl. Doktor.
Utrubi (interdictum u.), s. Uti possidetis.
Utschkilissi, s. Etschmiadsin.
Ut supra (lat.), wie oben; s. Actum.
Uttewalde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
Pfarrer in Embleton in Northumberland, 1884 Professor der Kirchengeschichte in Cambridge. Die Universität Glasgow ernannte ihn 1883 zum Doktor der Theologie und 1885 zum Doktor der Rechte. Er schrieb: »Primes of Roman history« (Lond. 1875); »The age of
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Empyemebis Engelien |
Öffnen |
Fauststoffes trat. Er gab heraus: »Deutsche Puppenkomödien. Mit geschichtlichen Einleitungen« (Oldenb. 1874-79, 8 Teile); »Das Volksschauspiel Doktor Johann Faust« (das. 1882); »Zusammenstellung der Faust-Schriften vom 16. Jahrhundert bis Mitte 1884
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Cambridge (Universität: die Studenten) |
Öffnen |
. sie beziehen regelmäßige Einkünfte vom College. Die Pensioners, Fellow Commoners und Sizars sind zahlende Mitglieder, deren Beiträge verschieden hoch bemessen sind. Zu diesen allen kommen noch in jedem College eine Reihe älterer Doktoren oder Graduates
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Studienreform (medizinische Fakultäten) |
Öffnen |
»Doktoren der gesamten Heilkunde«, welche die Ordnung von 1872 an Stelle der frühern Doktoren der Medizin, der Chirurgie, Magister der Geburtshilfe, Patrone der Augenheilkunde etc. eingeführt hatte, zeigten, im allgemeinen nicht als genügend zu betrachten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
eines alten Schlosses, höhere Stadt- und Mädchenschule, Wasserleitung, Gasbeleuchtung, städtisches Krankenhaus; Tabak- und Cigarrenfabrikation, trefflichen Weinbau (der «Bernkasteler Doktor» gilt als einer der feinsten Moselweine), Schieferbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
561
Brockhaus, F. A.
der Stadt Leipzig und gehörte 1850 zu den sog. "Renitenten", welche sich weigerten, in die reaktivierte Kammer wieder einzutreten. Im Aug. 1858 ward er gelegentlich des 300jährigen Jubiläums der Universität Jena zum Doktor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
., auch D. C. oder DC., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Augustin Pyrame De Candolle (s. d.).
d. c., in der Musik Abkürzung für Da capo (s. d.).
D. C. L., in England Abkürzung für Doctor of Civil Law, Doktor des Civilrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
sie das Ei verlassen haben, und sein Inhalt wird allmählich resorbiert. ^[Spaltenwechsel]
Dottōre (ital., «Doktor»), eine komische Figur der altital. Komödie, einen gelehrten Pedanten (Doktor aus Bologna) darstellend; seine Maske hatte eine schwarze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
, studierte in Metz und in
Pont-ä-Mousfon Philosophie, wurde an letzterer
Universität 1763 zum Doktor der Philosophie pro-
moviert und widmete sich darauf zu Heidelberg und
Straßburg dem Studium der Medizin. 1766 machte
F. in Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Promillebis Pronucleus |
Öffnen |
Doktor, Magister u. s. w. (S. Doktor.)
Promotor fidei (lat.), s. Kanonisation.
Promovieren (lat.), befördern, auch zur Beförderung gelangen (s. Promotion).
Prompt (lat.), rasch, pünktlich; Promptuarium, Ort, wo man das Nötige in Bereitschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
Rostock zum Doktor der Philosophie, 1883 von der
Universität Oxford zum Doktor des Civilrechts und
vom Hu66n's OoiikFo daselbst zum Ehrenmitglied,
1881 von der Stadt Berlin zum Ehrenbürger er-
nannt worden. 1886 grub S. wiederum in Orcho
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
und der Indexkongregation und Censor für die in Rom zu druckenden Bücher. Als Gelehrtentitel bezeichnete M. vor Errichtung der Universitäten, gleichwie "Doktor", den Lehrer einer Wissenschaft, welcher Scholaren um sich versammelte, analog dem "Meister" des Handwerks
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
, gegründet, so bei Potsdam und in Meudon bei Paris.
Astroskōp (griech.), Sternrohr. Astroskopie, Sternbeobachtung, Sternseherkunst.
Astruc (spr. -trük), Jean, Doktor und Professor der Medizin in Paris, geb. 1684, gest. 1766, ließ 1753 zu Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
der Lebensverhältnisse auszeichnen.
Bissingen-Nippenburg, Kajetan, Graf, ultramontaner Politiker, geb. 18. März 1806 zu Schramberg in Württemberg, besuchte die Universität Innsbruck, wo er die Würde eines Doktors der Rechte erwarb und 1828 als Auskultant in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0029,
Geißlersche Röhre (Erscheinungen in mäßig und in stark verdünnter Luft) |
Öffnen |
der Quecksilberluftpumpe knüpft. Zur Untersuchung der alkoholhaltigen Flüssigkeiten konstruierte er das Vaporimeter. 1868 ernannte ihn die Universität Bonn zum Doktor honoris causa. Er starb 24. Jan. 1879 in Bonn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
zum Kirchenrat, 1808 zum Direktor des nunmehrigen Lyceums, 1809 zum Mitglied der evangelischen Kirchenkommission, 1819 zum Prälaten und 1821 von der Universität Heidelberg zum Doktor der Theologie ernannt. Er starb 22. Sept. 1826
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0364,
Helm |
Öffnen |
bürgerliche, der Spangen- oder Turnierhelm der ausschließlich adlige Wappenhelm. Nur die Doktoren waren ausnahmsweise berechtigt, den Spangenhelm ohne besondere kaiserliche Bewilligung in ihren Wappen zu führen. Die französische Heraldik erfand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
zum Doktor der Philosophie, 1884 zum Schulrat ernannt, übernahm er Ostern d. J. die Stelle des Direktors am Seminar zu Erfurt, wo er 18. Jan. 1885 starb. Sein bekanntestes Werk: "Die Praxis der Volksschule" (Gotha 1868, 10. Aufl. 1885), ist bereits
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
unterrichtet werden.
Oberlin, Johann Friedrich, Philanthrop, Sohn des Straßburger Archäologen Jeremias Jakob O. (gest. 1806), geb. 31. Aug. 1740 zu Straßburg, studierte hier Theologie und ward 1763 Doktor der Philosophie, 1766 protestantische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und politischen Rechte, der Großjährigkeit und dem Besitz eines Jahreseinkommens abhängig, welches für die Wähler mindestens 100 und für die Abgeordneten mindestens 400 Milreis beträgt. Offiziere, Priester, Doktoren und jene, welche höhere Studien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
, Alessandro, berühmter Schachmeister, Doktor der Rechte in Neapel, gab 1604 und 1634 Schachwerke heraus, deren Inhalt sich indessen wesentlich auf die ungedruckten Arbeiten Polerios stützt. Salvios Erzählungen über die Schicksale der ältern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Faidherbebis Färberei |
Öffnen |
das Kandidatenexamen, wurde 1861 zum Magister der Botanik ernannt und promovierte 1867 zum Doktor der Botanik. 1861 habilitierte er sich ebendort als Dozent für Botanik und wurde 1867 zum außerordentlichen, 1872 zum ordentlichen Professor der Botanik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
, studierte daselbst und wurde 1855 Doktor der Rechte, war dann Präfekt am Theresianum in Wien, später Advokat und Professor des Zivilprozesses und des Handelsrechts an der Prager, 1868 an der Wiener Universität. 1871 fungierte er als Justizminister
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Vortragsvereinebis Wahrnehmung |
Öffnen |
in Leiden und promovierte daselbst 1870 zum Doktor der Naturwissenschaften. Im Winter 1870/71 arbeitete V. im botanischen Institut zu Heidelberg sowie von 1871 bis 1877 wiederholt in dem unter Sachs' Leitung stehenden pflanzen-physiologischen Institut
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
in Heidelberg zum Doktor promoviert auf Grund der Abhandlung über Christian Weise, die er in seiner schon während der Studienzeit besorgten Ausgabe der "Gegner der zweiten schlesischen Schule" (in Kürschners "Deutsche Nationallitteratur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glochidiumbis Glossy |
Öffnen |
. Seezeichen.
Glossy, Karl, Kultur- und Literarhistoriker,geb.
7. März 1848 zu Wien, studierte Rechtswissenschaft und trat als Doktor der Rechte in den Konzeptsdienft des Wiener Magistrates ein, wurde später Kustos und 1889 Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
gebe, bezeichne; in der Musik für Dal segno (s. Al segno).
Dsaudsi, Hauptort der Insel Mayotta (s. Comoren).
D. Sc., in England Abkürzung für Doctor of Science (Doktor der Naturwissenschaften).
Dschabalpur (engl. Jubbulpore oder Jabalpur). 1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
88
Burr - Busson.
maler, geb. 1824 zu Frankfurt a. M., studierte Jura, wurde 1847 in Heidelberg zum Doktor promoviert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
.
Storm van's Gravesande , Charles de , holländ. Landschaftsmaler und Radierer, geb. 1841 zu Breda, studierte anfangs Jura und war bereits Doktor der Rechte, als er sich infolge einer Reise nach Frankreich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. An G. H. in V. Neuralgie. Würde
Ihnen für neuralgische Schmerzen eine Konsultation bei Herrn Doktor Cathumas, St. Gallen empfehlen. Ich hatte drei Jahre mehr oder weniger arge Schmerzen, auch mehr auf der ganzen rechten Seite, im Magen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Clytia, sechs aber den Apoll von BelvGdöre darstellend. Der alte Doktor kratzte sich hinterm Ohr und seufzte: "Wenn wir nur eine Idee hätten, woher die Sachen stammen, doch wir können nicht einmal die Geber ermitteln, an Umtausch ist nicht zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
getan, daß mein eigener Witz wohl kaum an denjenigen des Genannten heran reichen würde. Der Aerr Doktor Schiller war zwar nur ein Mann, aber das Kapitel über das haushalten hat er vielleicht noch besser verstanden, als seine Lotte. Gestatten Sie also
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
, Familie in Augsburg 57
Eger in der Lausitz 57
Ehen des Adels mit Bürgerlichen 44 ff., 50
Ehinger, Familie 54, 57 ff., Ulrich, Bürgermeister 59, Ulrichs Haus 14, Johannes, Bürgermeister 30, Johannes und Georg, Doktoren 59, Ulrich und Walther, Vögte 59
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0109,
Adel (Deutschland) |
Öffnen |
oder einem Amt verknüpft ist. Zur Zeit des Deutschen Reichs hatten die Bischöfe und Erzbischöfe einen solchen persönlichen und zwar hohen A., während die Würde eines Doktors der Rechte die meisten Rechte des niedern Adels gab
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
, Esquire, gebührt heutzutage von Rechts wegen nur den Abkömmlingen adliger Familien, welche ein Wappen führen, aber keinen Titel haben, ferner gewissen höhern Hofbeamten oder Offizieren vom Hauptmann aufwärts, den Doktoren der Rechte und der Medizin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
Doktor der Rechte und der Medizin, Leibarzt der Mutter König Franz' I. von Frankreich, jedoch, weil er Luthers Partei gegen die Mönche genommen hatte, abermals von diesen angefochten und zur Flucht genötigt wurde, worauf er 18. Febr. 1535 in Grenoble
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
strengeres Festhalten an den Gesetzen des römischen Stils, als die die Antike willkürlich behandelnden Künstler der Frührenaissance liebten. A. starb 1472 in Rom. Er war Priester und Doktor beider Rechte. Seine architektonischen Hauptwerke sind die Kirche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
und orientalische Sprachen, promovierte in Kiel zum Doktor, widmete sich jedoch später ganz der Musik und begann, nach gründlichem Studium der Komposition unter Dehns Leitung, in seiner Vaterstadt eine erfolgreiche Lehrthätigkeit. 1872 zum königlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
gebrauchen sind (s. Erbauungsbücher). Früher wurde das Wort andächtig als Ehrenbenennung solchen Personen beigelegt, bei denen man wegen ihres Amtes einen besondern Beruf zur A. voraussetzte, wie den geistlichen Kurfürsten und Doktoren der Theologie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
, Dominikaner und Doktor der Theologie, ward 1476 vom Papst Sixtus IV. auf den erzbischöflichen Stuhl erhoben und vom Kaiser Friedrich III. zweimal mit einer Mission an den Papst beauftragt. Bei seiner zweiten Anwesenheit in Rom scheint er durch scharfe Kritik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Port Royal.
2) Antoine, geb. 6. Febr. 1612, jüngster Sohn des vorigen, machte unter Leitung des Abtes von St.-Cyran, Jean Duverger de Hauranne, des Hauptes der Jansenisten, theologische Studien, ward 1643 Doktor der Sorbonne und dann Wortführer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Arzneipflanzenbis Arzt |
Öffnen |
Institution läßt sich im Augenblick noch kein definitives Urteil abgeben. In Amerika praktizieren bereits 400 weibliche Ärzte, meist in New York, Massachusetts und Pennsylvanien. In Rußland sind 12 weibliche Doktoren offiziell angestellt, um Frauen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
Weinkeller daselbst (Auerbachs Keller) durch seine Beziehung zur Faustsage, die Goethe poetisch verwertet hat. Von hier aus nämlich läßt die Sage den Doktor Faust zum Erstaunen der Anwesenden auf einem gefüllten Faß hinausreiten, das herauszuziehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
steiermärkischen Landtag (Graz) wählen zu lassen. Die Stadt Wien ernannte A. zum Ehrenbürger, die Wiener Universität zum Doktor, der Kaiser Franz Joseph (1863) zum Geheimrat. Er starb 12. Sept. 1876 in Graz. Als Dichter ist A. eine hochbegabte und eigentümliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Aufsaugende Mittelbis Aufsichtsrat |
Öffnen |
, studierte 1816-20 zu Erlangen die Rechte, arbeitete dann zwei Jahre lang an den königlichen Landgerichten Baireuth und Gräfenberg und unternahm mehrere wissenschaftliche Reisen. Nachdem er 1822 die Würde eines Doktors der Rechte erlangt, schied er aus dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
in Buenos Ayres die Rechte, promovierte 1858 zum Doktor der Rechte, ward 1861, nachdem er einige Jahre journalistisch thätig gewesen, Professor an der Universität in Buenos Ayres und Mitglied des Provinziallandtags, 1866 Regierungsminister des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
von Dichtern entwerfen lassen, während der Ballettmeister danach nur arrangiert und ausführt (z. B. "Der Doktor Faust", Tanzpoem von H. Heine). Vgl. Czerwinski, Brevier der Tanzkunst (Leipz. 1880); Voß, Der Tanz und seine Geschichte (Berl. 1869); Bougin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
bloß zuhören (vocation-barriser), wenn er nicht aus besonderer Gunst zum Plaidieren aufgerufen wird. Nach 16 Dienstjahren als B. kann er die höhere Stufe eines Sergeant at law (serviens ad legem) oder eines Doktors des gemeinen Rechts erlangen, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
der griechischen Sprache zu Cambridge, 1662 Professor der Philosophie und 1664 der Mathematik. 1669 überließ er letztere Professur an seinen Schüler Newton, widmete sich dann ausschließlich der Theologie, wurde 1670 Doktor derselben, 1675 Kanzler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
Juden); bekannt durch den Aufenthalt Schillers, der nach seiner Flucht aus Stuttgart unter dem Namen "Doktor Ritter" auf dem dortigen Gute der Frau v. Wolzogen vom Dezember 1781 bis 21. Juli 1783 in strengster Zurückgezogenheit lebte, daselbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
fand. Auf Grund dieser Erfindung und einer Arbeit über die Planimeter von Ernst, Wetli und Hansen (1853) wurde B. von der Universität Erlangen zum Doktor der Philosophie ernannt. Seine "Elemente der Vermessungskunde" (Stuttg. 1856-58, 2 Bde.; 6. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
aufgehoben werden, der Kaiser sollte eine größere Macht bekommen gegenüber den Fürsten und Herren; dem Volk sollte das alte nationale Recht zurückgegeben, Doktoren des römischen Rechts sollten nur an Universitäten angestellt werden; eine neue Gerichtsordnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
kirchengeschichtliche Vorträge zur Beleuchtung der kirchlichen Gegenwart" (Brem. 1869); "Kirchliche Zeitfragen in Vorträgen" (Rostock 1873); "Lutherus redivivus, oder die kirchliche Reaktion" (Frankf. 1878); "Doktor Martin Luther. Volksbuch" (Rostock 1883
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Behrendbis Beichte |
Öffnen |
. Sept. 1833 zu Berlin von jüdischen Eltern, studierte in seiner Vaterstadt, trat nach beendigten Studien in den praktischen Justizdienst und ward 1859 Gerichtsassessor. 1861 in Berlin zum Doktor der Rechte promoviert, habilitierte er sich daselbst 1864
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
Stück: "Doktor Wespe". B. übernahm darauf in Wesel die Redaktion des "Sprechers", einer Volkszeitschrift, siedelte aber 1842 nach Köln über, wo er sich durch vielbesuchte Vorlesungen über Goethes "Faust" einführte. Im J. 1844 übernahm er die technische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
die Würde eines Doktors der Rechte erlangt, 1704 Generalvikar des Kurfürsten von Mainz. 1714 ward er Professor der Theologie zu Wien sowie Abt von Göttweih, das er vortrefflich verwaltete, und starb 20. Jan. 1749. Er war besonders bei dem Übertritt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
Wilhelm IV. zum Geschenk, der es im Greenwich-Hospital aufbewahren ließ, und stiftete noch andre Reliquien des berühmten Seefahrers ins Britische Museum. Von der Universität Glasgow zum Doktor ernannt, genoß er seit 1860 einen königlichen Jahresgehalt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
Inhalts und in direkter Beziehung auf Zeitverhältnisse ist "Doktor Dorbach, der Wühler" (Leipz. 1849) geschrieben. Auch die spätern Schriften: "Die Käserei in der Vehfreude" (Berl. 1850) und "Geld und Geist" (das. 1851) sowie "Zeitgeist
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
College zu Oxford, trat 1746 als Advokat auf, fand aber keinen Beifall, weil es ihm an der nötigen Beredsamkeit gebrach. Er widmete sich daher der akademischen Laufbahn, wurde 1750 Doktor des Zivilrechts, 1758 Professor der Vinerschen Stiftung, 1761
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0032,
Blindenanstalten |
Öffnen |
war Doktor der Theologie und gern gehörter Prediger in Edinburg, John Metcalf in Manchester beaufsichtigte den Straßenbau und legte nach selbständigen Plänen und Berechnungen mehrere neue Straßen an. Johann Knie unternahm ohne Begleiter eine Reise
|